Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Primarschullehrerin Sara Cortellini zeigt einer Gruppe von Kindern einen Karton mit der Aufschrift "Festplatte". In diesem Karton befinden sich Karten mit Begriffen aus der digitalen Welt, die im Unterricht erklärt werden. Fotos: Roger Wehrli
Um zu lernen, wie Computerprogramme funktionieren, braucht es nicht unbedingt Geräte. Vieles davon lässt sich auch anhand des Leiterlispiels zeigen. Wie das geht, hat BILDUNG SCHWEIZ bei einem Schulbesuch an der Schule Thierstein in der Stadt Basel erlebt.
Der allgemeinbildende Unterricht für Berufslernende, kurz ABU, wird reformiert. Er soll Lernende besser auf den Alltag vorbereiten. Neu hinzu kommen zwölf Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Frau mit Küchenschürze blickt ratlos auf die verschiedenen Gemüse, die vor ihr auf der Küchenzeile liegen. Foto: iStock/Tatsiana Volkava
In den 1920er-Jahren wollte der Kanton Zürich den Hauswirtschaftsunterricht im Stundenplan verankern. Um Zeit für die Lektionen zu schaffen, schlug eine Lehrerin vor, unter anderem Physiklektionen zu reduzieren.
Titelseite der Januarausgabe: Eine Lehrerin zeigt auf die Wandtafel
| E-PAPER
Pädagogische und psychische Unterstützung in der Berufsbildung – Was Lehrpersonen bei Velotouren mit der Klasse beachten müssen – Politikwissenschaftlerin Sarah Bütikofer spricht über Unterrichtsklima und die politische Ausrichtung von Lehrpersonen
Zugriff nur mit Login
Sie wollen als vollwertige Lehrkräfte unterrichten, aber ihnen fehlt die Ausbildung. Weshalb ein Studium schwierig ist und manchmal einfach nicht drinliegt, erläutern drei Betroffene. Noch fehlt es an genügend flexiblen Ausbildungsgängen, klagen sie.
Ein Vater geht mit seiner kleinen Tochter spazieren.
Ein Bericht mit sechs Diskussionbeiträgen zur Familienpolitik benennt Herausforderungen und formuliert Empfehlungen an die Politik.
Ein Berufsbildner zeigt Lehrlingen auf dem Bau, wie man eine solide Mauer baut..
Eine Teilnahme an den Berufsmeisterschaften WorldSkills nützt dem Ansehen eines Berufs. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Damaris Diethelm ist mit einem Schüler ins Gespräch vertieft.
| Übergang ins Berufsleben
Nach dem letzten Schultag lassen die meisten Abgängerinnen und Abgänger ihre Schule für immer hinter sich. Nicht so am tipiti ­Lernhaus Wil im Kanton St. Gallen: Die Lehrpersonen ­begleiten manche von i­hnen bis zum Abschluss ihrer Lehre.

Seite 27 von 46.