Themen A-Z

Barrieren

«Zur Stärkung der Volksschule braucht es keine Rosskur. Wichtiger ist die Stärkung und Entlastung der Lehrpersonen, damit sie allen Schülerinnen und Schülern die nötige Zuwendung geben können.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 29.4.25

young girl tired of studying
Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.
Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
| Cartoon
Zeichnung einer Person, die über eine Hürde springt.
Wo stossen Lehrpersonen an ihre Grenzen? BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen einiger Kantonalsektionen umgehört und beschreibt in einer zehnteiligen Serie Probleme und Lösungen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Gruppe von jungen Menschen im Unterricht.
Lediglich 3,5 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I wechseln das Leistungsniveau. Warum es so wenige sind, lässt sich nicht sagen. Denn schweizweite Analysen zu diesem Thema existieren nicht.
Islam Alijaj sitzt lächelnd im Rollstuhl.
| Islam Alijaj im Interview
SP-Nationalrat Islam Alijaj ist im Alltag auf Rollstuhl und Sprachassistenz angewiesen. Er kämpft allen Barrieren zum Trotz für eine inklusivere Gesellschaft. Diese beginne schon in der Schule.
Bahnschranke
Seien es Lernblockaden, Zutrittshürden oder physische Hindernisse, es gibt zahlreiche Barrieren in einer Schullaufbahn. Etliche sind eine Zumutung, andere können sinnvoll sein. BILDUNG SCHWEIZ widmet ihnen seine Jahresserie.