Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Claudio Boffa und Martin Traber
| IN EIGENER SACHE
Die publizistischen Plattformen des Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz sind beliebte Werbeplattformen. Ab Januar 2025 übernimmt nun Claudio Moffa die Leitung für die Anzeigen. Der bisherige Leiter Martin Traber tritt nach 24 Jahren in den Ruhestand.
Marco Lüthi wirft einen Handball in die Luft.
| E-Paper
Handball-Nachwuchstrainer Marco Lüthi erklärt, wie er Sololäufe und Teamplay vermittelt – Schulbesuch bei Aglaia Gallmann, die in der Primarschule Tarasp unterrichtet – Im Fach Gestalten geht es um viel mehr als das Hantieren mit Schere und Nähmaschine
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Der Jugendliche arbeitet hochkonzentriert.
Mit Design- und Gestaltungsprozessen lässt sich viel mehr lernen als Gestaltungstechniken. Ein Unterrichtsbesuch und das Gespräch mit Fachpersonen zeigt, wohin sich die Fächer entwickeln könnten und wo die Hindernisse liegen.
Zweimädchen sitzen auf einer Mauer und starren auf ihre Handys.
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Zwei Mädchen nutzen ihre Smartphones
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Illustration: eine Person geht mit dem Fernglas voraus. Vier tragen die Glühbirne.
Ein Team kann einen Weg auch einschlagen, wenn nicht alle mit der Entscheidung einverstanden sind. Der amerikanische Unternehmer Jeff Bezos beschrieb 2017, unter welcher Voraussetzung dies dynamischer und Erfolg versprechender ist als Konsens.
Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
| Wintersession des Bundesparlaments
Der Ständerat schlägt einen anderen Weg als der Nationalrat vor zur Unterstützung von Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. In der Wintersession wurde zudem hart um das Budget für das Jahr 2025 gefeilscht.
Bildausschnitt zeigt Skandinavien auf einem Globus.
| Schulbesuch im Ausland
Ihr Besuch an einer finnischen Gesamtschule hat Englischlehrerin Silvia Koch nachhaltig beeindruckt. Sie möchte die eine oder andere Erfahrung an ihrem Schweizer Arbeitsort einfliessen lassen.
Kinder in Schuluniformen aus verschiedenen Zeiten und Ländern.
Das Digital Museum of Learning beleuchtet in seiner neusten Online-Ausstellung die Geschichte der Schuluniformen, Stoffe und Schönheitsideale und blickt dabei weit über die Landesgrenzen hinaus.

Seite 12 von 50.