Themen A-Z

Schule im Wandel

«Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie man sich angemessen kleidet.»

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 15.9.23

Vor 100 Jahren war es für Lehrpersonen nicht selbstverständlich, eine Rente zu erhalten. Das hing vom Kanton ab, in dem sie unterrichteten. Dies zeigt ein Artikel von damals aus der Schweizerischen Lehrerzeitung.
School Rack: Backpacks
| Tagesschulen und Mittagstische
«Welche Schule braucht die Schweiz?», fragte eine Studie. Eine der Antworten war diese: Eine grosse Mehrheit will eine Tagesschule oder Schulen mit Mittagstischen. An der Umsetzung jedoch scheiden sich die Geister.
Gemaltes Bild eines Arztes, der einem Mädchen eine Spritze gibt. Im Hintergrund sitzen Erwachsene und Kinder, die zum Teil Verbände und Gipse tragen.
Zum Thema Impfung gibt es zwei Schulwandbilder. Sie ist bereits seit Jahrzehnten Schulstoff und wird gar seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Spritze war dabei aber nicht immer im Spiel.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gestapelte alte Bücher auf einem Tisch.
| Unterrichtsplanung über die Jahrhunderte
Ein Lehrplan auf 15 Seiten? Schwer vorstellbar, berücksichtigt man die rund 500 Seiten des aktuellen Lehrplans 21. Doch haben sich die Erwartungen an den Unterricht im Lauf der Zeit stark verändert, wie Lucien Criblez von der Universität Zürich erklärt.
Abbildungen mehrerer Figuren verschiedener Märchen wie Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen.
Auf den alten Schulwandbildern sind einige Märchen vertreten. Heute oft als Kindergeschichten wahrgenommen, waren die Geschichten ursprünglich vor allem unterhaltsame Fiktion für alle Altersstufen – auch ohne Happy End.
Der Grüne Knollenblätterpilz in verschiedenen Wachstumsstadien und Farben.
| Unterrichtsmaterial
Der Grüne Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Für den Unterricht wurde ihm in den 1970er-Jahren sogar ein Schulwandbild gewidmet.
Eine Frau und zwei Kinder an einem Tisch, auf dem sich Flaschen, Konservendosen, Batterien und Zeitungen befinden.
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH räumt sein Archiv auf. Dabei sind einige Schulwandbilder zum Vorschein gekommen. Im Rahmen der Serie «Schule im Wandel» schaut sich BILDUNG SCHWEIZ einige Exemplare genauer an.
Ein Kind sitzt auf der Kletterstange und weigert sich runterzuklettern. Es verweist auf neue Sicherheitsvorschriften der EU.
| Cartoon
Ein Schüler in Regenjacke trägt einen Blumentopf mit einem zu pflanzenden Strauch in den Händen. Foto: Roger Wehrli
Mit den gestiegenen Erwartungen an die Schule haben sich auch die Ansprüche an die Pausenplätze geändert. Wie aus öden Plätzen grüne Oasen und sogar erweiterte Klassenzimmer werden, zeigen zwei Beispiele.
Jemand lernt schreiben.
| Bildung vor 100 Jahren
BILDUNG SCHWEIZ schaut in einer Artikelserie 100 Jahre zurück. Die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», fragte im August 1923, ob ausser der Schreibschrift auch die Druckschrift im Unterricht gelehrt werden sollte.
Back to school. A schoolgirl teenager sits on a bench next to a schoolbag in front of the school, smiling and looking at the camera.
Welche Schule braucht die Schweiz?, fragt eine Studie der Stiftung Mercator Schweiz. Die Antworten zeigen, dass das Wohl der Kinder und Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnimmt.
Philippe Wampfler steht vor der Wandtafel
| Zwischen Pädagogik und Digitalisierung
