Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Mädchen sitzt zwischen Bücherregalen und liest ein Buch.
| KINDER- UND JUGENDBUCHPREIS
Der Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis wurde am 11. Mai vergeben. Gewonnen hat  das Bilderbuch «Collections», das die kindliche Sammelfreude illustriert. Die thematische Breite der nominierten Bücher war gross. Sie reicht vom Sachbuch bis zur Graphic Novel.
In einem Klassenzimmer sitzt eine Frau an einem Schreibtisch vor einer Wandtafel. Vor dem Schreibtisch stehen Schulbänke, zwischen denen drei Kinder stehen. Ihre Bewegungen sind verzerrt dargestellt, was den Eindruck von viel Aktivität und Geschwindigkeit vermittelt.
| Gewaltfreier Widerstand
Präsenz statt Macht, Beziehung statt Distanz. Das Konzept der neuen Autorität wird in immer mehr Klassenzimmern angewandt. Was braucht es dafür und wie neu ist diese Autorität überhaupt?
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Cartoon, der vier weinende und schreiende Kinder zeigt. Sie umringen eine erwachsene Person, die am Boden sitzt und entspannt wirkt.
| Pädagogik
Ein Junge blickt in sein Handy.
Wie sollen Schulen auf rassistische oder antisemitische Sprüche in der Pause, im Schulchat oder als Kritzeleien auf der Schulhaustoilette reagieren? Konsequent, aber der juristische Weg ist nicht immer der richtige.
Zugriff nur mit Login
Ein durchlässiger Vorhang verschleiert die Sicht auf ein Porträt eines nackten Paares.
Der menschliche Körper steht im Zentrum einer aktuellen Ausstellung über das Mittelalter. Das Landesmuseum beleuchtet damit kulturgeschichtliche Aspekte von damals, die heute noch faszinieren.
Mehrere Leute sitzen in einem Kreis auf Stühlen. Eine Person spricht.
| Multiprofessionelle Teams
Lehrerinnen und Lehrer stehen immer noch oft allein vor der Klasse. Sie sind aber nicht mehr auf sich allein gestellt, sondern zunehmend Teil multiprofessioneller Teams. Das verändert die Rolle der Klassenlehrpersonen.
Das Titelblatt der 5. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine jonglierende Person.
| E-Paper
Klassenlehrpersonen in multiprofessionellen Teams – Neue Autorität im Unterricht – Innovative Tagesschule im Jura – Darauf kommt's beim Draussenunterricht an
Zugriff nur mit Login
Zeichnung zweier Figuren. Eine ist männlich und steht im Rahmen einer offenen Türe. Vor ihm steht eine weiblich gezeichnete Figur.
Das neue Handbuch «Aller Eltern Abend» spielt viele konkrete Situationen aus dem Schulalltag durch. Zu jedem Szenario vom simplen Telefongespräch bis hin zur Krise gibt es konkrete Empfehlungen.
Ein Jugendlicher dribbelt einen Basketball in einer Turnhalle.
| Berufliche Grundbildung
Zu wenig Zeit, zu wenig Hallen: Längst nicht alle Lernenden kommen in den Genuss von Sportlektionen während der beruflichen Grundbildung. Dabei wären sie für eine ganzheitliche Ausbildung wichtig.

Seite 20 von 46.