David Rey und Dagmar Rösler stossen auf einer Dachterrasse zusammen an. Im Hintergrund ist die Stadt Neuenburg.
Delegiertenversammlung 2024

LCH und SER läuten in Neuenburg neue Ära der Zusammenarbeit ein

Der Deutschschweizer und der Westschweizer Dachverband der Lehrpersonen hielten in Neuenburg ihre Delegiertenversammlungen gemeinsam ab und vertiefen nun ihre Zusammenarbeit. Zudem wurde ein neues Berufsleitbild verabschiedet.

Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
LEHRMITTEL

Futter für Wissbegierige

Schülerinnen und Schüler schwirren um eine Lehrerin, die am Tisch vor der Wandtafel sitzt.
Leitbild und Berufsethik LCH

Wonach Lehrpersonen in ihrem Beruf streben sollen

Die Schule verändert sich und mit ihr auch der Lehrberuf. Das neue Berufsleitbild des ­Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz weist die Richtung.

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Schulrecht

Welche Angaben zu Lehrpersonen auf Schulwebsites stehen dürfen

Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.

Zugriff nur mit Login
Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 6|2024

Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Kinder am Gärtnern.
Im Auftrag des Nationalrats prüfte der Bundesrat, ob es einen Aktionsplan für Bildung für Nachhaltige Entwicklung braucht. Er findet Nein.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Bildschirm zeigt den Code einer Website.
| Neues Datenschutzgesetz
Seit dem 1. September ist das neue Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft. Es erhöht den Schutz von Personendaten – neu gelten mehr Daten als besonders schützenswert.
Zugriff nur mit Login
Titelblatt der neunten Ausgabe 2023 von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Nationalrätin zu politischer Bildung an Schulen – Pedibus statt Elterntaxi ­– Mehr pflanzliches Essen am Mittagstisch – Menstruation im Unterricht stärker thematisieren
Zugriff nur mit Login
Nadine Masshardt steht beim Bundeshaus vor einem Brunnen.
| Nationalrätin über politische Bildung
Politische Bildung müsste schon im Kindesalter beginnen und sich durch die ganze Lernbiografie ziehen, findet SP-Nationalrätin Nadine Masshardt. Sie plädiert für eine offene politische Diskussionskultur an Schulen.
Kinder sitzen am Boden. Eines hat den Hörstift "soundolino" in der Hand.
Die Schule Flawil arbeitet mit Hörstiften, um das interaktive Lernen spielerisch zu fördern. Auf einer Plattform finden die Lehrpersonen neue Inhalten für die Hörstifte – und kreieren individuell angepasste Lernsettings.
Schulkinder heben im Unterricht ihre Hand.
Lehrpersonen beeinflussen mit ihrem Feedbackverhalten, wie die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Zwei Studien untersuchten die Situation in der Schweiz.
Porträt von Corina Castelberg. Foto: zVg
| Engagierte Lehrerin
Corina Castelberg arbeitet in der Schweiz als Lehrerin und gleichzeitig für eine Hilfsorganisation in Malawi. Mit ihren Schulkindern hat sie ein Hilfsprojekt gestartet. 
Gemaltes Bild eines Arztes, der einem Mädchen eine Spritze gibt. Im Hintergrund sitzen Erwachsene und Kinder, die zum Teil Verbände und Gipse tragen.
Zum Thema Impfung gibt es zwei Schulwandbilder. Sie ist bereits seit Jahrzehnten Schulstoff und wird gar seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Spritze war dabei aber nicht immer im Spiel.

Seite 16 von 28.