Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Atchana Satkunaseelan
| SOMMERSERIE
Primarlehrerin Atchana Satkunaseelan erlebt im Schulalltag viel Abwechslung und weiss, dass sie immer auf Zack sein muss. Dieses Porträt zeigt als Teil einer Sommerserie von BILDUNG SCHWEIZ, wie Schweizer Lehrpersonen ihren Beruf erleben – und welchen Vorurteilen sie begegnen.
Mädchen liest in einem mit Lichterketten dekorierten Zelt
| Kinderbuchautorin im Gespräch
Was ist ein gutes Kinderbuch? Autorin und Kindergartenlehrerin Martina Krauer erklärt, wie man Kinder am besten zum Lesen animiert. Gemeinsam mit ihrer Patentochter brachte sie im vergangenen Jahr ein Bilderbuch heraus.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Kinder lesen an ihren Computern.
Am Bildschirm lernen Kinder nicht mehr richtig lesen. Was ist an dieser Behauptung dran? Und falls sie zutrifft: Lässt sich etwas dagegen unternehmen? Fest steht: Das digitale Lesen dürfen wir nicht verteufeln.
Bildmontage, die ein Lehrerinnenporträt vor einer Wandtafel zeigt.
| SOMMERSERIE
Der Lehrberuf sei kein Job, bei dem man nach Feierabend alles hinter sich lasse, sagt Ronja Schuler über ihre Arbeit im Kindergarten. In dieser Sommerserie von BILDUNG SCHWEIZ erzählt sie, was beim Berufseinstieg hilft – und wie sich die Prophezeiung ihrer Kindergartenlehrerin erfüllt hat.
Schülerinnen und Schüler vor dem besagten Wandbild.
Jahrzehntelang hing ein Wandbild mit rassistischen Motiven in einer Berner Schule. Eine Ausstellung im Bernischen Historischen Museum nimmt das zum Anlass, die Gegenwart von rassistischen Denkmustern einst und heute zu thematisieren.
Bildmontage zeigt das Porträt eines Lehrers vor einem Klassenzimmer mit Wandtafel.
Jede Lehrerin, jeder Lehrer hat einen eigenen Stil. In diesem Porträt zeigt BILDUNG SCHWEIZ, wie Primarlehrer Patrick Jerg sein Interesse an Gesellschaftsspielen in den Unterricht einfliessen lässt – und warum er trotz vieler Herausforderungen seinem Beruf treu bleibt.
Schülerinnen und Schüler tummlen sich auf der Treppe.
| Experte im Gespräch
Schulen sind zunehmend mit erzieherischen Aufgaben konfrontiert, sagt Jermaine Minelli, Vorstandsmitglied des Verbands für Schulsozialarbeit. Er beantwortet  hier zentrale Fragen zu seiner Arbeit. 
Porträtfoto von Barbara Scheidegger.
Team-Coach Barbara Scheidegger berät Schulteams bei Konflikten. Oft ist wegen überkochender Emotionen kein klärendes Gespräch mehr möglich. Aus Erfahrung weiss sie, wie man wieder aus solchen Situationen herausfindet.

Seite 16 von 46.