Nichts verändert sich so schnell wie die Technik. Und mit ihr unsere Gesellschaft. Der technologische Fortschritt prägt unseren Alltag und verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten oder unsere Freizeit gestalten. Mit rund 30 000 Objekten aus über 200 Jahren Technikgeschichte bietet das Museum Enter Technikwelt in Derendingen (SO) einen beeindruckenden Rückblick auf diese Entwicklung. Dabei werden aber nicht nur die technischen Geräte selbst erklärt, sondern auch deren Einfluss auf die Gesellschaft und wie sie unseren Alltag revolutioniert haben.
Vom Phonograph zum Radio
Insbesondere für Kinder und junge Menschen, die im Zeitalter der Digitalisierung aufgewachsen sind und Technik für selbstverständlich halten, ist es spannend zu sehen, wie sich diese über Generationen hinweg entwickelt hat. So wird etwa am Beispiel der Unterhaltungselektronik anschaulich erklärt und vorgeführt, wie früher Musik gehört wurde. Angefangen bei Phonographen und Grammophonen über Schallplattenspieler bis hin zu den ersten Radiogeräten wird gezeigt, wie diese Geräte funktionieren und wie sie sich weiterentwickelt haben. Auch auf die gesellschaftliche Bedeutung dieser Geräte wird eingegangen.
Mit der Erfindung des Grammophons konnte man zum ersten Mal in den eigenen vier Wänden Musik hören und war nicht mehr von Konzerten, Opern oder anderen musikalischen Veranstaltungen abhängig. Da sich jedoch nicht alle ein solches Gerät leisten konnten, wurden Familie und Freunde eingeladen, um gemeinsam zu Hause Musik zu hören.
Das war auch noch so, als die ersten Radiogeräte aufkamen. Einmal in der Woche, zur Sendezeit, hat man sich beim Nachbarn versammelt, um gemeinsam Radio zu hören. Im Museum steht die Radiostation, welche 1922 die erste Radiosendung in der Schweiz übertragen hat. Sendungen – auch Orchestermusik – wurden damals live übertragen, weil noch keine Aufnahmen ausgestrahlt werden konnten. Für uns heute, die wir jederzeit und überall Musik hören können, kaum vorstellbar.
Erfinderin Schweiz
Neben der Unterhaltungselektronik gibt es noch über zehn weitere Themenwelten, in die Enter mit seiner Sammlung Einblick gewährt. Der Raum «Vernetzte Schweiz» zeigt technische Erfindungen von Schweizer Firmen. Darunter befindet sich die von der Firma Logitech entwickelte Computermaus oder das erste Lawinenrettungsgerät Barryvox der Firma Autophon. Letzteres hatte sogar einen prominenten Auftritt in einem James-Bond-Film.
Die Ausstellung spannt einen Bogen von Johannes Gutenberg und dem Buchdruck bis hin zu den Anfängen und der Entwicklung der Computertechnologie. Zudem beherbergt das Museum eine der wenigen vollständigen Apple-Sammlungen der Welt. Durch diese thematische und chronologische Aufarbeitung der Technik, die interaktiven Vorführungen der Geräte sowie die nachgebauten detailgetreuen Wohnstuben der verschiedenen Jahrzehnte macht Enter Technikgeschichte erlebbar.
Informationen für Schulen
Die Enter Technikwelt bietet für Schulklassen der Primarschule, Oberstufe und Berufsschule verschiedene Führungen und Workshops an. Die Inhalte sind auf den Lehrplan abgestimmt und eignen sich als Ergänzung zum Unterricht oder als Vorbereitung für die Berufswahl. Eine Führung dauert rund 1,5 Stunden und kostet 195 Franken zuzüglich 5 Franken Eintrittspreis pro Person. Das Museum befindet sich in Derendingen (SO), zehn Fahrminuten von Solothurn entfernt und ist mit dem öffentlichen Verkehr, dem Auto oder dem Enter Shuttle (auf Voranmeldung) gut erreichbar. Mehr Informationen: