Themen A-Z

Sommerserie

«Eltern haben die wichtige Funktion, den Ball flachzuhalten und zu sagen: Du musst nicht die Beste oder der Beste sein. Es reicht, wenn du das Beste gibst.»

LCH-Präsidentin Dagmar Rösler, "annabelle", 11.9.2025

Frau im Klassenzimmer mit Hund.
| MUSKELKRANKHEIT IM KLASSENZIMMER
Övkügül Angi hat eine seltene Muskelkrankheit. Dank einer aufmerksamen Lehrerin fand sie den Einstieg als Schulassistentin und lebt seither ihren Traum. BILDUNG SCHWEIZ porträtiert in seiner Sommerserie Menschen, die Hindernisse überwunden haben.
Porträtfoto der Lehrerin Michelle Bernasconi
| Unterrichten mit Sehbeeinträchtigung
Unterrichten mit einer Sehbeeinträchtigung ist schwierig, aber nicht unmöglich. Im Rahmen der aktuellen Sommerserie erzählt Michelle Bernasconi von ihren Herausforderungen im Schulalltag. Sie unterrichtet seit fünf Jahren und setzt dabei auf ihre Stärken. 
Ein Porträtfoto von Marc Halter. Darauf trägt er eine Brille und er lehnt gegen eine Wand.
Marc Halter sprühte vor Energie und Tatendrang. Dann traf ihn Corona so schwer, dass er ins Koma versetzt wurde. Seit dem Aufwachen kämpft er gegen die Erschöpfung und dafür, wenigstens einer Leidenschaft nachzukommen: dem Lehrberuf.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein lächelnder Mann.
| Burnout im Lehrberuf
In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.
Ein Kind sitzt am Tisch vis-à-vis ihrer Lehrerin, die ihr etwas zeigt.
| STIMMEN AUS DEM LEHRBERUF
Wie erleben Schweizer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit im Schulzimmer? BILDUNG SCHWEIZ hat bei sechs Lehrpersonen nachgefragt, womit sie Mühe haben und wie sich die Schule aus ihrer Sicht verbessern liesse.
Fotomontage mit Porträt von Marc Suhr vor einer Wandtafel im Klassenzimmer.
Lehrpersonen ebnen ihren Schülerinnen und Schülern nicht zuletzt auch den Weg ins Berufsleben. Zum Abschluss der Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ Marc Suhr, dessen Berufung unter anderem die Arbeit als Berufswahllehrer ist.
Atchana Satkunaseelan
| SOMMERSERIE
Primarlehrerin Atchana Satkunaseelan erlebt im Schulalltag viel Abwechslung und weiss, dass sie immer auf Zack sein muss. Dieses Porträt zeigt als Teil einer Sommerserie von BILDUNG SCHWEIZ, wie Schweizer Lehrpersonen ihren Beruf erleben – und welchen Vorurteilen sie begegnen.
Bildmontage, die ein Lehrerinnenporträt vor einer Wandtafel zeigt.
| SOMMERSERIE
Der Lehrberuf sei kein Job, bei dem man nach Feierabend alles hinter sich lasse, sagt Ronja Schuler über ihre Arbeit im Kindergarten. In dieser Sommerserie von BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie, was beim Berufseinstieg hilft – und wie sich die Prophezeiung ihrer Kindergartenlehrerin erfüllt hat.
Bildmontage zeigt das Porträt eines Lehrers vor einem Klassenzimmer mit Wandtafel.
Jede Lehrerin, jeder Lehrer hat einen eigenen Stil. In diesem Porträt zeigt BILDUNG SCHWEIZ, wie Primarlehrer Patrick Jerg sein Interesse an Gesellschaftsspielen in den Unterricht einfliessen lässt – und warum er trotz vieler Herausforderungen seinem Beruf treu bleibt.
Blick auf Lehrerpult und Wandtafel. Daneben das Porträt von Nadine Peter.
Nadine Peter hat erst nach der Berufslehre das Studium an der Pädagogischen Hochschule ergriffen. Ist sie nun zufrieden im Beruf? Im Rahmen einer Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ verschiedene Lehrpersonen und erfährt mehr über ihre Hoffnungen und Wünsche für die Schule.
Auf einer Bildmontage verschmilzt das Porträt von Nicole Tuchbreiter mit dem Bild eines Klassenzimmers.
Wer sind die Menschen hinter dem Lehrberuf? BILDUNG SCHWEIZ stellt in einer Sommerserie ein paar Schweizer Lehrpersonen vor und zeigt, wie vielfältig ihr Job ist. Den Anfang macht Nicole Tuchbreiter. Der Lehrberuf ist ihre zweite Karriere.