Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Schülerinnen und Schüler im Unterricht.
Nach der Volksschule und der Berufsbildung erhält nun auch das Gymnasium einen neuen Lehrplan. Im Sommer ist dieser formal in Kraft getreten. Doch damit ist erst der halbe Weg zurückgelegt. Neun Fragen und Antworten zum Projekt Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität.
Kind mit einem Hörgerät.
| Hörgeschädigte Kinder
Hervé Martin ist Vater eines zehnjährigen Sohnes mit einer Hörbehinderung und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder. Im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ erklärt er, worauf es in der Schule zu achten gilt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Patti Basler im Gespräch mit BILDUNG SCHWEIZ
| Patti Basler im Interview
Bevor die Satirikerin Patti Basler die Bühnen der Schweiz eroberte, war sie Lehrerin. Im Gespräch erklärt sie, wo Humor im Unterricht Platz hat und wo nicht. Als ihre Paradedisziplin im Klassenzimmer betrachtet sie rückblickend kurze Stellvertretungen.
Ein Kind sitzt am Tisch vis-à-vis ihrer Lehrerin, die ihr etwas zeigt.
| STIMMEN AUS DEM LEHRBERUF
Wie erleben Schweizer Lehrerinnen und Lehrer ihre Arbeit im Schulzimmer? BILDUNG SCHWEIZ hat bei sechs Lehrpersonen nachgefragt, womit sie Mühe haben und wie sich die Schule aus ihrer Sicht verbessern liesse.
Kind schaut auf sein Smartphone während des Unterrichts.
Immer mehr Länder setzen Kindern und Jugendlichen bei der Nutzung von Smartphones und Social Media Grenzen. Der LCH spricht sich gegen ein nationales Verbot an Schulen und für eine differenzierte Vorgehensweise aus.
Cover BILDUNG SCHWEIZ mit Patti Basler
| E-PAPER
Die Situation der Schulassistenzen – Wie wirkt sich schulische Selektion auf die Kinder aus? – Patti Basler über Schule und Humor – Dürfen Lehrpersonen die Handys ihrer Schülerinnen und Schüler konfiszieren?
Zugriff nur mit Login
Illstration einer kleinen Stachelschweingruppe
| Balanceakt im Team
Die Stachelschweine Arthur Schopenhauers mussten schmerzhaft lernen, dass zu viel Nähe nicht gut tut. Die Parabel des Philosophen bringt Grundsätzliches zu Gruppenprozessen auf den Punkt.
Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich ETH, Hauptgebäude
Das Bundesparlament hat den Rahmenkredit für Bildung, Forschung und Innovation verabschiedet. Es gibt weniger Geld, als sich die Institutionen erhofft haben.
Franziska Staub steht auf einem Balkon.
| Ernährungsberaterin im Interview
In den letzten Jahren haben sich Essgewohnheiten dramatisch verändert. Ernährungsberaterin Franziska Staub sagt, dass es nicht die eine richtige Ernährung für Kinder und Jugendliche gibt.

Seite 13 von 46.