Themen A-Z

Digitale Bildung

«Ganz viele Schulen haben Regeln, die vorgeben, wann Kinder das Handy abgeben müssen und wann sie es wieder haben können.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, «Kassensturz» auf SRF, 10.9.24

Mehrere Mädchen stehen um einen Tisch und betrachten lachend einen Roboter, der dort steht.
| Nachwuchsförderung
Ein neues Sommercamp will die Freude junger Frauen an technischen Themen wecken und fördern. Dort werden sie auch ermutigt, weniger zu zögern und sich untereinander zu vernetzen.
Kinder lesen an ihren Computern.
Am Bildschirm lernen Kinder nicht mehr richtig lesen. Was ist an dieser Behauptung dran? Und falls sie zutrifft: Lässt sich etwas dagegen unternehmen? Fest steht: Das digitale Lesen dürfen wir nicht verteufeln.
Ein Cartoon, auf dem eine Lehrerin einen Schüler für seine guten Aufsätze lobt. Der Schüler hat einen Laptop neben sich, auf dem ChatGPT geöffnet ist.
| Cartoon
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
| Nicht nur für Kriminelle
Immer wieder berichten die Medien von Cyberangriffen und illegalen Hacks. Warum einige Informatikstudierende trotzdem Hacking im Lehrplan haben, erklärt Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
Primarschullehrerin Sara Cortellini zeigt einer Gruppe von Kindern einen Karton mit der Aufschrift "Festplatte". In diesem Karton befinden sich Karten mit Begriffen aus der digitalen Welt, die im Unterricht erklärt werden. Fotos: Roger Wehrli
Um zu lernen, wie Computerprogramme funktionieren, braucht es nicht unbedingt Geräte. Vieles davon lässt sich auch anhand des Leiterlispiels zeigen. Wie das geht, hat BILDUNG SCHWEIZ bei einem Schulbesuch an der Schule Thierstein in der Stadt Basel erlebt.
Eine Gruppe junge Erwachsene blicken lachend in ihre Tablets und Smartphones. Foto: istock/RgStudio
Schulen und Lehrpersonen spannen zusammen und entwickeln Lernfilme für Mathematik und neuerdings auch Deutsch. Dank diesen können Schülerinnen und Schüler selbstständiger lernen. Der Kanal mit den Videos ist frei zugänglich.
Ein Tablet wirft kaltes Licht auf das Gesicht eine Kindes.
Eine neue Studie zeigt auf, wie Bildschirmzeit die kindliche Hirnentwicklung beeinflusst. Eines ist klar: Zu viel ist ungesund. Weniger eindeutig ist, wie sich dies später auswirkt.
Ein Vater sitzt mit seinem Kind an einem Spieltisch.
Früher lockte der Fernseher, heute ziehen Computer und Handy Kinder in ihren Bann. Was lässt sich diesen Verlockungen entgegensetzen? Sieben Empfehlungen, Tricks und Tipps für einen gesunden Bildschirmkonsum.
Eine Schülerin mit Kopfhörern lauscht einem Podcast.
| Radioprofis erzählen
Podcasts sind beliebt und entstehen öfters auch in Klassenzimmern. Zwei Radioprofis verraten ihre Tricks. Perfektion allein macht nämlich noch keinen guten Podcast. Spontaneität gehört zwingend dazu.
In digitalen Raum, der einem chinesischen Zimmer ähnelt hängen Porträts von Albert Einstein und weiteren Wissenschaftlern.
Digital Escape Rooms sind mehr als Unterhaltung. Sie stehen für eine neue Art des spielerischen Lernens. Aber was verbirgt sich hinter dem englischen Begriff eigentlich und wie lassen sich solche digitalen Spiele im Unterricht nutzen?
Ein Lehrer, der aussieht wie eine Computerfigur, warnt den Schüler, dass er vom Gamen noch viereckige Augen bekommt.
| Cartoon
lllustration von Roboterhänden, die auf einer Schreibmaschine tippen.
| Chatbot macht Schule
Der Chatbot ChatGPT steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch im Rahmen von Lernen und Lehren kommt er zunehmend zum Einsatz. Drei Lehrpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Drei Lernende tragen VR-Brillen und halten dabei Steuerelemente in ihren Händen.
Technologie kann mit virtueller Realität visualisieren, was sonst nur theoretisch vorstellbar ist. In Zug erkundet das gewerblich-industrielle Bildungszentrum darum neue Möglichkeiten für die Lernenden.
Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die ihre Laptops wegräumen.
| E-PAPER
Das macht einen guten Podcast aus – Wie die Schulleitung zum Standard wurde – So geht Informatikunterricht ohne Geräte – Margrit Stamm: Warum ein guter Draht zwischen Lehrperson und Schulkind wichtiger wird
Zugriff nur mit Login
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
| Digitale Bildung | Kommentar | 2023-10-31
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, sieht keinen Sinn in Verboten von Systemen wie ChatGPT. Stattdessen brauchen Lehrpersonen Leitlinien für den Umgang damit. Ein Kommentar.
Auf einem Smartphone sind drei Apps sichtbar: ChatGPT, Bing und Google.
Mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz definitiv im Klassenzimmer angekommen. Der Chatbot kann hilfreich sein, der Umgang mit ihm birgt aber auch Gefahren. Fünf Punkte sind bei der Nutzung zu berücksichtigen.
| E-Paper | Digitale Bildung
Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen
Zugriff nur mit Login