Themen A-Z

Schulreise

«Kinder und Jugendliche müssen darin unterstützt
werden, fair zu streiten. Dies schafft auch eine Voraussetzung für
erfolgreiches Lernen.»

Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH in der Solothurner Zeitung, 15.5.2023

Das Landwasserviadukt bei Filisur.
Die Bahnlinie zwischen Thusis und Tirano bietet spektakuläre Viadukte und eine spannende Geschichte. Im Bahnmuseum in Albula können die Besucherinnen und Besucher sogar mit einem «Krokodilsimulator» virtuell durch den Albulatunnel fahren.
Ausblick auf Wald und das Viadukt.
| Schulreise auf dem Brückenweg St. Gallen
Ein hohes Viadukt, eine Hängebrücke, eine alte Holzbrücke sind drei der Attraktionen auf dem St. Galler Brückenweg. Weitere sind das ehemalige Industrieareal Sittertal oder der Generationen-Spielplatz in Herisau.
Die Steinbogenbrücke bei Saut de Brot.
| Schulreise durch die Juraschlucht
Die Wanderung durch die Areuse-Schlucht von Noiraigue nach Boudry führt über 14 Brücken. Klassen können auf kleinem Raum eine grosse Vielfalt entdecken – und wie wichtig das fliessende Wasser für die Industrialisierung war.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Die Hängebrücke Skywalk am Hochstuckli.
Eine Schulreise zum Sattel-Hochstuckli hält für Klassen einige Höhepunkte bereit. Die Wanderung bietet einen beeindruckenden Ausblick und führt über den «Skywalk», eine der längsten Hängebrücken Europas.
Cartoon: Marina Lutz
| Cartoon
Burgfried in Berglandschaft
| Mehrtägige Schulreise oder Lager
Bei mehrtägigen Schulreisen oder Projektwochen bieten sich Jugendherbergen als Domizil an. Für Schulen gibt es Sonderpreise, die jedoch je nach Kategorie der Herberge variieren. Zudem ist eine frühzeitige Planung angezeigt.
Die Stadt Freiburg ist ein Geheimtipp. Mit ihrem mittelalterlichen Charme und viel Natur in Stadtnähe ist sie ein perfektes Ziel für den nächsten Klassenausflug.
Am Sulzbach im Klanton Glarus lockt ein Outdoor-Abenteuer: Schulklassen können dort zum Beispiel lernen, Seile über den Bach zu spannen. Stehen Brücke und Seilbahn einmal, lassen sie sich gleich ausprobieren.
| Ausflüge in der Schweiz
Sie spannen sich spektakulär über Schluchten, erzählen von vergangenen Zeiten oder verbinden Kulturen: Brücken sind mehr als Bauwerke, mit denen sich Reisezeit einsparen lässt. Sie sind auch spannende Ziele für Schulreisen.
Blick auf die idyllischen Häuserfassaden von Ascona.
| Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) | Ferien | Lehrmittel | Schulreise
Das Reisen ist in der Schule nicht nur für Klassenausflüge relevant. Als Unterrichtsthema eignet es sich besonders gut für die Zeit nach den Sommerferien. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Lernmaterialien über Ferien- und Freizeitreisen zusammengestellt.
Zwei Personen mit Rucksäcken auf einem Wanderweg inmitten einer Bergkulisse
| Bewegung und Sport | Schulreise
Der Verband Schweizer Wanderwege zeigt in einem Kurzvideo die wichtigsten Verhaltensregeln für nachhaltiges Wandern. Das Projekt «Schooltrip» unterstützt Lehrpersonen zudem bei der Planung von Schulreisen.
Das Bundeshaus ist neben blühenden Bäumen im Frühling abgebildet.
| Gesundheit von Schülerinnen und Schülern | Gewalt | Politische Bildung | Schulreise | Sessionen
Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
| Standpunkte | Coronavirus | Lehrermangel | Schulreise
In ihrer Neujahrsbotschaft schaut Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zurück. Um eines gleich vorwegzunehmen: Da war noch mehr als Corona. Themen wie der Personalmangel an Schulen werden uns zudem auch 2022 beschäftigen.
Das Parlament hat Vorlagen in der Wintersession 2021 behandelt.
| Altersvorsorge | Exkursion | Migration | Politische Bildung | Schulreise | Sessionen
Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Ab Januar 2022 sind Schultageskarten für 15 Franken verfügbar.
| Ausserschulisches Lernen | Schulreise
Ab Januar 2022 reisen Schulklassen mit einer Tageskarte für 15 Franken an Schul- und Sportanlässe. Das ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu der vom LCH unterstützten Fünfliber-Tageskarte, über die das Parlament in der Wintersession befinden wird. 
Schulklassen sollen für Tageskarten à fünf Franken pro Kind reisen können.
| Ausserschulisches Lernen | Schulreise
Wenn alles rund läuft, könnten Schulreisen bald mit Tageskarten à fünf Franken pro Kind subventioniert werden. Im Bundeshaus wurde am Dienstag, 31. August ein Richtungsentscheid dazu gefällt.