David Rey und Dagmar Rösler stossen auf einer Dachterrasse zusammen an. Im Hintergrund ist die Stadt Neuenburg.
Delegiertenversammlung 2024

LCH und SER läuten in Neuenburg neue Ära der Zusammenarbeit ein

Der Deutschschweizer und der Westschweizer Dachverband der Lehrpersonen hielten in Neuenburg ihre Delegiertenversammlungen gemeinsam ab und vertiefen nun ihre Zusammenarbeit. Zudem wurde ein neues Berufsleitbild verabschiedet.

Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
LEHRMITTEL

Futter für Wissbegierige

Schülerinnen und Schüler schwirren um eine Lehrerin, die am Tisch vor der Wandtafel sitzt.
Leitbild und Berufsethik LCH

Wonach Lehrpersonen in ihrem Beruf streben sollen

Die Schule verändert sich und mit ihr auch der Lehrberuf. Das neue Berufsleitbild des ­Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz weist die Richtung.

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Schulrecht

Welche Angaben zu Lehrpersonen auf Schulwebsites stehen dürfen

Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.

Zugriff nur mit Login
Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 6|2024

Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Porträt von Medienmanager Markus Spillmann.
| Medienkompetenz
Jugendliche wissen, wie man Digitale Medien handhabt, hinterfragen die Inhalte aber zu wenig. Medienmanager Markus Spillmann hat darum einen Workshop zur Medienbildung für Schulklassen entwickelt.
Sarah Bütikofer lächelt.
Sarah Bütikofer untersuchte im Auftrag des Kantons Aargau das Unterrichtsklima an Mittelschulen. Anlass gab eine Maturarbeit, welche die Lehrerschaft als links verortete. Bütikofer schürfte tiefer. Im Interview betont sie, wie wichtig Fairness ist.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Gruppe von Velofahrerinnen und Velofahrer rast eine Kurve hinunter. Foto: istock/tomazi
| Sorgfaltspflicht
Fahrradausflüge mit Schulklassen bergen Risiken. Die Sorgfaltspflichten der Lehrpersonen richten sich dabei nach dem Alter und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler – aber auch nach der ausgewählten Strecke.
Zugriff nur mit Login
Primarschullehrerin Sara Cortellini zeigt einer Gruppe von Kindern einen Karton mit der Aufschrift "Festplatte". In diesem Karton befinden sich Karten mit Begriffen aus der digitalen Welt, die im Unterricht erklärt werden. Fotos: Roger Wehrli
Um zu lernen, wie Computerprogramme funktionieren, braucht es nicht unbedingt Geräte. Vieles davon lässt sich auch anhand des Leiterlispiels zeigen. Wie das geht, hat BILDUNG SCHWEIZ bei einem Schulbesuch an der Schule Thierstein in der Stadt Basel erlebt.
Der allgemeinbildende Unterricht für Berufslernende, kurz ABU, wird reformiert. Er soll Lernende besser auf den Alltag vorbereiten. Neu hinzu kommen zwölf Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen.
Eine Frau mit Küchenschürze blickt ratlos auf die verschiedenen Gemüse, die vor ihr auf der Küchenzeile liegen. Foto: iStock/Tatsiana Volkava
In den 1920er-Jahren wollte der Kanton Zürich den Hauswirtschaftsunterricht im Stundenplan verankern. Um Zeit für die Lektionen zu schaffen, schlug eine Lehrerin vor, unter anderem Physiklektionen zu reduzieren.
Titelseite der Januarausgabe: Eine Lehrerin zeigt auf die Wandtafel
| E-PAPER
Pädagogische und psychische Unterstützung in der Berufsbildung – Was Lehrpersonen bei Velotouren mit der Klasse beachten müssen – Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer spricht über Unterrichtsklima und die politische Ausrichtung von Lehrpersonen
Zugriff nur mit Login
Sie wollen als vollwertige Lehrkräfte unterrichten, aber ihnen fehlt die Ausbildung. Weshalb ein Studium schwierig ist und manchmal einfach nicht drinliegt, erläutern drei Betroffene. Noch fehlt es an genügend flexiblen Ausbildungsgängen, klagen sie.

Seite 9 von 28.