Themen A-Z

Teams

«Der Fokus sollte nicht nur auf der Begabtenförderung Einzelner, sondern auf der Begabungsförderung aller Schülerinnen und Schüler liegen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, beobachter.ch, 12.12.24

Im Teich lauert ein Krokodil
| Konflikten auf der Spur
Konflikte in Teams können rasch die Stimmung vergiften und die Zusammenarbeit lähmen. Manchmal helfen einfache Gedankenspiele, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Eines von Supervisor Franz Will zeigt: Emotionsmanagement hängt stark vom Gegenüber ab.
Der Cartoon zeigt einen Trainer, der eine Gruppe von Kindern fragt, wo ihr Teamgeist bleibt. Von der Seite fliegt ein echter Geist herbei und meldet sich zur Stelle.
| Teamplayer gesucht
Marco Lüthi wirft mit einer Hand einen Handball in die Luft.
Die Kadetten Schaffhausen sind 14-fache Schweizer Meister im Handball. Der Erfolg basiert auch auf gutem Nachwuchs. Erfolg bedeutet für den Jugendtrainer und Nachwuchschef Marco Lüthi nicht nur ein Sieg, sondern auch eine gute Leistung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lehrerin Aglaia Gallmann vor einem Hügel in Tarasp.
Aglaia Gallmann unterrichtet an der kleinen Primarschule von Tarasp. Jahrelang war sie alleine. Wie ist es, wenn man als Lehrperson weitgehend auf sich allein gestellt ist? Ein Besuch im Bündnerland.
Illustration: eine Person geht mit dem Fernglas voraus. Vier tragen die Glühbirne.
Ein Team kann einen Weg auch einschlagen, wenn nicht alle mit der Entscheidung einverstanden sind. Der amerikanische Unternehmer Jeff Bezos beschrieb 2017, unter welcher Voraussetzung dies dynamischer und Erfolg versprechender ist als Konsens.
Das Team der Metallbaufirma steht in einer grossen Halle.
| BERUFSBILDUNG
Eine von zehn Lehren endet mit einem Abbruch. Für den Erfolg sind Vertrauen und eine gute Kommunikation wichtig, denn Berufsbildung ist seit jeher eine Teamleistung. BILDUNG SCHWEIZ hat eine Metallbaufirma besucht, um mehr darüber zu erfahren.
Eine Hand neben einem Haufen Streichhölzer.
Wer Schulklassen in Gruppen einteilen muss, kennt das Problem: Je nach Aufgabenstellung braucht es eine andere Vorgehensweise. Hier werden neun gängige Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen präsentiert.
Auf dem bunten Bild sind drei gezeichnete Personen zu sehen.
Gruppen entwickeln immer eine Dynamik. Sie beeinflusst das Gruppenklima und dieses wiederum die Zusammenarbeit. Die Eisbergtheorie erklärt, was dabei abläuft.
CARTOON: Sieben Menschen und ein Elefant sitzen im Lehrerzimmer. Der Sitzungsleiter sagt: "Es wird Zeit, den Elefanten im Raum anzusprechen."
| Sitzungen
Ein lächelnder Mann schreibt etwas auf eine Leinwand. Hinter ihm sitzen mehrere Personen an einem Tisch.
Zu viele Sitzungen, zu wenig Zeit fürs Kerngeschäft – diese Klage ist unter Lehrerinnen und Lehrern weit verbreitet. Doch wie können Schulen ihre Sitzungslast reduzieren? Eine Gebrauchsanleitung in fünf Punkten.
Ein Laptop, eine Tasse und ein Buch liegen auf einem Tisch. Vor alledem schweben die grafischen Darstellungen von menschlichen Oberkörpern inmitten von Linien, welche diese Darstellungen in Form eines Netzwerks verbinden..
Tools für digitale Zusammenarbeit prägen zunehmend den Schulalltag – und die Art, wie Lehrpersonen im Team arbeiten. Langsam etabliert sich eine neue Kultur, die von Erreichbarkeit geprägt ist. Das kann problematisch sein.
Lehrerinnen und Lehrer der Schule Altstätten tauschen sich in einer Gruppe in einem Schulzimmer aus.
Die Primarschule Altstätten möchte die Zusammenarbeit fördern. Vor dem ersten Schultag besuchten die Lehrerinnen und Lehrer darum eine Weiterbildung. Dabei waren Vorfreude und Zuversicht – aber auch Erwartungen und Befürchtungen zu spüren.
Illustration eines Teams mit Zielen, Listen und einer grossen Sanduhr.
Die besten Resultate liefert ein Team nicht zu Beginn der Zusammenarbeit. Wie es zum Punkt gelangt, an dem es performen kann, beschreibt das Tuckman-Modell mit fünf Phasen. Doch so einleuchtend dies klingt, es bildet die Realität ungenau ab.
