Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

| Schulprojekt mit Spielwürfeln
Das Projekt Icon Poet School vermittelt Jugendlichen Freude am Schreiben. Es begleitet sie von der Idee bis zur Präsentation eines eigenen Werks. Slampoetinnen und Schriftsteller reissen die Schülerinnen und Schüler mit.
In einer Vitrine erhebt die Gipsbüste der Helvetia ihr Haupt.
| 175 Jahre Bundesverfassung
Das Landesmuseum in Zürich lässt Besucherinnen und Besucher die Geschichte des Bundesstaates erleben. Spiele regen zum Nachdenken an, etwa beim Thema Einbürgerung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Frau liegt einer Tasse und einer Erkältung im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Melden sich Lehrpersonen krank, haben sie weiterhin bestimmte Pflichten. Dazu gehört etwa eine kurze Angabe zu den aktuellen Unterrichtsthemen. Die Organisation der eigenen Stellvertretung müssen sie hingegen nicht übernehmen.
Zugriff nur mit Login
| E-PAPER
ETH-Professor Juraj Hromkovič über Informatik an Schulen – Erkenntnisse zum integrativen Unterricht – Knapper Schulraum – Wann Arbeitskonflikte mit einer Kündigung enden dürfen
Zugriff nur mit Login
Jemand bedient mit dem Zeigfinger den Touchscreen eines Tablets. Darüber schweben gezeichnete Fragezeichen.
Im Wettstreit Fragen beantworten und das eigene Wissen testen: Ein Quiz bietet Abwechslung im Lernalltag. Eine Übersicht über verschiedene Plattformen.
Zugriff nur mit Login
Cartoon eine Lehrers der seine Klasse in einer Kirche unterrichtet. Es sei kein anderer Raum verfügbar gewesen, darum halte er nun wieder Frontalunterricht.
| CARTOON
Ein Lehrer unterrichtet seine Klasse in einem umgebauten Büro.
| Schulraum im Gewerbepark
Weil es im luzernischen Kriens an Schulraum fehlt, mussten zwei Schulklassen in ein Gewerbegebäude ziehen. Kriens ist kein Einzelfall. Vielerorts mangelt es an passendem Raum für den Unterricht.
Eine kleine schwarze Tafel, auf der mit Kreide geschrieben werden kann.
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Mai 1923 wurden in der Vorgängerin des Magazins, der «Schweizerischen Lehrerzeitung», unter anderem Heilpädagogik und der zu tiefe Lehrerlohn thematisiert.
Informatikprofessor Juraj Hromkovič sitz am Tisch.
Computer können vieles. Denken gehört nicht dazu. Umso wichtiger ist es, dass der Unterricht jene Kompetenzen fördert, in welchen der Mensch der Technik überlegen ist. Wie das gelingt, erzählt der Informatiker und ETH-Professor Juraj Hromkovič im Interview.

Seite 45 von 52.