Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und hört einer Lehrerin zu, die das Alphabet erklärt. Foto: iStock/svedikd
Eltern dürfen nicht zur Kasse gebeten werden, wenn sie ihre Kinder vor der Schule obligatorisch in die Sprachförderung schicken müssen. Dies hat das Bundesgericht in einem neuen Entscheid festgehalten.
Zugriff nur mit Login
In digitalen Raum, der einem chinesischen Zimmer ähnelt hängen Porträts von Albert Einstein und weiteren Wissenschaftlern.
Digital Escape Rooms sind mehr als Unterhaltung. Sie stehen für eine neue Art des spielerischen Lernens. Aber was verbirgt sich hinter dem englischen Begriff eigentlich und wie lassen sich solche digitalen Spiele im Unterricht nutzen?
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Lehrer, der aussieht wie eine Computerfigur, warnt den Schüler, dass er vom Gamen noch viereckige Augen bekommt.
| Cartoon
lllustration von Roboterhänden, die auf einer Schreibmaschine tippen.
| Chatbot macht Schule
Der Chatbot ChatGPT steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch im Rahmen von Lernen und Lehren kommt er zunehmend zum Einsatz. Drei Lehrpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Drei Lernende tragen VR-Brillen und halten dabei Steuerelemente in ihren Händen.
Technologie kann mit virtueller Realität visualisieren, was sonst nur theoretisch vorstellbar ist. In Zug erkundet das gewerblich-industrielle Bildungszentrum darum neue Möglichkeiten für die Lernenden.
Porträtfoto von Fabian Camenisch.
Fabian Camenisch ist der Generalsekretär der Union der  Schülerorganisationen. Er will Schülerinnen und Schülern zu einer stärkeren Stimme im Bildungswesen verhelfen.
Eine Frau sitzt am Schreibtisch, vor ihr zwei Bildschirme. Sie tippt etwas auf der Tastatur. Foto: istock/alvarez
Vor rund vierzig Jahren entstanden an den Volksschulen die ersten professionellen Schulleitungen. Ein Pionier und der oberste Schulleiter der Schweiz berichten von ihren Erfahrungen.
Eine Schülerin streckt im Unterricht die Hand auf.
Das unterschiedliche Lerntempo macht die Unterrichtsvorbereitung anspruchsvoll. Zum Glück gibt es Online-Plattformen mit praktischem Zusatzmaterial. Eine Übersicht.
Zugriff nur mit Login
Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die ihre Laptops wegräumen.
| E-PAPER
Das macht einen guten Podcast aus – Wie die Schulleitung zum Standard wurde – So geht Informatikunterricht ohne Geräte – Margrit Stamm: Warum ein guter Draht zwischen Lehrperson und Schulkind wichtiger wird
Zugriff nur mit Login

Seite 39 von 55.