Kinder dehnen in einer Turnhalle Beine und Arme
Nationale Bildungs- und Jugendpolitik

Beiträge von Jugend und Sport sinken

Ab nächstem Jahr zahlt Jugend und Sport 20 Prozent tiefere Beiträge. Grund sind die Bundesfinanzen und der Erfolg des Programms. Mehr Jugendschutz verspricht die Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» und das Verbot von elektronischen Einwegzigaretten.

Frau in Beige.
SICHT DER ELTERN

«Kinder werden oft unterschätzt»

Die ehemalige TV-Moderatorin und Unternehmerin Andrea Jansen hat die Plattform «Mal ehrlich» für Eltern gegründet. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt sie, was sich Eltern von Lehrpersonen wünschen.

Junge steht vor einer Wand, die mit Wolken aus Papier.
PÄDAGOGIK

Im eigenen Tempo lernen und weiterkommen

Die Realschülerinnen und -schüler von Géraldine Eliasson bestimmen meist selbst, wann sie welchen Stoff lernen. Das Resultat: Zufriedenheit, aber auch viel Arbeit für die Lehrerin.

Lächelnde Kinder kauern im Wald am Boden und untersuchen dort etwas.
Natur, Selbstfindung, Bewegung und mehr

Kostenlose Lehrmittel für den Unterricht im Freien

Der Unterricht im Freien ermöglicht Bewegung an der frischen Luft und das Erkunden verschiedenster Themen. Ebenso vielfältig ist das Angebot an Lehrmitteln. Einige davon sind gratis. Ein kleiner Überblick.

Eine Frau setzt Legos zusammen.
WEITERBILDUNG

Lego gibt Antworten auf komplexe Fragen

Mit Legosteinen lassen sich Welten bauen und Probleme in Teams spielerisch lösen – auch an Schulen? Einblick in eine Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer zur Methode Lego Serious Play.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Das Porträt einer lächelnden Frau.
Mehr Differenzierung, weniger Lehrwerksteile, ein farbenfrohes Design und eine optimale Verbindung von Print- und digitalen Inhalten – das sind die Eckpfeiler der Neuausgabe.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Schulzimmer mit einem Holzbau, der als Rückzugsort dient.
Pulte, Stühle, Wandtafel, Ablagen und genügend Licht. Das ist ein Schulzimmer. Doch der Weg zum passenden Mobiliar ist komplex. Was einen Lernraum auszeichnet und weshalb längst nicht alle gut sind.
Eine Frau sitzt auf dem Sims eines Fensters.
Kinder und Jugendliche, die in Rückkehrzentren leben, müssen die Schule besuchen. Das stellt alle vor grosse Herausforderungen. Lehrerin Ursula Fischer besucht als Freiwillige solche Kinder.
Schulkind im Rollstuhl begleitet von einem Mädchen.
Für Menschen, die gehen können, ist der Alltag im Rollstuhl schwer nachvollziehbar. Das Verkehrshaus der Schweiz bietet einen Parcours an, der solche Erfahrungen ermöglicht. Eine Erkenntnis daraus: Noch heute ist das Benützen des öffentlichen Verkehrs nicht überall ohne Hilfe möglich.
Illustration: Eine Person steht vor einer grossen Kindergruppe.
Zu viele Schülerinnen und Schüler in einer Klasse sind eine Herausforderung. BILDUNG SCHWEIZ hat sich bei Beratungsstellen der Kantonalsektionen umgehört und zeigt Möglichkeiten zum Handeln auf. 
| Mobile Werkstatt auf dem Pausenplatz
In einem Workshop lernen Jugendliche im aargauischen Zofingen, wie man ein Fahrrad repariert. Mithilfe einer mobilen Werkstatt auf dem Pausenplatz geben sie ihr Wissen dann ihren Mitschülerinnen und -schülern weiter. So weckt das Projekt Velo-Lab Freude und Interesse am Velo.
Frau sitzt an einem Tisch
Was bringt künstliche Intelligenz im Unterricht? Mit einem Chatbot zum Englischlernen hat die ­Sprachwissenschaftlerin Luzia Sauer erforscht, wie sich das Potenzial der Technologie nutzen lässt.
| E-PAPER
Ein Chatbot lehrt Kindern Fremdsprachen – Mit Lego Probleme lösen – Warum Veloflicken lehrreich ist – Unterricht für Kinder mit abgewiesenem Asylantrag
Zugriff nur mit Login

Seite 1 von 49.