Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ausstellungsbesucherinnen und -besucher stehen um einen violett beleuchteten Operationstisch.
Hauptsache gesund. Aber was bedeutet das überhaupt? Das Stapferhaus in Lenzburg prüft das Gesundheitswesen auf Herz und Nieren und bietet den Besuchenden dabei eine Ausstellung für alle Sinne.
Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Schüerinnen und Schüler schauen auf ihr Handy.
Die Handynutzung an Schulen wird heiss diskutiert. Dabei ist sich die Forschung noch nicht einig darüber, inwiefern die Geräte den Lernprozess beeinflussen. In der Schweiz gehen die Meinungen darüber auseinander, wie die Nutzung der Geräte reguliert werden soll.
Zum Zahlen hält man einfach das Smartphone über das Bezahlgerät.
Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich Bezahlapps grosser Beliebtheit – das Smartphone wird zum digitalen Portemonnaie. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich.
Zugriff nur mit Login
Jede Website sammelt fleissig Daten. Seit strengere Regeln gelten, müssen Cookies abgelehnt werden können. Zahlreiche Tricks der Website-Betreiber erschweren dies Besucherinnen und Besuchern aber zunehmend.
Zugriff nur mit Login
Lehrerin Aglaia Gallmann vor einem Hügel in Tarasp.
Aglaia Gallmann unterrichtet an der kleinen Primarschule von Tarasp. Jahrelang war sie alleine. Wie ist es, wenn man als Lehrperson weitgehend auf sich allein gestellt ist? Ein Besuch im Bündnerland.
Claudio Boffa und Martin Traber
| IN EIGENER SACHE
Die publizistischen Plattformen des Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sind beliebte Werbeplattformen. Ab Januar 2025 übernimmt nun Claudio Moffa die Leitung für die Anzeigen. Der bisherige Leiter Martin Traber tritt nach 24 Jahren in den Ruhestand.
Marco Lüthi wirft einen Handball in die Luft.
| E-Paper
Handball-Nachwuchstrainer Marco Lüthi erklärt, wie er Sololäufe und Teamplay vermittelt – Schulbesuch bei Aglaia Gallmann, die in der Primarschule Tarasp unterrichtet – Im Fach Gestalten geht es um viel mehr als das Hantieren mit Schere und Nähmaschine
Zugriff nur mit Login
Der Jugendliche arbeitet hochkonzentriert.
Mit Design- und Gestaltungsprozessen lässt sich viel mehr lernen als Gestaltungstechniken. Ein Unterrichtsbesuch und das Gespräch mit Fachpersonen zeigt, wohin sich die Fächer entwickeln könnten und wo die Hindernisse liegen.

Seite 7 von 46.