Nationalrat Matthias Aebischer im Nationalratssaal in Bundeshaus in Bern im Gespräch
Frühjahrssession Bundesparlament

Umstrittenes Rezept gegen Mangel an Lehrpersonen nimmt erste Hürde

Für den Nationalrat reicht die Berufsmatura aus, um an einer Pädagogischen Hochschule zu studieren. Der LCH wehrt sich dagegen. Und weitere Bildungsthemen aus der Frühjahrssession des Bundesparlaments.

Die Steinbogenbrücke bei Saut de Brot.
Schulreise durch die Juraschlucht

Über zwei Mal sieben Brücken musst du geh’n

Die Wanderung durch die Areuse-Schlucht von Noiraigue nach Boudry führt über 14 Brücken. Klassen können auf kleinem Raum eine grosse Vielfalt an Pflanzen und Tieren entdecken. Gleichzeitig zeigt der Weg, wie wichtig das fliessende Wasser für die Industrialisierung war.

Contemporary art collage with flexible beautiful little girl, gymnastics artist doing stretching exercises isolated on colorful abstract background. Grace in motion, action.
Bildungsnetz

Elektronische Fitness-Tools, die sich für Kinder eignen

Wie lässt sich der Bewegungsdrang von Kindern in den Unterricht integrieren? Und wie können weniger motivierte Jugendliche an ihrer Fitness arbeiten? Plattformen und Apps zeigen individuelle Ansätze auf.

Zugriff nur mit Login
Die Hängebrücke Skywalk am Hochstuckli.
Schulreise

Die schwankende Hängebrücke am Hochstuckli

Eine Schulreise zum Sattel-Hochstuckli hält für Klassen einige Höhepunkte bereit. Die Wanderung bietet einen beeindruckenden Ausblick und führt über den «Skywalk», eine der längsten Hängebrücken Europas.

They're all in
Fachbuch für Lehrpersonen

Zeitgemässer Ratgeber zu Rassismus

Das Buch «No to Racism» vermittelt Grundlagen über Rassismus und Diskriminierung. Dabei sensibilisiert es für die Themen und zeigt Lehrerinnen und Lehrern, wie sie mit Vorfällen im Schulalltag umgehen können.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Im Kanton Zürich dürfen auch im nächsten Schuljahr Personen ohne Lehrdiplom unterrichten. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband fordert den Kanton auf, endlich grundlegende Probleme zu beheben.
| KEIN «PROFESSIONAL MASTER»
Die höhere Berufsbildung erhält keinen Bachelor- und Masterabschluss. Der Ständerat hat die entsprechende Motion abgelehnt. Die Titel bleiben damit Fachhochschulen und Universitäten vorbehalten.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| E-Paper
Schulreisen zu und über Brücken – Sportapps für Schulen – Was man über Loverboys wissen muss – LCH-Geschäftsführerin Antoinette Killias im Interview
Zugriff nur mit Login
Silvia Steiner, Guy Parmelin und Stefan Wolter an einer Pressekonferenz.
| Wie steht es um das Schweizer Bildungswesen?
Welche Auswirkungen hatte die Pandemie nun tatsächlich auf die Lernenden in der Schweiz? Diese und mehr Fragen will der Bildungsbericht 2023 beantworten. Für Schlussfolgerungen ist es allerdings noch zu früh.
Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie.
| Interview zum Bildungsbericht 2023
Der Bildungsbericht 2023 ist da. Es ist bereits der fünfte Bericht, der unter Stefan Wolter erscheint. Im Interview erzählt der Direktor der SKBF, welche Erkenntnisse ihn dieses Mal überrascht haben und warum es sich gelohnt hat, den Bericht zu verschieben. 
Seit einem halben Jahr leitet Antoinette Killias den LCH. Im Interview spricht sie über ihre Ziele mit dem Verband, warum ihr Integration wichtig ist und welche Rolle der Elefantenbach in ihrer Schulzeit gespielt hat. Weiter auf LCH.ch
Ilustration eines jungen Mannes, der ein Mädchen an der Hand führt.
| Durch Manipulation in die Prostitution
Mit der sogenannten Loverboy-Masche werden Jugendliche manipuliert und ausgebeutet. Die Täter gaukeln ihren Opfern die grosse Liebe vor, um sie in die Prostitution zu zwingen. Für Betroffene ist der Ausstieg schwierig.
Ramona Schnorf
| 3 Fragen an Ramona Schnorf
Ramona Schnorf hat zum zweiten Mal am Bildungsbericht der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung mitgeschrieben. Dieser erscheint wegen der Pandemie ein halbes Jahr später als geplant am 7. März. Ramona Schnorf erläutert, warum dies Sinn macht.
Girls celebrating winning the match
| Unsportliche Kinder
Nicht jedes Kind macht gerne Sport. Doch der Sportunterricht ist obligatorisch. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, warum es Sportmuffel gibt und wie man sie besser abholen kann.

Seite 1 von 4.