BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. Illustration: unsplash/Irvan Maulana

Lehrerinnen und Lehrer identifizieren sich sehr stark mit ihrem Beruf. Daher sind sie auch gerne dazu bereit, mehr zu leisten, als eigentlich notwendig wäre. «Viele Lehrerinnen und Lehrer leben für ihren Job», bestätigt eine Coachin einer Beratungsstelle, die von BILDUNG SCHWEIZ angefragt wurde. Denselben Eindruck hinterlassen auch die Ergebnisse der Berufszufriedenheitsstudie, die der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) im Sommer 2024 veröffentlicht hat. Lehrpersonen geben viel von sich in ihren Beruf.

Solange sich im Klassenzimmer oder im Schulhaus keine grösseren Hindernisse oder Konflikte entwickelten, gehe die starke Identifikation mit dem Beruf auch gut, führt eine Beratungsstelle aus. «Doch kommen Probleme im Unterricht oder im Schulbetrieb auf die Lehrperson zu, kann dies die Gesamtzufriedenheit empfindlich beeinträchtigen», erklärt eine andere Beratungsstelle.

Dies gelte insbesondere für Probleme, die sich nicht einfach und zeitnah lösen liessen. Ihr Rat: Damit Lehrpersonen resilient bleiben könnten, sollten sie Interessen und Schwerpunkte in ihrem Leben pflegen, die sich ausserhalb des Klassenzimmers und des Schulhauses befinden würden.

Auf Work-Life-Balance achten

Ein solcher Schwerpunkt kann daraus bestehen, dass man Zeit mit der Familie oder mit guten Freundinnen und Freunden verbringt. Empfehlenswert ist die Pflege eines Hobbys oder regelmässiger Sport. Das schafft Distanz und der Kopf wird frei von allfälligen Problemen im Klassenzimmer. Quasi als Fazit folgert eine Beratungsstelle: «Eine gesunde und auf die Lehrperson abgestimmte Work-Life-Balance ist äusserst wichtig.»

Autor
Alex Rudolf

Datum

09.09.2025

Themen