Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Schulbesuch in Rotkreuz im Kanton Zug
Wie gelingt die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sonderschulstatus in eine Klasse? Entscheidend ist, dass die beteiligten Lehrpersonen als Team funktionieren. Ganz ohne separierte Einzelbetreuung geht es nicht, wie ein Schulbesuch in Rotkreuz zeigt.
Drei Kinder sind draussen und schauen auf ein Tablet.
| Filmprojekt für Primarschulkinder
Schulkinder der Primarschule Speicher im Kanton St. Gallen produzieren zusammen mit professionellen Filmschaffenden Kurzfilme. Die besten schaffen es sogar auf die Leinwand der regionalen Kinos.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mann tippt in einen Laptop, der von Dokument-Zeichen umgeben ist.
Künstliche Intelligenz kann Unterrichtsmaterialien und Lehrmittel um neue Funktionen ergänzen oder sie gar von Grund auf konzipieren. Lehrmittelverlage sammeln erste Erfahrungen.
Zugriff nur mit Login
Matthias Müller, FDP-Ständerat aus dem Kanton Zug, redet von seinem Platz im Ständeratssaal aus in ein Mikrofon.
Der Mangel an Lehrpersonen führt im Ständerat zu einem Umdenken: Er spricht sich in der Sommersession dafür aus, die Zugangshürden zu Pädagogischen Hochschulen zu senken. Das letzte Wort ist allerdings noch nicht gesprochen.
Illustration einer Gruppe Menschen mit guter Laune.
Teams lassen sich in vier Typen unterscheiden – je nachdem wie sie zusammenarbeiten und was sie dabei erreichen. Läuft es nicht rund, kann es nützlich sein, sein Team einmal durch diese Brille zu betrachten.
Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
| LEHRMITTEL
Ein Regal mit Schulbüchern, die mehrheitlich blau gefärbt sind.
| Umfrage bei Verlagen
Noch vor wenigen Jahren produzierten Lehrmittelverlage fast nur gedruckte Bücher. Heute sind es meist multimediale Lernmedien. Die Nachfrage nach komplett digitalen Angeboten ist heute jedoch noch überschaubar.
Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.
Zugriff nur mit Login
Michael Gerber steht in einem hellblauen Hemd im Gang eines Schulhauses.
| Auf Umwegen zurück an die Schule
Michael Gerber liess sich einst zum Lehrer ausbilden. Über viele Stationen ist er mit 55 Jahren nun zurück an der Schule: Seit bald einem Jahr arbeitet er als Schulleiter im bernischen Signau. Das theoretische Rüstzeug holt er sich berufsbegleitend in einer Weiterbildung.

Seite 22 von 50.