Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Schülerinnen und Schüler tummlen sich auf der Treppe.
| Experte im Gespräch
Schulen sind zunehmend mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, sagt Jermaine Minelli, Vorstandsmitglied des Verbands für Schulsozialarbeit. Er beantwortet  hier zentrale Fragen zu seiner Arbeit. 
Porträtfoto von Barbara Scheidegger.
Team-Coach Barbara Scheidegger berät Schulteams bei Konflikten. Oft ist wegen überkochender Emotionen kein klärendes Gespräch mehr möglich. Aus Erfahrung weiss sie, wie man wieder aus solchen Situationen herausfindet.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Blick auf Lehrerpult und Wandtafel. Daneben das Porträt von Nadine Peter.
Nadine Peter hat erst nach der Berufslehre das Studium an der Pädagogischen Hochschule ergriffen. Ist sie nun zufrieden im Beruf? Im Rahmen einer Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ verschiedene Lehrpersonen und erfährt mehr über ihre Hoffnungen und Wünsche für die Schule.
Auf dem Spielplatz turnt ein pummeliges Kind an Seilen.
16,7 Prozent der Schulkinder in der Schweiz sind übergewichtig oder adipös. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf einen Rückgang auf der Basisstufe. Die Auswertung zeigt, dass Übergewicht vom Milieu abhängt.
Auf einer Bildmontage verschmilzt das Porträt von Nicole Tuchbreiter mit dem Bild eines Klassenzimmers.
Wer sind die Menschen hinter dem Lehrberuf? BILDUNG SCHWEIZ stellt in einer Sommerserie ein paar Schweizer Lehrpersonen vor und zeigt, wie vielfältig ihr Job ist. Den Anfang macht Nicole Tuchbreiter. Der Lehrberuf ist ihre zweite Karriere.
Stascha Bader im Gespräch mit dem LCH
| Filmprojekte für Primarschulkinder
Filmprojekte benötigen nicht immer aufwendige Programme und teure Geräte. Schon mit einem Handy können Schulklassen eigene Videos drehen. Dokumentarfilmer, Lehrer und Lehrmittelautor Stascha Bader sagt, worauf es dabei ankommt.
Würfel mit einer stilisierten Figur, die halb Mann und halb Frau ist.
| Gleichstellung der Geschlechter
Die Menschen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik. Junge Frauen haben durchschnittlich einen höheren Abschluss als junge Männer.
Porträt von Geschäftsführer ProEdu.
| Aus der Schulpraxis
Schulentwicklung muss nicht abstrakt sein. Der Verein proEdu will inspirierende Schulpraxis sichtbar machen. Co-Geschäftsführer Michael Kubli erklärt, wie der Verein Entwicklulngsprojekte vorstellt und den Austausch fördert.
Cover der Juli-Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
So geht eine Team-Coachin bei Konflikten in Schulen vor – LCH und SER läuten neue Ära ein – Warum Lesen am Bildschirm gelernt sein will – Danach sollen Lehrpersonen im Beruf streben
Zugriff nur mit Login

Seite 21 von 50.