Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Illustration eines Desktops, auf dem Zahnräder zu sehen ist. Kontext: Die EU will die Schrauben aber anziehen. Foto:iStock/weiyi zhu
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag schreitet voran. Das führt zu rechtlichen und ethischen Fragen. Die EU möchte die Verwendung nun gesetzlich regeln.
Zugriff nur mit Login
Manuel Hirschi sammelt Zigarettenstummel vom Boden auf. Foto: zVg
Manuel Hirschi ist Lehrer und Gründer des Projekts «stop2drop», das sich gegen das Zigaretten-Littering einsetzt. Was hat ihn dazu motiviert?
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ansicht einer Rennbahn. Foto: iStock/_jure
Der Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe sorgt immer wieder für Auseinandersetzungen. Wenn Eltern den Laufbahnentscheid bekämpfen, entscheidet letztlich ein Gericht. Ein konkreter Fall zeigt, wie dieses dann argumentiert.
Zugriff nur mit Login
Graziella Contratto mit einem Dirigierstock in Händen.
Orchester sowie Schulklassen befinden sich in einem Spannungsfeld aus Autorität, Individualismus und knapper Zeit. Dirigentin und Hochschuldozentin Graziella Contratto kennt beide Welten.
Eine Hand setzt Spielfiguren auf ein virtuelles Netz.
Die Verteilung der Kinder auf Klassen und Schulen ist jedes Jahr herausfordernd. Es gilt, die Klassen möglichst ausgewogen zusammenzustellen. Nun schafft in Uster ein neues Tool Abhilfe bei der Zuteilung.
Jugendliche sitzten im Bundeshaus, wo normalerweise gewählte Volksvertreter und Volksvertreterinnen sitzen.
| Politische Bildung
Im Simulationsspiel «SpielPolitik!» macht eine Schulklasse aus dem Kanton Schwyz selbst Politik. Sie erarbeitete eine eigene Initiative, gründete eine Partei und fuhr nach Bern, wo sie Politikluft schnuppern durfte.
Ein Lehrer steht vor der Klasse und hält eine Orange hoch.
Wie laut, unübersichtlich und unberechenbar der Alltag von Lehrerinnen und Lehrern sein kann, zeigt der Film «Un métier sérieux». Er hebt aber auch hervor, wo die Freuden liegen und dass Menschlichkeit dazu gehört.
Stähli steht vor einem Amtsgebäude.
Der Schwyzer Bildungsdirektor Michael Stähli sieht sich mit Forderungen von Lehrerinnen und Lehrern konfrontiert. Er bezieht Stellung und spielt den Ball gar zurück: Berufsverbände müssten ihre Position klären und mithelfen, das Berufsbild zu stärken.
Das Cover der Februarausgabe zeigt das ein Schulzimmerbild des Maleres Albert Anker.
| E-Paper
Klasseneinteilung mit Algorithmus – Die Volksschule feiert Jubliäum – Werden Lehrpersonen zu Lerncoaches? – Schule aus der Sicht eines Bildungsdirektors
Zugriff nur mit Login

Seite 31 von 52.