Marcel Eichenberger sitzt am Fenster.
Deeskalation im Schulalltag

«Niemand sollte sich fürchten, in die Schule zu kommen»

Gewalt sei ein Zeichen der Überforderung, sagt Klassenlehrer und Kampfkünstler Marcel Eichenberger. Er kennt heikle Situationen – auch an der Schule. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen und erklärt, warum mehr Regeln nicht immer die Lösung sind.

E-PAPER

E-Paper Ausgabe 6 | 2023

Geschlechtsneutrale Toiletten – Noten genügen nicht mehr für einen Laufbahnentscheid – Wirtschaftsunterricht mit Hanna Cash

Zugriff nur mit Login
Primarlehrerin Isabelle, erfolgreiche Teacher-Influencerin. Foto: zVg
Schule im Wandel

Lehrpersonen auf Instagram: «Ich möchte meine Berufung nach aussen tragen»

Primarlehrerin Isabelle aus dem Kanton Bern führt einen der bekanntesten Instagram-Accounts im Schweizer Bildungsbereich. Über 44'000 Followerinnen und Follower lassen sich mittlerweile von «f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n» zu neuen Unterrichtsideen inspirieren.

Ein Smartphone, das die App Instagram zeigt. Foto: Unsplash/Souvik Banerjee
Tipps zum rechtlichen Hintergrund

Wer ein Insta-Profil eröffnen möchte, hält am besten Rücksprache mit der Schulleitung

Lehrpersonen, die einen Social-Media-Auftritt starten möchten, müssen auch rechtliche Aspekte berücksichtigen. Es empfiehlt sich zudem, Vorgesetzte vorgängig zu informieren.

Schulbücher und Stifte.
Bildungsbericht Schweiz 2023

Grosse kantonale Unterschiede bei inklusivem Unterricht – trotz klarem Nutzen

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 stellt dem integrativen respektive inklusiven Unterricht ein gutes Zeugnis aus, was den Nutzen betrifft. Entscheidend ist jedoch die Verteilung der Schulkinder mit besonderen Bedürfnissen auf die Klassen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Kind sitzt in einer Ecke und verbirgt das Gesicht in seinen Händen.
| Kampagne «Not a joke»
Eine Kampagne soll Kinder für Online- und Offline-Mobbing sensibilisieren. Sie richtet sich an alle, also auch an Augenzeugen und Mobbende, die ihren Fehler einsehen. Die Plattform 147.ch berät Betroffene anonym.
Eine Toilettentür, auf der das klassische Symbol für Frauen abgebildet ist, neben einer Toilettentür, auf der schlicht WC steht.
| Geschlechtsneutrale Toilette
In Skandinavien gehören geschlechtsneutrale WCs an Schulen zum Standard. Gilt das bald auch in der Schweiz? Ein Zürcher Schulhaus macht vor, wie mit pragmatischen Lösungen ideologische Debatten vermieden werden können. Die neue Toilette gehört bereits zum Alltag.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Sänfte und ein Laufrad aus der Ausstellung "Ausser Gebrauch".
Im Historischen Museum Basel zeigen aus der Mode geratene Gegenstände und Bräuche, wie sich das alltägliche Leben verändert hat. Zum Beispiel stehen heute Schildkrötensuppen nicht mehr unbedingt auf dem Menü.
gestresste Lehrerin sitzt auf einer Bank in der Garderobe des Schulhauses
Bei chronischen Konflikten leidet das Arbeitsklima. Dies hat die Arbeitgeberin zu verhindern. Die Kündigung ist aber nur selten möglich und auch nur als letztes Mittel zulässig.
Zugriff nur mit Login
Ein leeres Schulzimmer.
| Bildungsbericht Schweiz 2023
Mindestens bis 2031 gibt es zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Obwohl weniger Lehrpersonen in Pension gehen werden, bleibt die Nachfragelücke bestehen.
| Schulprojekt mit Spielwürfeln
Das Projekt Icon Poet School vermittelt Jugendlichen Freude am Schreiben. Es begleitet sie von der Idee bis zur Präsentation eines eigenen Werks. Slampoetinnen und Schriftsteller reissen die Schülerinnen und Schüler mit.
In einer Vitrine erhebt die Gipsbüste der Helvetia ihr Haupt.
| 175 Jahre Bundesverfassung
Das Landesmuseum in Zürich lässt Besucherinnen und Besucher die Geschichte des Bundesstaates erleben. Spiele regen zum Nachdenken an, etwa beim Thema Einbürgerung.
Frau liegt einer Tasse und einer Erkältung im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Melden sich Lehrpersonen krank, haben sie weiterhin bestimmte Pflichten. Dazu gehört etwa eine kurze Angabe zu den aktuellen Unterrichtsthemen. Die Organisation der eigenen Stellvertretung müssen sie hingegen nicht übernehmen.
Zugriff nur mit Login
| E-PAPER
ETH-Professor Juraj Hromkovič über Informatik an Schulen – Erkenntnisse zum integrativen Unterricht – Knapper Schulraum – Wann Arbeitskonflikte mit einer Kündigung enden dürfen
Zugriff nur mit Login

Seite 1 von 9.