Illstration einer kleinen Stachelschweingruppe
| Balanceakt im Team
Die Stachelschweine Arthur Schopenhauers mussten schmerzhaft lernen, dass zu viel Nähe nicht gut tut. Die Parabel des Philosophen bringt Grundsätzliches zu Gruppenprozessen auf den Punkt.
Group of Children in a Circle
| Die ersten Wochen im Schuljahr
Nach den Sommerferien sind in den Schulen viele neue Klassen entstanden. Drei Lehrpersonen und ein Schulberater erzählen, wie sie vorgehen, um aus den losen Gruppen ein Team zu machen.
Ein Team aus vier Personen nimmt verschiedene Posen ein.
| Welcher Typ sind Sie?
Zusammenarbeit heisst nicht, dass alle dasselbe können oder gar gleich sind. Das Gegenteil ist der Fall: Alle spielen unterschiedliche Rollen. Der Rat von Fachleuten dazu tönt logisch: Am einfachsten geht es, wenn die jeweilige Rolle zu den Beteiligten passt.
Porträtfoto von Barbara Scheidegger.
Team-Coach Barbara Scheidegger berät Schulteams bei Konflikten. Oft ist wegen überkochender Emotionen kein klärendes Gespräch mehr möglich. Aus Erfahrung weiss sie, wie man wieder aus solchen Situationen herausfindet.
| Schulbesuch in Rotkreuz im Kanton Zug
Wie gelingt die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sonderschulstatus in eine Klasse? Entscheidend ist, dass die beteiligten Lehrpersonen als Team funktionieren. Ganz ohne separierte Einzelbetreuung geht es nicht, wie ein Schulbesuch in Rotkreuz zeigt.
Illustration einer Gruppe Menschen mit guter Laune.
Teams lassen sich in vier Typen unterscheiden – je nachdem wie sie zusammenarbeiten und was sie dabei erreichen. Läuft es nicht rund, kann es nützlich sein, sein Team einmal durch diese Brille zu betrachten.
Vier Menschen mit je einem Puzzleteil setzen ein Bild zusammen.
Warum tönt es eigentlich nach Arbeit, wenn die Chefin oder der Chef das Wort Team in den Mund nimmt? Erhellend ist eine kurze Recherche zur Definition des Begriffs.
Eine Lehrerin und ihre Tagesschulkinder singen zusammen ein Lied.
| INKLUSION UND FÖRDERUNG
In Prêles im Berner Jura hat sich die Tagesschule «Arc en ciel» die Inklusion zum Ziel gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen darum etwa die Gebärdensprache und werden auch beim Erledigen ihrer Hausaufgaben individuell unterstützt.
Mehrere Leute sitzen in einem Kreis auf Stühlen. Eine Person spricht.
| Multiprofessionelle Teams
Lehrerinnen und Lehrer stehen immer noch oft allein vor der Klasse. Sie sind aber nicht mehr auf sich allein gestellt, sondern zunehmend Teil multiprofessioneller Teams. Das verändert die Rolle der Klassenlehrpersonen.
Sebastian Nübling
| Teamarbeit im Theater
Regisseur Sebastian Nübling kennt die hierarchischen Strukturen der grossen Stadttheater. Umso wichtiger ist ihm der kreative Spielraum in der Probe, wo er sowohl mit Profis als auch mit Jugendlichen arbeitet. Denn Theater ist für ihn kreative Teamarbeit.
Vier Becher, die jeweils einen anderen Inhalt haben. In einem stehen viele Farbstifte, in einem weiteren viele Scheren, in einem anderen viele Bleistifte und im letzten viele Markierstifte.
Was tun, wenn sich für eine Klasse keine Lehrperson finden lässt? Die Schule St. Stephan nutzte diese Notsituation für eine Änderung: Sie führte die vierte, fünfte und sechste Klasse zu einer einzigen Grossklasse mit 40 Kindern zusammen.
Zeichnung, die eine Gruppe von Menschen darstellt.
Woher stammt das Wort «Team» eigentlich? Dass der englische Begriff dereinst zu einem Modewort erster Güte würde, war keineswegs klar. Dieser Siegeszug begann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Mehrere Kinder ziehen gemeinsam an einem Seil.
| Auftakt zur neuen Serie
Gruppenarbeiten in Klassen, gemeinsame Unterrichtsplanung und Elternabende: In Schulen gibt es überall Aufgaben, die zu zweit oder in Gruppen angegangen werden. Deshalb widmet BILDUNG SCHWEIZ der Teamarbeit ein Jahr lang eine eigene Serie.