Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Singen und Musizieren im Kindsgi.
Für den Kindergarten ist die Musik, was für Pizza der Käse ist. Sie gehören zusammen. BILDUNG SCHWEIZ war einen Morgen im Kindergarten Oberfeld in Frutigen. Wie setzt die dortige Kindergärtnerin die Musik im Kindergartenalltag ein? Und welche Rolle spielt sie?
Ein Kind sitzt an einem Tisch und schreibt oder zeichnet etwas auf ein Blatt Papier.
| Alleine oder im Team lernen
Das Arbeiten in der Gruppe kann für Schülerinnen und Schüler bereichernd sein. Das ist aber nicht immer so. Eine Dozentin und eine Lehrerin erläutern, wann das gemeinsame Arbeiten Sinn macht und wann ein Kind auch einmal für sich arbeiten soll.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Der Cartoon zeigt ein Mädchen, das an einem Tisch sitzt und ein Blatt Papier vor sich liegen hat. Es will sich konzentrieren, wird aber von einem Schmetterling abgelenkt.
| Vielfältige Ablenkungen
Ein Mädchen benutzt ihr Mobiltelefon.
Tiktok, Instagram oder Snapchat sind en vogue – und führen zu Diskussionen zwischen Eltern und Kindern. Klare Abmachungen und eine interessierte Grundhaltung helfen dabei, Spannungen zu entschärfen.
Zugriff nur mit Login
Ein Kind sitzt auf einer Treppe und verbirgt sein Gesicht hinter seinen Knien.
Der Unterrichtsalltag kann herausfordernd oder sogar überfordernd sein. Damit Lehrkräfte nicht die Nerven verlieren, gibt es niederschwellige Beratungsangebote. Und wenn doch etwas passiert?
Silvia Steiner trägt einen blauen Blazer.
Die Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner war bis letztes Jahr Präsidentin der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK). Ihre Amtszeit wurde vom Lehrplan 21, der Coronapandemie und der integrativen Schule geprägt. Nun zieht sie Bilanz.
Eine Hand weist auf eine Textstelle hin.
Die Worte im Arbeitszeugnis wählt der Arbeitgeber. Inhaltlich gibt es aber Leitplanken: Negative Fakten gehören nur ins Zeugnis, wenn sie für die Gesamtbeurteilung relevant sind. Klare Vorgaben gibt es auch zu krankheitsbedingten Absenzen, zeigt ein Urteil.
Zugriff nur mit Login
Das Cover der 2. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt zwei Mädchen, die an einem Tisch sitzen und mit Stiften arbeiten.
| E-PAPER
Wie Politikerin und Kita-Betreiberin Karin Faes Verbesserungen anstrebt – Wenn eine Lehrperson eine rote Linie überschreitet – Eine Sonder- und eine Regelschule arbeiten Hand in Hand
Zugriff nur mit Login
Frau mit beigem Blazer im Gespräch.
Der Aargauer FDP-Politikerin Karin Faes fehlte ein Betreuungsplatz für ihr Kind. Sie gründete deshalb eine Kindertagesstätte. Heute setzt sie sich als Bürgerliche für eine staatliche Unterstützung der familienexternen Kinderbetreuung ein.

Seite 5 von 46.