Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Kanton Zürich
Im Kanton Zürich werden Förderklassen eingeführt. Das Kantonsparlament spricht sich für die so genannte Förderklasseninitiative aus. Eine Volksabstimmung entfällt.
Eine Hand hält ein Smartphone. Auf dem Gerät ist das Tiktoklogo abgebildet.
| Frühjahrssession des Bundesparlaments
Das Parlament beauftragt den Bundesrat, die Auswirkungen von sozialen Medien auf Jugendliche zu analysieren. Bei der Tabakwerbung will das Parlament kein totales Werbeverbot – entgegen dem Volksbegehren.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Drei Kinder stehen an einer Wand und haben die Arme erhoben, während sie ihre bunten Schatten an der Wand betrachten.
Im Museum im Kornhaus in Rorschach stehen das Ausprobieren, Experimentieren, Knobeln und Staunen im Zentrum. Auf drei Stockwerken versammelt es eine breite Palette an Themen.
Porträtfoto von Elsbeth Stern
| Intelligenzforscherin Elsbeth Stern
Nicht alle Lehrpersonen können die Intelligenz ihrer Schülerinnen und Schüler gut einschätzen, sagt Elsbeth Stern. Das ist mit ein Grund, weshalb die Lern- und Lehrforscherin die Volksschule umgestalten möchte.
Kinder absolvieren einen Escape Room.
| RAUS AUS DEM ALLTAG
Ein Junge sucht nach Hinweisen im Escape Room.
| SCHULE IM ESCAPE ROOM
In einem Escape Room erleben Kinder spannende Geschichten, gehen Mysterien nach und lösen Rätsel. Wie ein Besuch in Winterthur zeigt, ist das aber nicht alles: Sie trainieren auch auf spielerische Weise Logik, Kreativität und Zusammenarbeit.
Home Office: An Anonymous Man Using a Laptop for Online Trading While Working From Home
Lehrpersonen nutzen ihre privaten Laptops, Tablets und vor allem ihre Smartphones auch für schulische Zwecke. Die Entschädigungen sind, besonders bei Handys, uneinheitlich geregelt oder gar nicht vorgesehen.
Zugriff nur mit Login
Am Horizont befindet sich ein Baum. Die Sonne geht unter.
In Linn auf dem Aargauer Bözberg steht die über 600-jährige Linner Linde. Um sie ranken sich zahlreiche Legenden. Eine Schulreise zu diesem alten Baumriesen ist auch eine Reise zu einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit.
Schwimmerin im Bassin.
Für angehende Spitzensportler und -sportlerinnen wird der Schulalltag schnell zum Kraftakt. Trainingszeiten und Wettkämpfe sprengen oft die Grenzen herkömmlicher Strukturen. Darum setzen Sportschulen auf Flexibilität und selbstorganisiertes Lernen.

Seite 9 von 52.