Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

CARTOON:Rituale im Klassenzimmer
| Schulzimmer
Yvonne Vogel sitzt in einem Sessel.
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Rituale und Traditionen. An der Schule aber bedeutet Weihnachten nicht für alle das Gleiche. Yvonne Vogel von der pädagogischen Hochschule Zürich erklärt, welche Rituale an Schulen passen und wie sie gelingen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Blick auf die Füsse eines Wanderers unterwegs im Gelände.
Auf einer Wanderung mit der Schule stürzt ein 14-jähriger Jugendlicher in den Tod. Niemand wurde vom Gericht für schuldig befunden. Das Urteil zeigt, dass auch eine gute Vorbereitung nicht jeden Unfall verhindern kann.
Zugriff nur mit Login
Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf einem Bücherstapel im Buchregal.
| Bookstar-Gewinner
Jugendliche Leserinnen und Leser haben «Belle Morte» von Bella Higgin zum Bookstar 2024 gekürt. Mit Liebe, Verrat und einem sanften Hauch Erotik gewann die Romantasy-Geschichte den Jugendbuchpreis.
Kleinkind spielt und lacht.
Der neuste Bildungsbericht der OECD zeigt auf, wo die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch Luft nach oben hat. Besonders die vorschulische Förderung und die Arbeitszeit von Lehrpersonen stechen dabei ins Auge.
Ein Mann steht vor einem Feuerball.
Als junger Lehrer lockte ihn eine Karriere als Stuntman raus aus dem Klassenzimmer in die weite Welt. Heute verbindet Gino Hägler seine beiden Leidenschaften: Unterrichten in Bonaduz und Action auf der Kinoleinwand.
Leichtathletik-Laufbahnen mit einer Abzweigung
| Laufbahnentscheide und Anforderungsprofile
Übertrittsverfahren in die Sekundarschule unterscheiden sich von Kanton zu Kanton, ebenso die Organisation der Oberstufen. Besonders das Tessin sticht dabei ins Auge. Von Kritikerinnen und Kritikern der Selektion wird es als Vorbild gesehen.
Das Cover der 12. Ausgabe 2024 von Bildung Schweiz zeigt einen Mann, hinter dem aus einer Gasflasche ein Feuerball aufsteigt.
| E-PAPER
Darauf kommt es bei der Berufsbildung an – Interview über die Bedeutung von Ritualen in Schulen – Lehrer und Stuntman: Gino Hägler im Porträt – Von Spielkarten bis Streichhölzer: So gelingt die Gruppeneinteilung
Zugriff nur mit Login
«Zwüschestund» ist ein Podcast von und für Lehrpersonen. Die Macherinnen verarbeiten darin Erlebtes und Gelerntes – auch weil sie so selbst davon profitieren.

Seite 18 von 55.