Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Wolke in der Form eines Fragezeichens an einem blauen Himmel
Wer weiss, mit welchem Ziel er oder sie sich weiterbildet, kann sich besser im mittlerweile unübersichtlich grossen Angebot orientieren. Nachfragen vor dem Buchen ist unbedingt ratsam.
Ein Kind sitzt auf der Kletterstange und weigert sich runterzuklettern. Es verweist auf neue Sicherheitsvorschriften der EU.
| Cartoon
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Schüler in Regenjacke trägt einen Blumentopf mit einem zu pflanzenden Strauch in den Händen. Foto: Roger Wehrli
Mit den gestiegenen Erwartungen an die Schule haben sich auch die Ansprüche an die Pausenplätze geändert. Wie aus öden Plätzen grüne Oasen und sogar erweiterte Klassenzimmer werden, zeigen zwei Beispiele.
| BILDUNG SCHWEIZ
Pausenplätze als Orte der Inspiration – Interview über Kompetenzen, Gymnasialpädagogik und guten Unterricht – Wie weit geht die Aufsichtspflicht?
Zugriff nur mit Login
Porträt von Ariane Legler. Foto: zVg
Ariane Legler ist Gründerin der Plattform Swilingua, die den Sprachaustausch in der Schweiz fördert. Sie sagt, wie man Jugendliche für Mehrsprachigkeit motivieren kann und wie sich die Deutschschweiz und die Romandie kulturell unterscheiden. 
Jemand lernt schreiben.
| Bildung vor 100 Jahren
BILDUNG SCHWEIZ schaut in einer Artikelserie 100 Jahre zurück. Die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», fragte im August 1923, ob ausser der Schreibschrift auch die Druckschrift im Unterricht gelehrt werden sollte.
Schulkinder sitzen an rundem Tisch und werden von der Lehrerin betreut.
Erwartungen an Schülerinnen und Schüler bergen Chancen und Fallstricke. Neue Forschungsresultate zeigen, wie Lehrpersonen sie im Unterricht fruchtbar machen können.
Eine Frau erklärt einem Kind etwas.
| Portfolio statt Noten
Ein Beurteilungssystem, das auf Portfolios basiert, kann Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden steigern, wie eine Studie zeigt. Diese Studie steht im Mittelpunkt eines Buchs über Leistungsbeurteilung.
Back to school. A schoolgirl teenager sits on a bench next to a schoolbag in front of the school, smiling and looking at the camera.
Welche Schule braucht die Schweiz?, fragt eine Studie der Stiftung Mercator Schweiz. Die Antworten zeigen, dass das Wohl der Kinder und Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnimmt.

Seite 45 von 55.