Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Bored schoolgirl and her friends on a class in the classroom.
| Lüften im Klassenzimmer
Obschon heute klar ist, dass Frischluft fürs Lernen eine grosse Rolle spielt, werden noch immer Schulen ohne Lüftung gebaut. Deshalb ein Auffrischer dazu, warum Lüften Sinn macht und wie richtig gelüftet wird – auch bei Hitze und Pollenflug.
Betreuungsperson schöpft einem Kind an einem Mittagstisch Essen auf einen Teller.
Bei Mittagstischen, Exkursionen oder im Schullager müssen Schulen und Lehrpersonen Allergien, Unverträglichkeiten und auch religiös oder anderweitig motivierte Essgewohnheiten kennen und respektieren.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

High school student learing coding
| Qualität in der Berufslehre
Die Ausbildungsqualität in Lehrbetrieben hat einen messbaren Einfluss darauf, ob Lehrlinge erfolgreich abschliessen oder nicht. Das zeigt eine Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung.
Cover der Septemberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ
| E-PAPER
Wie kann man gesunde Ernährung vermitteln? – «In der Schule ist kein Tag wie der andere» – Lüften auch bei Hitze und Pollenflug – Die School Nurse kommt – Waldarbeit statt Klassenzimmer
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Kinder hält die Hände zusammen und lacht.
| Neues Schuljahr
Nach den Sommerferien sind in den Schulen viele neue ­Klassen ­entstanden. Drei Lehrpersonen und ein Schulberater ­erzählen, wie sie vorgehen, um aus den losen Gruppen ein Team zu machen.
Ein Team aus vier Personen nimmt verschiedene Posen ein.
| Welcher Typ sind Sie?
Zusammenarbeit heisst nicht, dass alle dasselbe können oder gar gleich sind. Das Gegenteil ist der Fall: Alle spielen unterschiedliche Rollen. Der Rat von Fachleuten dazu tönt logisch: Am einfachsten geht es, wenn die jeweilige Rolle zu den Beteiligten passt.
Fotomontage mit Porträt von Marc Suhr vor einer Wandtafel im Klassenzimmer.
Lehrpersonen ebnen ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt auch den Weg ins Berufsleben. Zum Abschluss der Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ Marc Suhr, dessen Berufung unter anderem die Arbeit als Berufswahllehrer ist.
Eine Protestaktion an der Kantonsschule Enge stand in der Kritik.
Vor einem Jahr waren es Klimastreiks, nun sind es Pro-Palästina-Besetzungen. Wird durch Protestaktionen die politische Neutralität der Schule gefährdet oder der Schulbetrieb gestört, besteht Handlungsbedarf. Wenn nicht, sind sie zu tolerieren.
Zugriff nur mit Login
Kinder nehmen den Wald unter die Lupe.
| Film über Waldschule
Nathalie Pfister hat für den Dokumentarfilm «Von Kindern und Bäumen» ein Jahr lang eine Waldschule begleitet. Den Drang, bei gefährlichen Situationen einzuschreiten, habe sie mit der Zeit abgelegt. Denn Kinder könnten gut einschätzen, wie weit sie gehen können.

Seite 21 von 52.