Kein Berufsabschluss, sozialhilfeabhängig oder fremdsprachig: Die Kinder von Eltern mit diesen Benachteiligungen haben auch auf ihrem eigenen Bildungsweg schlechtere Chancen als der Durchschnitt. Dies zeigt eine neue Analyse des Bundesamts für Statistik (BFS).
8,2 Prozent haben keinen Abschluss auf Sekundarstufe II
Das Amt hat die Daten von 82'000 Personen untersucht, die zwischen 2011 und 2013 15-jährig waren. Auch zehn Jahre danach haben 8,2 Prozent davon keinen Abschluss auf Sekundarstufe II. Sie haben also weder eine Lehre mit Fähigkeitszeugnis noch eine mit Attest abgeschlossen, geschweige denn einen Mittelschulabschluss.
Soziale Faktoren sind entscheidend
Diese Quote verteilt sich aber sehr ungleich auf die Bevölkerung. In den ärmsten 20 Prozent der Haushalte liegt der Anteil bei 13 Prozent, bei jenen, die Sozialhilfe beziehen, sogar bei 24 Prozent. Dies ist grundsätzlich bekannt.
Eines der bildungspolitischen Ziele von Bund und Kantonen definiert denn auch, dass 95 Prozent der Bevölkerung einen nachobligatorischen Abschluss haben sollten. In bildungsnahem Milieu wird dieser Wert erreicht oder sogar übertroffen, nicht aber in anderen Bevölkerungsgruppen. Die BFS-Analyse bestätigt dies einmal mehr.
Vorzeichen zeigen sich schon an den Schulen
Das BFS zeigt in seiner Mitteilung zur Analyse weiter auf, wie sich sozioökonomische Faktoren verstärken können. Besuchten die Jugendlichen Schulen mit mehr als einem Drittel fremdsprachiger Schülerinnen und Schüler, ist der Anteil ohne Abschluss über dem Durchschnitt. Einen erhöhten Anteil ohne Abschluss hat auch die Gruppe, die in einer Familie mit nur einem Elternteil aufgewachsen ist.
Dazu schreibt das BFS weiter: «Die genannten Faktoren beeinflussen sich häufig gegenseitig und ihre Auswirkungen kumulieren sich tendenziell.» Auf eine weitergehende Interpretation der Resultate verzichtet das BFS. Wenig erstaunlich ist in diesem Zusammenhang dann der Befund, dass Jugendliche aus einkommensschwachen Familien häufiger eine Berufsausbildung mit Attest und seltener eine Maturität absolvieren.