Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Gesundheit und die Sinne
Wie nehmen sehbehinderte Menschen ihre Umwelt wahr? Und wo liegen die Herausforderungen für sie? Im Erlebnismobil der Christoffel Blindenmission erfahren Schülerinnen und Schüler, wie sich das anfühlt.
Ein Kind lehnt mit der Stirn an eine Wandtafel, auf der mehrere mathematische Formeln stehen.
Braucht eine Schülerin oder ein Schüler unterstützende Massnahmen, haben nicht alle die gleiche Chance auf den vorteilhaften Nachteilsausgleich. Je nach sozialer Herkunft werden eher die Lernziele reduziert, was problematisch sein kann.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lehrerinnen und Lehrer der Schule Altstätten tauschen sich in einer Gruppe in einem Schulzimmer aus.
Die Primarschule Altstätten möchte die Zusammenarbeit fördern. Vor dem ersten Schultag besuchten die Lehrerinnen und Lehrer darum eine Weiterbildung. Dabei waren Vorfreude und Zuversicht – aber auch Erwartungen und Befürchtungen zu spüren.
Illustration eines Teams mit Zielen, Listen und einer grossen Sanduhr.
Die besten Resultate liefert ein Team nicht zu Beginn der Zusammenarbeit. Wie es zum Punkt gelangt, an dem es performen kann, beschreibt das Tuckman-Modell mit fünf Phasen. Doch so einleuchtend dies klingt, es bildet die Realität ungenau ab.
Ein Kind bastelt.
| Gespräch über Bastelbögen
Martin Bertschinger ist Stiftungsratspräsident des pädagogischen Verlags der Lehrerinnen und Lehrer Zürich, der seit über 100 Jahren existiert. Bekannt wurde der Verlag für seine Modell- und Bastelbögen. Im Interview erklärt Bertschinger, welche Bastelbögen bisher der Renner waren.
Dieses holzige Möbel erinnert an einer Werkbank - es ist jedoch verkabelt und hat viele Schalter und Knöpfe.
Was ist ein Grammophon? Wie hat man früher telefoniert? Und wie funktioniert eigentlich eine Chiffriermaschine? Das Museum Enter Technikwelt im solothurnischen Derendingen gibt Einblick in die Technikgeschichte.
Ein Bäcker holt Brot aus dem Ofen.
Vor fünf Jahren startete das nationale Programm Integrationsvorlehre. Geflüchteten und migrierten Menschen sollte damit der Einstieg in die Berufslehre erleichtert werden. Neue Zahlen zeigen, dass das gelingt.
Ein Handy wird in der Schublade versorgt.
Ein Schuldirektor im Kanton Freiburg zog das Handy eines Schülers für eine Woche ein. Das Kantonsgericht Freiburg erachtete dies in einem aktuellen Urteil als unverhältnismässig.
Zugriff nur mit Login

Seite 16 von 50.