Grenzen im Lehrberuf

Braucht es ein «Exzellent» oder reicht ein «Gut» aus?

Wo stossen Lehrpersonen an ihre Grenzen? BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen einiger Kantonalsektionen umgehört und beschreibt in einer zehnteiligen Serie Probleme und Lösungen.

Zeichnung einer Person, die über eine Hürde springt.
Illustration: iStock/Oleg Lyfar

Müssen Arbeitsblätter in einem perfekten Layout daherkommen oder dürfen sie auch einmal behelfsmässig verfasst sein? Braucht jede Lektion eine minutiöse Planung oder geht auch mal ein bisschen Improvisation? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Lehrpersonen regelmässig.

Braucht es die perfekte Lehrperson?

Oftmals liegen die Gründe für eine Überlastung in den Ansprüchen, welche die Lehrpersonen an sich selbst stellen. Eine Beratungsstelle für Lehrpersonen schlägt zur Lösung dieses Problems vor, dem Pareto-Prinzip zu folgen. Dieses besagt sinngemäss: Der zusätzliche Aufwand, um von einem «Gut» zu einem «Exzellent» zu kommen, ist unverschämt hoch. 

Provokativ gefragt: «Wer würde es merken, wenn eine Aufgabe nicht optimal, sondern lediglich gut gelöst wäre?» Man solle sich die Frage stellen, wie viel Energie und Zeit sich mit heruntergeschraubten Anforderungen an sich selbst einsparen lassen würden. Man solle sich auch die Frage stellen: Welche Lehrperson wird von den Schülerinnen und Schülern bevorzugt? Eine, die jederzeit alles perfekt macht, oder eine, die Fehler begeht, zu diesen steht und auch darüber lachen kann? Ein gesunder Umgang mit Fehlern könne so vorgelebt werden.

«Schaut nicht die Lehrperson zu sich selbst, schaut niemand»

Eine andere Beratungsstelle verweist auf die Selbstverantwortung. Denn: «Schaut nicht die Lehrperson zu sich selbst, schaut niemand.» Eines der Probleme: Lehrpersonen müssen sich abgrenzen können. Sonst reiben sie sich innerlich auf. 

Ebenfalls wichtig: Perfektionismus sei eine persönliche Wahl, die verändert werden könne. Ratsam sei ein bewusster Umgang mit der Erwartungshaltung.

Liste der Beratungsstellen der Kantonalsektionen: www.LCH.ch/aktuell/detail/beratung

Autor
Alex Rudolf

Datum

14.04.2025

Themen