Wo Schmetterlinge über Trockenwiesen gaukeln, Heuschrecken zirpen, Zauneidechsen ins Gebüsch huschen, Gelbbauchunken rufen oder Murmeltiere pfeifen, da kann man Biodiversität erleben. Über die ganze Schweiz verteilt gibt es viele solcher Lebensräume. Der Biologe Heinz Staffelbach hat in seinem Buch «Wildtierwanderungen in der Schweiz» 34 Wanderungen zu Orten zusammengestellt, die als Hotspots der Biodiversität gelten. So lässt sich einfach ein Ausflug planen, bei dem mit grosser Wahrscheinlichkeit Gämsen, Weissstörche, Apollofalter oder Orchideen entdeckt werden können.
Buchbesprechung
Wanderungen zu Laubfröschen, Hirschen und Adlern
Wo lassen sich an Gewässern oder im Gebirge Tiere und Pflanzen besonders gut beobachten? Ein neues Buch gibt Tipps, um eine Schulreise oder eine Exkursion zum Thema Biodiversität vorzubereiten.


Ausflüge in verschiedene Lebensräume
Staffelbach hat seine Exkursionsvorschläge fünf verschiedenen Lebensräumen zugeteilt: «Teiche, Weiher und Seen», «Flüsse, Deltas und Auen», «Wiesen und Kulturlandschaften, «Alte und neue Urwälder» sowie «Gebirge». Jeder dieser Lebensräume enthält fünf bis elf Wandervorschläge. Viele dieser Wanderungen sind unter Naturliebhabenden bereits bestens bekannt. Dazu gehören die Mekkas der Vogelbeobachtenden wie La Sauge am Neuenburgersee, der Klingnauer Stausee oder das Rheindelta am Bodensee. Vorkenntnisse sind für dieses Buch keine nötig: Ein kurzer, reich bebilderter Einführungstext erklärt das Wichtigste zum jeweiligen Ort und hebt Highlights, Schutzstatus sowie die für einen Besuch empfohlenen Jahreszeiten hervor. Praktische Zusatzinfos zur Planung von AusflügenBesonders praktisch ist, dass jede Wanderung im Buch auf einer Seite mit einem Kartenausschnitt und den wichtigsten Angaben erklärt wird. Da steht, wo die Wanderung startet, wo sie durchführt und wo sie endet. Weiter sind Länge, Auf- und Abstieg, Wanderzeit und Schwierigkeitsgrad verzeichnet. Mit einem QR-Code gelangt man auf eine Seite des AT-Verlages, wo man den Kartenausschnitt sieht und auch eine Datei mit GPS-Daten herunterladen kann. Diese lässt sich beispielsweise in die kostenlose App des Geoinformationszentrums Swisstopo einfügen. Alle Wanderungen eignen sich je nach Strecke und Schwierigkeitsgrad für Schulklassen von der Unterstufe bis zu Gymnasialklassen. Das Buch enthält auch drei Reportagen über Wanderexkursionen. Bei diesen empfiehlt der Autor, über eine der grossen Naturschutzorganisationen zu buchen.
Sorge tragen zur Biodiversität
Das Buch von Staffelbach ist aber mehr als ein Wanderführer. In seiner Einführung steht, warum Biodiversität schützenswert ist und was sie mit dem Klimawandel zu tun hat. Das Buch zeigt auf, dass die Schweiz zu wenig für die Biodiversität tut und wie viele Lebensräume und Arten gefährdet sind. Und es nennt Gründe, weshalb das so ist. Das letzte Kapitel zeigt auf, wie jeder und jede im Alltag Biodiversität fördern kann. Neben Tipps für den Naturgarten wird erklärt, was unsere Ernährung und unser Konsum damit zu tun haben: Weniger Fleisch essen, saisonale Früchte kaufen, Kleider länger tragen oder mit dem Velo in die Ferien oder zur Arbeit fahren. Denn das tut der Biodiversität gut.
Autor
Claudia Baumberger
Datum
Themen