Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Jugendlicher dribbelt einen Basketball in einer Turnhalle.
| Berufliche Grundbildung
Zu wenig Zeit, zu wenig Hallen: Längst nicht alle Lernenden kommen in den Genuss von Sportlektionen während der beruflichen Grundbildung. Dabei wären sie für eine ganzheitliche Ausbildung wichtig.
Kind schaut zuhause in ein Laptop, auf dem ihr Lehrer zu sehen ist.
| Lockdown während Coronapandemie
Während der Coronapandemie wurden die Schweizer Schulen sechs Wochen geschlossen. Zumindest der Mathe-Leistung hat das nicht geschadet, sagt eine Studie. Einige Schulkinder profitierten sogar vom Fernunterricht.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lerncoach Fabian Grolimund
Müssen Kinder zu früh zu viel leisten, kann das zu Lernproblemen führen. Das sagt Psychologe und Lerncoach Fabian Grolimund. Die Schule sollte Kinder stattdessen langsam daran heranführen, sich selbst zu steuern.
Zwei Mädchen sind mit dem Handy im Wald unterwegs.
| Draussen unterrichten
Das Frühlingswetter lädt dazu ein, das Areal rund um das Schulhaus zu erkunden. Dabei helfen verschiedene Apps, die Lehrpersonen beim Organisieren von Geländespielen nutzen können.
Zugriff nur mit Login
| Pro und Kontra
Pascal Christen und Philipp Rüdin sind beide Oberstufenlehrer. Der eine vergibt im Unterricht Noten, der andere verzichtet weitgehend darauf. Für BILDUNG SCHWEIZ haben sie ihre Argumente in einem Pro- und in einem Kontrabeitrag auf den Punkt gebracht.
Ein Mädchen schaut mit gesenkten Augen auf ihr Notenblatt.
| Beurteilen oder bewerten?
Die Schule soll Kinder fördern. Darin sind sich alle einig. Auseinander gehen die Meinungen, wenn es um die Beurteilung der Leistungen geht. Häufig geschieht dies mit Noten. Doch momentan bewegt sich in diesem Zusammenhang gerade einiges.
Sebastian Nübling
| Teamarbeit im Theater
Regisseur Sebastian Nübling kennt die hierarchischen Strukturen der grossen Stadttheater. Umso wichtiger ist ihm der kreative Spielraum in der Probe, wo er sowohl mit Profis als auch mit Jugendlichen arbeitet. Denn Theater ist für ihn kreative Teamarbeit.
Vier Becher, die jeweils einen anderen Inhalt haben. In einem stehen viele Farbstifte, in einem weiteren viele Scheren, in einem anderen viele Bleistifte und im letzten viele Markierstifte.
Was tun, wenn sich für eine Klasse keine Lehrperson finden lässt? Die Schule St. Stephan nutzte diese Notsituation für eine Änderung: Sie führte die vierte, fünfte und sechste Klasse zu einer einzigen Grossklasse mit 40 Kindern zusammen.
Ansicht eines Pausenplatzes aus Asphalt, auf dessen Boden Gendeo-Symbole mit Kreide gemalt sind. Foto: iStock/ronniechua
Ein Schüler wollte künftig mit seinem neuen männlichen Rufnamen und nicht mehr mit dem weiblichen Geburtsnamen angesprochen werden. Weil ein Lehrer sich weigerte, wurde ihm gekündigt. Das Bundesgericht stützt nun diesen Entscheid.
Zugriff nur mit Login

Seite 27 von 52.