Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Lehrpersonen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Eine Person hat zwei offene Bücher vor sich auf dem Tisch liegen und bedient einen Laptop.
Lizenzen und deren Verwaltung

Was Schulen bei digitalen Lehrmitteln beachten müssen

Die Lehrmittel werden digital, die Lizenzmodelle sind es schon lange. Eine Übersicht über die Angebote der Deutschschweizer Lehrmittelverlage.

Zugriff nur mit Login
Ein Kind hält ein Smartphone, auf dem das Bild eines Chatbots zu sehen ist.
SOMMERLEKTÜRE

Wann künstliche Intelligenz beim Lernen hilft und wann nicht

Künstliche Intelligenz wird heute in der Schule und zu Hause als Lernhilfe genutzt. Doch welche Auswirkungen hat die Technologie auf den Lernprozess? Die Forschung liefert erste Antworten.

Ein Mädchen und ein Mann sitzen gemeinsam mit einer Frau an einem Tisch.
Lehrpersonen, Eltern und Kinder

Wenn alle Beteiligten überfachliche Kompetenzen gemeinsam beurteilen

Ausdauer und andere überfachliche Kompetenzen einzuschätzen, ist anspruchsvoll. An der PH St. Gallen wurde ein Instrument entwickelt, mit dem Lehrpersonen die Eltern und deren Kinder einbeziehen können. Dies ermöglicht eine differenzierte Förderung.

Porträt von Christophe Darbellay
EDK-PRÄSIDENT IM INTERVIEW

«Ein Land ohne gute Volksschule ist ein verlorenes Land»

Der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay setzt sich als neuer EDK-Präsident dafür ein, dass Primarschulkinder weiterhin eine zweite Landessprache lernen. Würde ein Kanton ausscheren, müsste der Bundesrat einschreiten, betont er.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| E-Paper
Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen
Zugriff nur mit Login
parking space for people with disabilities
Urteile zu Gewaltvorwürfen an Schulen sind selten. Doch es gibt sie: Ein Vater drohte einer Schule mit einem Amoklauf. Er wurde dafür verurteilt. Für unschuldig befanden Richter hingegen eine Lehrerin, der Eltern einen zu strengen Unterricht vorgeworfen hatten.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| Bildungsnetz
Das Programm ChatGPT schreibt überzeugende Texte. Die sind zwar nicht immer frei von Fehlern, im Unterricht eröffnet der Bot dennoch neue Möglichkeiten – zum Beispiel im Begleiten des Schreibprozesses.
Zugriff nur mit Login
Ein Teenager steuert einen Gabelstapler.
Bildung Schweiz berichtete letztes Jahr darüber, wie sich vier Jugendliche an den SwissSkills über Lehrberufe informierten. Inzwischen haben die jungen Leute Schnupperlehren besucht. Wo stehen sie heute? Haben sich ihre Berufswünsche bestätigt oder verändert? Bildung Schweiz hat bei den Jugendlichen nachgefragt.
Jugendliche steht am Geländer und blickt auf die Stadt hinunter.
Für viele Eltern gilt das Gymnasium als Königsweg. Entsprechend hoch ist der Druck auf Kinder und Lehrpersonen – vor allem, wenn Erwartungen enttäuscht werden. Das birgt Konfliktpotenzial.
Übergänge sind wichtige Wegmarken – und während der Ausbildung häufen sie sich. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Sie spannte den Bogen vom Schulanfang bis zur aufgeladenen Debatte über Laiinnen und Laien im Schulzimmer.
Person Marking Error With Red Marker
Positive Fehlerkultur ist angesagt. Ist es heute also weniger schlimm, Fehler zu machen als früher? Falsch liegt nach wie vor niemand gerne, sagen Fachleute und Lehrpersonen.
Man leading discussion group of adults and teens
Das Mitwirken der Eltern an Schulen ist nicht in allen Kantonen selbstverständlich. Im Kanton Bern hat sie eine 30-jährige Tradition. Jan Holler erklärt, wie sie funktioniert und erzählt, warum er sich im Elternrat engagiert.
Medienberichte vermitteln das Bild, dass die Sprache der Jugend verludert. Pascal Frey, Präsident des Vereins Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, sieht das anders.

Seite 48 von 50.