Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Zeichnung, die eine Gruppe von Menschen darstellt.
Woher stammt das Wort «Team» eigentlich? Dass der englische Begriff dereinst zu einem Modewort erster Güte würde, war keineswegs klar. Dieser Siegeszug begann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Menschliche Skelette in verschiedenen Positionen sind in einem grossen Raum ausgestellt.
Welche Überbleibsel aus der Urzeit können wir heute noch an uns entdecken und wie haben wir uns im Lauf der Jahrtausende entwickelt? Diesen Fragen geht eine Sonderausstellung im Kulturama in Zürich nach.
Adrian von Steiger vom Klingenden Museum in Bern stellt Kindern Instrumente vor.
| Schulreise
Im Klingenden Museum in den Kellern der Berner Kramgasse liegt eine eindrückliche Sammlung von rund 1600 Blasinstrumenten und Trommeln. Die Instrumente können nicht nur angeschaut, sondern auch ausprobiert werden.
Mehrere Kinder ziehen gemeinsam an einem Seil.
| Auftakt zur neuen Serie
Gruppenarbeiten in Klassen, gemeinsame Unterrichtsplanung und Elternabende: In Schulen gibt es überall Aufgaben, die zu zweit oder in Gruppen angegangen werden. Deshalb widmet BILDUNG SCHWEIZ der Teamarbeit ein Jahr lang eine eigene Serie.
Die Titelseite der vierten Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ. Sie zeigt zwei Kinder, die durch eine Lupe schauen.
| E-PAPER
Briefmarke zum Jubiläum der Schulpflicht – Das spricht für und gegen Noten – Teamteaching in St. Stephan – Die Vorteile des Schreibens von Hand
Zugriff nur mit Login
Ein leerer Pausenhof. Foto: iStock/Ines Fralle
Jüdische Eltern berichten vermehrt von diskriminierenden Vorfällen durch ­Mitschülerinnen und Mitschüler gegenüber ihren Kindern. Bei der Prävention seien auch die Schulen gefordert, betont der Schweizerische Israelitische Gemeindebund.
Ein Mann dreht an einer Spielorgel auf der drei Äffchen sitzen und sich wundern, ob sie gerade als Pfeiffen bezeichnet werden.
| Schulreise
Direktorin der Schule für Heilpädagogik.
Heilpädagogik ist vielseitiger denn je. Barbara Fäh, Rektorin der Interkantonalen Schule für Heilpädagogik (HfH) erzählt, was das für Aus- und Weiterbildung der Fachpersonen bedeutet – und warum es den Austausch in interdisziplinären Teams braucht.

Seite 28 von 52.