Schulkinder verschiedener Herkunft in unterschiedlichen Stimmungen.
Aus der Schulpraxis

Kinder, die Lehrpersonen an ihre Grenzen bringen

Manche Schülerinnen und Schüler sind herausfordernd. Das ist normal. Was ist zu tun, wenn Lehrpersonen mit ihrem Latein am Ende sind? 

Insekten-Ausstellung

Kleines Leben für einmal ganz gross

Das Naturmuseum St. Gallen widmet den kleinsten Schwerstarbeitern der Natur eine eigene Ausstellung. Sterben Krabbler aus, sind alle Lebewesen bedroht, so das Fazit.

Frau mit dunklen Locken.
Barrieren

Für ein bisschen mehr Gerechtigkeit

Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.

Junge Berufsleute
Fokus Lehre

Berufsausbildung als Nebenjob

Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.

Kommentar

Wer ausbildet, braucht eine solide Ausbildung

Die Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind gestiegen. Im Kontrast dazu steht die Kurzausbildung, die sie absolvieren müssen. Sie ist nicht mehr zeitgemäss.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Die Stadt Freiburg ist ein Geheimtipp. Mit ihrem mittelalterlichen Charme und viel Natur in Stadtnähe ist sie ein perfektes Ziel für den nächsten Klassenausflug.
Am Sulzbach im Klanton Glarus lockt ein Outdoor-Abenteuer: Schulklassen können dort zum Beispiel lernen, Seile über den Bach zu spannen. Stehen Brücke und Seilbahn einmal, lassen sie sich gleich ausprobieren.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| E-Paper
Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen
Zugriff nur mit Login
parking space for people with disabilities
Urteile zu Gewaltvorwürfen an Schulen sind selten. Doch es gibt sie: Ein Vater drohte einer Schule mit einem Amoklauf. Er wurde dafür verurteilt. Für unschuldig befanden Richter hingegen eine Lehrerin, der Eltern einen zu strengen Unterricht vorgeworfen hatten.
Zugriff nur mit Login
| Bildungsnetz
Das Programm ChatGPT schreibt überzeugende Texte. Die sind zwar nicht immer frei von Fehlern, im Unterricht eröffnet der Bot dennoch neue Möglichkeiten – zum Beispiel im Begleiten des Schreibprozesses.
Zugriff nur mit Login
Ein Teenager steuert einen Gabelstapler.
Bildung Schweiz berichtete letztes Jahr darüber, wie sich vier Jugendliche an den SwissSkills über Lehrberufe informierten. Inzwischen haben die jungen Leute Schnupperlehren besucht. Wo stehen sie heute? Haben sich ihre Berufswünsche bestätigt oder verändert? Bildung Schweiz hat bei den Jugendlichen nachgefragt.
Jugendliche steht am Geländer und blickt auf die Stadt hinunter.
Für viele Eltern gilt das Gymnasium als Königsweg. Entsprechend hoch ist der Druck auf Kinder und Lehrpersonen – vor allem, wenn Erwartungen enttäuscht werden. Das birgt Konfliktpotenzial.
Übergänge sind wichtige Wegmarken – und während der Ausbildung häufen sie sich. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Sie spannte den Bogen vom Schulanfang bis zur aufgeladenen Debatte über Laiinnen und Laien im Schulzimmer.
Person Marking Error With Red Marker
Positive Fehlerkultur ist angesagt. Ist es heute also weniger schlimm, Fehler zu machen als früher? Falsch liegt nach wie vor niemand gerne, sagen Fachleute und Lehrpersonen.

Seite 52 von 54.