Wo andere zurückscheuen, schöpft Philippe Wampfler aus dem Vollen: Online äussert sich der Gymnasiallehrer zur Digitalisierung und zu vielem mehr. Was er postet, provoziert. Aber das ist nicht sein primäres Ziel.
Altes Foto von Kindern, die im Gras nach etwas suchen.
| Bildung vor 100 Jahren
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Juni 1923 reagierte die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», in einem Beitrag auf die Vorwürfe, dass die Schule zu viel Wissen vermittle und zu wenig erziehe.
Ein Smartphone, das die App Instagram zeigt. Foto: Unsplash/Souvik Banerjee
Lehrpersonen, die einen Social-Media-Auftritt starten möchten, müssen auch rechtliche Aspekte berücksichtigen. Es empfiehlt sich zudem, Vorgesetzte vorgängig zu informieren.
Primarlehrerin Isabelle, erfolgreiche Teacher-Influencerin. Foto: zVg
Primarlehrerin Isabelle aus dem Kanton Bern führt einen der bekanntesten Instagram-Accounts im Schweizer Bildungsbereich. Über 44'000 Followerinnen und Follower lassen sich mittlerweile von «f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n» zu neuen Unterrichtsideen inspirieren.
Eine Toilettentür, auf der das klassische Symbol für Frauen abgebildet ist, neben einer Toilettentür, auf der schlicht WC steht.
| Geschlechtsneutrale Toilette
In Skandinavien gehören geschlechtsneutrale WCs an Schulen zum Standard. Gilt das bald auch in der Schweiz? Ein Zürcher Schulhaus macht vor, wie mit pragmatischen Lösungen ideologische Debatten vermieden werden können. Die neue Toilette gehört bereits zum Alltag.
Cartoon eine Lehrers der seine Klasse in einer Kirche unterrichtet. Es sei kein anderer Raum verfügbar gewesen, darum halte er nun wieder Frontalunterricht.
| CARTOON
Ein Lehrer unterrichtet seine Klasse in einem umgebauten Büro.
| Schulraum im Gewerbepark
Weil es im luzernischen Kriens an Schulraum fehlt, mussten zwei Schulklassen in ein Gewerbegebäude ziehen. Kriens ist kein Einzelfall. Vielerorts mangelt es an passendem Raum für den Unterricht.
Eine kleine schwarze Tafel, auf der mit Kreide geschrieben werden kann.
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Mai 1923 wurden in der Vorgängerin des Magazins, der «Schweizerischen Lehrerzeitung», unter anderem Heilpädagogik und der zu tiefe Lehrerlohn thematisiert.
Informatikprofessor Juraj Hromkovič sitz am Tisch.
Computer können vieles. Denken gehört nicht dazu. Umso wichtiger ist es, dass der Unterricht jene Kompetenzen fördert, in welchen der Mensch der Technik überlegen ist. Wie das gelingt, erzählt der Informatiker und ETH-Professor Juraj Hromkovič im Interview.
Der SLZ-Jahresband 1923.
| Bildung vor 100 Jahren
«Schweizerische Lehrerzeitung» hiess die Vorgängerin von BILDUNG SCHWEIZ. Schon in den 1920er-Jahren dokumentierte sie die hiesige Bildungslandschaft. Eine Folge von Artikeln zeigt, was Lehrer – es waren vor allem Männer – damals umtrieb. 
Eine Schülerin verkauft für Swissaid kleine Holzfiguren. Foto: Swissaid
In der Schweiz hat Engagement von Schulklassen für Nichtregierungsorganisationen eine lange Tradition. Es fragt sich jedoch, wie weit Hilfe gehen kann und wo Instrumentalisierung beginnt.
surprised students with virtual reality headset in classroom
| Schule im Wandel
Die Schule von gestern ist nicht die von heute. Und wie sieht sie morgen aus? Diese Frage kann niemand genau beantworten. BILDUNG SCHWEIZ richtet den Blick auf Veränderungen und startet die neue Serie «Schule im Wandel».