David Rey und Dagmar Rösler stossen auf einer Dachterrasse zusammen an. Im Hintergrund ist die Stadt Neuenburg.
Delegiertenversammlung 2024

LCH und SER läuten in Neuenburg neue Ära der Zusammenarbeit ein

Der Deutschschweizer und der Westschweizer Dachverband der Lehrpersonen hielten in Neuenburg ihre Delegiertenversammlungen gemeinsam ab und vertiefen nun ihre Zusammenarbeit. Zudem wurde ein neues Berufsleitbild verabschiedet.

Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
LEHRMITTEL

Futter für Wissbegierige

Schülerinnen und Schüler schwirren um eine Lehrerin, die am Tisch vor der Wandtafel sitzt.
Leitbild und Berufsethik LCH

Wonach Lehrpersonen in ihrem Beruf streben sollen

Die Schule verändert sich und mit ihr auch der Lehrberuf. Das neue Berufsleitbild des ­Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz weist die Richtung.

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Schulrecht

Welche Angaben zu Lehrpersonen auf Schulwebsites stehen dürfen

Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.

Zugriff nur mit Login
Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 6|2024

Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Vater geht mit seiner kleinen Tochter spazieren.
Ein Bericht mit sechs Diskussionbeiträgen zur Familienpolitik benennt Herausforderungen und formuliert Empfehlungen an die Politik.
Ein Berufsbildner zeigt Lehrlingen auf dem Bau, wie man eine solide Mauer baut..
Eine Teilnahme an den Berufsmeisterschaften WorldSkills nützt dem Ansehen eines Berufs. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Damaris Diethelm ist mit einem Schüler ins Gespräch vertieft.
| Übergang ins Berufsleben
Nach dem letzten Schultag lassen die meisten Abgängerinnen und Abgänger ihre Schule für immer hinter sich. Nicht so am tipiti ­Lernhaus Wil im Kanton St. Gallen: Die Lehrpersonen ­begleiten manche von i­hnen bis zum Abschluss ihrer Lehre.
Eine Gruppe junge Erwachsene blicken lachend in ihre Tablets und Smartphones. Foto: istock/RgStudio
Schulen und Lehrpersonen spannen zusammen und entwickeln Lernfilme für Mathematik und neuerdings auch Deutsch. Dank diesen können Schülerinnen und Schüler selbstständiger lernen. Der Kanal mit den Videos ist frei zugänglich.
Ein Haufen aus mechanischen Uhren.
Elterngespräche, Sitzungen und lange To-do-Listen: Der Berufsalltag kann manchmal strapazieren. Wer seine Arbeitszeit dokumentiert, behält den Überblick und kann Belastungen sichtbar machen.
Zugriff nur mit Login
Primarschulkinder in Schuluniformen stehen vor der Schule.
| Bildung international
In England gibt es öffentliche Ranglisten für Schulen. Nationale Tests sollen zeigen, wie erfolgreich deren Schülerinnen und Schüler sind. Doch die Transparenz hat Schattenseiten.
Porträt von Manu Kapur, Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich.
| Lernwissenschaft
Wer beim Lernen an einer Aufgabe vorerst scheitert, lernt nachhaltiger. Was dahinter steckt, erklärt Manu Kapur im Interview. Der Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich erforscht einen Mechanismus, der in Fachkreisen als «Produktives Scheitern» bekannt ist.
Schülerinnen und Schüler arbeiten an 3-D-Druckern.
Mit 3-D-Druckern lassen sich spannende Dinge herstellen. Das werkstattartige Gestalten mit digitalen und analogen Hilfsmitteln ist im Trend.
Zugriff nur mit Login

Seite 10 von 28.