Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Franz Eberle im Gespräch
Beim neuen Rahmenlehrplan für Gymnasien wiederholt sich die Kritik am Lehrplan 21. Zu reden gibt erneut die Ausrichtung auf Kompetenzen. Franz Eberle, der das Projekt als Experte begleitet, verteidigt das Konzept. 
Eine Wolke in der Form eines Fragezeichens an einem blauen Himmel
Wer weiss, mit welchem Ziel er oder sie sich weiterbildet, kann sich besser im mittlerweile unübersichtlich grossen Angebot orientieren. Nachfragen vor dem Buchen ist unbedingt ratsam.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Kind sitzt auf der Kletterstange und weigert sich runterzuklettern. Es verweist auf neue Sicherheitsvorschriften der EU.
| Cartoon
Ein Schüler in Regenjacke trägt einen Blumentopf mit einem zu pflanzenden Strauch in den Händen. Foto: Roger Wehrli
Mit den gestiegenen Erwartungen an die Schule haben sich auch die Ansprüche an die Pausenplätze geändert. Wie aus öden Plätzen grüne Oasen und sogar erweiterte Klassenzimmer werden, zeigen zwei Beispiele.
| BILDUNG SCHWEIZ
Pausenplätze als Orte der Inspiration – Interview über Kompetenzen, Gymnasialpädagogik und guten Unterricht – Wie weit geht die Aufsichtspflicht?
Zugriff nur mit Login
Porträt von Ariane Legler. Foto: zVg
Ariane Legler ist Gründerin der Plattform Swilingua, die den Sprachaustausch in der Schweiz fördert. Sie sagt, wie man Jugendliche für Mehrsprachigkeit motivieren kann und wie sich die Deutschschweiz und die Romandie kulturell unterscheiden. 
Jemand lernt schreiben.
| Bildung vor 100 Jahren
BILDUNG SCHWEIZ schaut in einer Artikelserie 100 Jahre zurück. Die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», fragte im August 1923, ob ausser der Schreibschrift auch die Druckschrift im Unterricht gelehrt werden sollte.
Schulkinder sitzen an rundem Tisch und werden von der Lehrerin betreut.
Erwartungen an Schülerinnen und Schüler bergen Chancen und Fallstricke. Neue Forschungsresultate zeigen, wie Lehrpersonen sie im Unterricht fruchtbar machen können.
Eine Frau erklärt einem Kind etwas.
| Portfolio statt Noten
Ein Beurteilungssystem, das auf Portfolios basiert, kann Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden steigern, wie eine Studie zeigt. Diese Studie steht im Mittelpunkt eines Buchs über Leistungsbeurteilung.

Seite 40 von 50.