Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein Kind rechnet auf einer Wandtafel.
Die Schweiz kann im Vergleich zu den vergangenen PISA-Erhebungen relativ stabile Ergebnisse vorweisen. Allerdings ist der Anteil an leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern gestiegen.
Nachgestellte Szene eines niederländischen Wohnzimmers zu Weihnachten.
Die Sonderausstellung «Weihnachten in den Niederlanden» im Kindermuseum Baden zeigt, wie die Menschen dort das Fest erleben und welche Bräuche ihnen wichtig sind. Kinder können im Museum auch selbst Hand anlegen und einen grossen Buchstaben aus Schokolade dekorieren.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Zwei Kinder halten ihre mit Farbe beschmierten Hände ist Bild. Foto: istock/StefaNikolic
Eltern wehrten sich gegen die Einteilung ihres Kindes mit Trisomie 21 in eine Sonderklasse. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab. Ein absoluter Anspruch auf Integration in die Regelschule besteht gemäss Rechtsprechung nicht.
Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen zeigt einem jüngeren Kind, wie man mit der Laubsäge arbeitet.
Knapp jedes 20. Kind in der Schweiz besucht eine Privatschule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Wäre er weniger kostspielig, würden wohl mehr Eltern diesen Schritt erwägen. Eine Spurensuche zur Rolle der Privatschulen in der Schweiz.
Das Titelblatt der 12. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ im Jahr 2023.
| E-PAPER
Die Rolle von Privatschulen im Schweizer Schulwesen – Das steckt hinter produktivem Scheitern – So ergeht es Lehrpersonen mit Migrationshintergrund – England und die Ranglisten für Schulen
Zugriff nur mit Login
Ein Tablet wirft kaltes Licht auf das Gesicht eine Kindes.
Eine neue Studie zeigt auf, wie Bildschirmzeit die kindliche Hirnentwicklung beeinflusst. Eines ist klar: Zu viel ist ungesund. Weniger eindeutig ist, wie sich dies später auswirkt.
Ein Vater sitzt mit seinem Kind an einem Spieltisch.
Früher lockte der Fernseher, heute ziehen Computer und Handy Kinder in ihren Bann. Was lässt sich diesen Verlockungen entgegensetzen? Sieben Empfehlungen, Tricks und Tipps für einen gesunden Bildschirmkonsum.
Die Teilnehmenden des Zukunftsrats sitzen in einem grossen Kreis und diskutieren. Es ist eines von mehreren Treffen, das Anfang November 2023 in Locarno stattfand. Foto: Dimitri Brooks
Jugendliche und Erwachsene haben die psychische Gesundheit zum brennendsten Thema der Gegenwart erkoren. Dazu präsentiert der Zukufntsrat U24 18 Empfehlungen für Politik und Gesellschaft.
Zwei Personen diskutieren im Halbdunkeln.
Der Krisenkompass für Schulen unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Prävention und Bewältigung von schwierigen Situationen – etwa bei Mobbing, Sucht oder Bedrohungen. Nun ist er in einer neuen, überarbeiteten Auflage online verfügbar.

Seite 35 von 52.