Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die ihre Laptops wegräumen.
| E-PAPER
Das macht einen guten Podcast aus – Wie die Schulleitung zum Standard wurde – So geht Informatikunterricht ohne Geräte – Margrit Stamm: Warum ein guter Draht zwischen Lehrperson und Schulkind wichtiger wird
Zugriff nur mit Login
Auf einem Smartphone sind drei Apps sichtbar: ChatGPT, Bing und Google.
Mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz definitiv im Klassenzimmer angekommen. Der Chatbot kann hilfreich sein, der Umgang mit ihm birgt aber auch Gefahren. Fünf Punkte sind bei der Nutzung zu berücksichtigen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Spielzeugsäge und ein Spielzeughammer liegen im Garten.
| Bildung vor 100 Jahren
Vor 100 Jahren arbeiteten viele Kinder neben zur Schule – zum Missfallen der Lehrpersonen. Obschon eine Studie zeigte, dass einige Kinder mit Unterricht und Arbeit teils bis zu 75 Stunden pro Woche arbeiteten, wollten die Behörden nichts unternehmen.
Lehrling mit Schweissbrille beim Schweissen
Im Sommer 2024 könnten Lehrlinge mit laufendem Asylverfahren oder ohne Papiere dank Lockerungen eine Perspektive erhalten. Gleichzeitig hätten Lehrbetriebe mehr Planungssicherheit. Bisher führten abgewiesene Anträge oft zum Lehrabbruch.
| Spielerische Führungen im Schaulager Basel
Zu verkopft, zu ambitioniert – der Kunstvermittler des Schaulagers Basel erklärt, wie sich solche Fehler vermeiden lassen. Er geht seine Führungen mit Kindern und Jugendlichen spielerisch an.
Ein Historiker zeigt in einem Forschungsbericht auf, was Schweizer Geschichte mit Kolonialismus und Rassismus zu tun hat. Bild: iStock/THEPALMER
Bilderstürmer, Leugner der eigenen Geschichte – Schuldzuweisungen sind in der Diskussion über Rassismus üblich. Der Historiker Georg Kreis ermöglicht mit seinem interessanten und gut lesbaren Forschungsbericht «Blicke auf die koloniale Schweiz» eine Einordnung.
Kinder beladen Teller mit Essen. Dabei stehen zwei Frauen.
Am Morgen unterrichten, nach der Schule betreuen: An der Ganztagesschule Wabern haben die Lehrpersonen verschiedene Rollen inne. Das ist anspruchsvoll, stärkt aber auch die Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern.
Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
Wer als Lehrperson unterrichtet, darf sich dennoch politisch engagieren. Zu beachten sind aber die personalrechtlichen Schranken. Diese betreffen die Art und Weise politischer Äusserungen und sie gelten im Besonderen bei der Übernahme von öffentlichen Ämtern.
Zugriff nur mit Login
Amadeus Thiemann, Fachmann für Energiebildung.
| Klimawandel erklären
Wie begeistert man Jugendliche für nachhaltige Energie und Klimaschutz? Fachmann für Energiebildung Amadeus Thiemann erzählt, wie er Kinder und Jugendliche abholt – und Beeinflussung vermeidet.

Seite 37 von 52.