Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Nachgestellte Szene eines niederländischen Wohnzimmers zu Weihnachten.
Die Sonderausstellung «Weihnachten in den Niederlanden» im Kindermuseum Baden zeigt, wie die Menschen dort das Fest erleben und welche Bräuche ihnen wichtig sind. Kinder können im Museum auch selbst Hand anlegen und einen grossen Buchstaben aus Schokolade dekorieren.
Zwei Kinder halten ihre mit Farbe beschmierten Hände ist Bild. Foto: istock/StefaNikolic
Eltern wehrten sich gegen die Einteilung ihres Kindes mit Trisomie 21 in eine Sonderklasse. Das Bundesgericht wies die Beschwerde ab. Ein absoluter Anspruch auf Integration in die Regelschule besteht gemäss Rechtsprechung nicht.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Mädchen zeigt einem jüngeren Kind, wie man mit der Laubsäge arbeitet.
Knapp jedes 20. Kind in der Schweiz besucht eine Privatschule. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Wäre er weniger kostspielig, würden wohl mehr Eltern diesen Schritt erwägen. Eine Spurensuche zur Rolle der Privatschulen in der Schweiz.
Das Titelblatt der 12. Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ im Jahr 2023.
| E-PAPER
Die Rolle von Privatschulen im Schweizer Schulwesen – Das steckt hinter produktivem Scheitern – So ergeht es Lehrpersonen mit Migrationshintergrund – England und die Ranglisten für Schulen
Zugriff nur mit Login
Ein Tablet wirft kaltes Licht auf das Gesicht eine Kindes.
Eine neue Studie zeigt auf, wie Bildschirmzeit die kindliche Hirnentwicklung beeinflusst. Eines ist klar: Zu viel ist ungesund. Weniger eindeutig ist, wie sich dies später auswirkt.
Ein Vater sitzt mit seinem Kind an einem Spieltisch.
Früher lockte der Fernseher, heute ziehen Computer und Handy Kinder in ihren Bann. Was lässt sich diesen Verlockungen entgegensetzen? Sieben Empfehlungen, Tricks und Tipps für einen gesunden Bildschirmkonsum.
Die Teilnehmenden des Zukunftsrats sitzen in einem grossen Kreis und diskutieren. Es ist eines von mehreren Treffen, das Anfang November 2023 in Locarno stattfand. Foto: Dimitri Brooks
Jugendliche und Erwachsene haben die psychische Gesundheit zum brennendsten Thema der Gegenwart erkoren. Dazu präsentiert der Zukufntsrat U24 18 Empfehlungen für Politik und Gesellschaft.
Zwei Personen diskutieren im Halbdunkeln.
Der Krisenkompass für Schulen unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Prävention und Bewältigung von schwierigen Situationen – etwa bei Mobbing, Sucht oder Bedrohungen. Nun ist er in einer neuen, überarbeiteten Auflage online verfügbar.
Eine Schülerin mit Kopfhörern lauscht einem Podcast.
| Radioprofis erzählen
Podcasts sind beliebt und entstehen öfters auch in Klassenzimmern. Zwei Radioprofis verraten ihre Tricks. Perfektion allein macht nämlich noch keinen guten Podcast. Spontaneität gehört zwingend dazu.

Seite 38 von 55.