Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Frau sitzt an einem Tisch
Was bringt künstliche Intelligenz im Unterricht? Mit einem Chatbot zum Englischlernen hat die ­Sprachwissenschaftlerin Luzia Sauer erforscht, wie sich das Potenzial der Technologie nutzen lässt.
| E-PAPER
Ein Chatbot lehrt Kindern Fremdsprachen – Mit Lego Probleme lösen – Warum Veloflicken lehrreich ist – Unterricht für Kinder mit abgewiesenem Asylantrag
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Schülerinnen und Schüler schreiben eine Prüfung
Mit der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) zum Spracherwerb soll herausgefunden werden, wie gut die Harmonisierung der Schweizer Bildungslandschaft voranschreitet.
Kinder praktizieren Eurythmie
| 100. Todestag von Rudolf Steiner
Vor 100 Jahren starb Rudolf Steiner, Begründer der Steinerschulen. Sein Erbe ist immer noch präsent. Die Diskussionen um die pädagogische Ausrichtung ebenfalls.
Character overcome obstacles to succeed in her work concept. Obstacles or motivation to solve problem and lead company achievement, businesswoman jump over hurdle race obstacle vector illustration.
Die Lehrtätigkeit ist facettenreich. Was für viel Abwechslung sorgt, kann aber auch überfordern. BILDUNG SCHWEIZ fragt bei Beratungsstellen nach, wo Lehrpersonen an ihre Grenzen stossen.
Ein kleines Mädchen liest.
Geschichten in Bild und Text laden Kleine zum selber Lesen ein. Dabei ist kein Thema zu gross. Sei es nun das bedrohte Zuhause oder ein schlimmer Verlust, alles kann auch einfach und damit kindgerecht erzählt werden.
Portrait von Sandra Studer
| Eurovision Song Contest
Sandra Studer moderiert zusammen mit Michelle Hunziker und Hazel Brugger den Eurovision Song Contest mit dem Finale vom 17. Mai in Basel. 1991 nahm sie selbst am ESC teil. Das Tor zur Musik öffneten ihr ihre Eltern, aber auch eine Lehrerin und ein Musiklehrer.
Junge Frau steht vor einem Grenzübergang.
Die Landesgrenze zu überqueren, ist für Andrina Domenig und Johannes Maier Alltag. Während die Schülerin aus der Schweiz nach Deutschland pendelt, um zu lernen, fährt der Lehrer in die andere Richtung, um zu unterrichten.
Unter dem Cartoon steht geschrieben: "Wenn Schweizer Schulkinder in Deutschland zur Schule gehen." Gezeichnet ist eine Schülerin, die vor einem Essensstand steht und sagt: "Ich hätt gern es Weggli mit Anke."
| Cartoon

Seite 5 von 52.