Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Mutter hilft Tochter bei den Hausaufgaben
Zürich und Bern sollen eine selektionsfreie Volksschule einführen. Das fordert der Verein Volksschule ohne Selektion. Er lanciert in beiden Kantonen Initiativen dazu.
Zwei Mädchen sitzen an einem Tisch und malen.
| So oft es geht, gemeinsam unterwegs
Im bernischen Utzenstorf setzen zwei Schulen auf ein neues Integrationsmodell. Kinder aus heilpädagogischen Klassen nehmen am Unterricht in Regelklassen teil. Sie werden dabei eng begleitet. Bei einem Schulbesuch erfährt BILDUNG SCHWEIZ, wie dies funktioniert.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Drei Personen arbeiten zusammen im einem Team
| Dimensionen eines Teams
Wer gehört dazu, wer nicht? Wer hat etwas zu sagen, wer nicht? Wie nah ist man sich? Diese Fragen umreissen drei Dimensionen, die alle Gruppen haben. Sie eignen sich zur Analyse von problematischen Situationen und helfen, passende Antworten darauf zu finden.
als Mäuse verkleidete Kinder sitzen in einem Halbkreis und lauschen, was eine Frau erzählt
Das Mühlerama in Zürich ist Mühle und Museum zugleich. Bei einem geführten Rundgang durch die Fabrikanlage können Kinder verkleidet als Mäuse auf Schatzsuche gehen.
Singen und Musizieren im Kindsgi.
Für den Kindergarten ist die Musik, was für Pizza der Käse ist. Sie gehören zusammen. BILDUNG SCHWEIZ war einen Morgen im Kindergarten Oberfeld in Frutigen. Wie setzt die dortige Kindergärtnerin die Musik im Kindergartenalltag ein? Und welche Rolle spielt sie?
Ein Kind sitzt an einem Tisch und schreibt oder zeichnet etwas auf ein Blatt Papier.
| Alleine oder im Team lernen
Das Arbeiten in der Gruppe kann für Schülerinnen und Schüler bereichernd sein. Das ist aber nicht immer so. Eine Dozentin und eine Lehrerin erläutern, wann das gemeinsame Arbeiten Sinn macht und wann ein Kind auch einmal für sich arbeiten soll.
Der Cartoon zeigt ein Mädchen, das an einem Tisch sitzt und ein Blatt Papier vor sich liegen hat. Es will sich konzentrieren, wird aber von einem Schmetterling abgelenkt.
| Vielfältige Ablenkungen
Ein Mädchen benutzt ihr Mobiltelefon.
Tiktok, Instagram oder Snapchat sind en vogue – und führen zu Diskussionen zwischen Eltern und Kindern. Klare Abmachungen und eine interessierte Grundhaltung helfen dabei, Spannungen zu entschärfen.
Zugriff nur mit Login
Ein Kind sitzt auf einer Treppe und verbirgt sein Gesicht hinter seinen Knien.
Der Unterrichtsalltag kann herausfordernd oder sogar überfordernd sein. Damit Lehrkräfte nicht die Nerven verlieren, gibt es niederschwellige Beratungsangebote. Und wenn doch etwas passiert?

Seite 9 von 50.