Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Im Teich lauert ein Krokodil
| Konflikten auf der Spur
Konflikte in Teams können rasch die Stimmung vergiften und die Zusammenarbeit lähmen. Manchmal helfen einfache Gedankenspiele, um der Lösung auf die Spur zu kommen. Eines von Supervisor Franz Will zeigt: Emotionsmanagement hängt stark vom Gegenüber ab.
Der Cartoon zeigt einen Trainer, der eine Gruppe von Kindern fragt, wo ihr Teamgeist bleibt. Von der Seite fliegt ein echter Geist herbei und meldet sich zur Stelle.
| Teamplayer gesucht
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Marco Lüthi wirft mit einer Hand einen Handball in die Luft.
Die Kadetten Schaffhausen sind 14-fache Schweizer Meister im Handball. Der Erfolg basiert auch auf gutem Nachwuchs. Erfolg bedeutet für den Jugendtrainer und Nachwuchschef Marco Lüthi nicht nur ein Sieg, sondern auch eine gute Leistung.
Schulmädchen mit Rucksack von hinten fotografiert.
| ABSENTISMUS
Die Fälle von Schulabsentismus nehmen zu. Vor allem Mädchen fehlen häufiger in der Schule. Zwei Schulpsychologinnen schlagen Alarm und betonen, wie wichtig frühes Eingreifen sei.
Ausstellungsbesucherinnen und -besucher stehen um einen violett beleuchteten Operationstisch.
Hauptsache gesund. Aber was bedeutet das überhaupt? Das Stapferhaus in Lenzburg prüft das Gesundheitswesen auf Herz und Nieren und bietet den Besuchenden dabei eine Ausstellung für alle Sinne.
Schüerinnen und Schüler schauen auf ihr Handy.
Die Handynutzung an Schulen wird heiss diskutiert. Dabei ist sich die Forschung noch nicht einig darüber, inwiefern die Geräte den Lernprozess beeinflussen. In der Schweiz gehen die Meinungen darüber auseinander, wie die Nutzung der Geräte reguliert werden soll.
Zum Zahlen hält man einfach das Smartphone über das Bezahlgerät.
Besonders bei Jugendlichen erfreuen sich Bezahlapps grosser Beliebtheit – das Smartphone wird zum digitalen Portemonnaie. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich.
Zugriff nur mit Login
Jede Website sammelt fleissig Daten. Seit strengere Regeln gelten, müssen Cookies abgelehnt werden können. Zahlreiche Tricks der Website-Betreiber erschweren dies Besucherinnen und Besuchern aber zunehmend.
Zugriff nur mit Login
Lehrerin Aglaia Gallmann vor einem Hügel in Tarasp.
Aglaia Gallmann unterrichtet an der kleinen Primarschule von Tarasp. Jahrelang war sie alleine. Wie ist es, wenn man als Lehrperson weitgehend auf sich allein gestellt ist? Ein Besuch im Bündnerland.

Seite 11 von 50.