Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

junge Frau hält sich ein geöffnetes Buch vor den Kopf.
| Zum Entscheid des Bundesparlaments
Wollen Berufsmaturandinnen und ­-maturanden studieren, fehlen ihnen oft noch grundlegende Fähigkeiten. Eine Studie bekräftigt die Zweifel am erleichterten Zugang zu Pädagogischen Hochschulen, den das Bundesparlament nun abgelehnt hat.
Ein alter Mann stützt sich auf seinem Gehstock.
Vor 100 Jahren war es für Lehrpersonen nicht selbstverständlich, eine Rente zu erhalten. Das hing vom Kanton ab, in dem sie unterrichteten. Dies zeigt ein Artikel von damals aus der Schweizerischen Lehrerzeitung.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Holzboden, übersät mit Glasscherben, daneben ein Fussball.
Die Haftung von Schülerinnen und Schülern für Sachschäden ist von deren Alter abhängig. Das Gemeinwesen hat nur für Drittschäden einzustehen, die auf eine Aufsichtspflichtverletzung der Lehrperson zurückzuführen sind.
Zugriff nur mit Login
Lesende Kinder sitzen auf einer Mauer.
| Ängste, Bienen und Umweltprobleme
Scheinbar kleine Themen können grosse Auswirkungen haben. Neue Geschichten aus dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW) lehren den Umgang mit Angst, warum auch kleine Käfer wichtig sind und wie man Freundinnen oder Freunden mit Depressionen hilft.
Kinderrucksäcke hängen an einer bunten Garderobe.
| Tagesschulen und Mittagstische
«Welche Schule braucht die Schweiz?», fragte eine Studie. Eine der Antworten war diese: Eine grosse Mehrheit will eine Tagesschule oder Schulen mit Mittagstischen. An der Umsetzung jedoch scheiden sich die Geister.
Drei Frauen und ein Mann posieren für ein Foto.
Eine Weiterbildungsveranstaltung hat mehr zu bieten als Kurse, Wissen und Fähigkeiten. Das zeigt eine Gruppe von befreundeten Lehrpersonen, die sich 1999 während dem Sommercampus von swch.ch kennengelernt hat. Seither treffen sich die Freundinnen und Freunde jährlich.
Ein Teller mit Brot, Hülsenfrüchten und Gemüse.
In der Stadt Zürich ist schon fast jedes zweite in Schulen servierte Menü vegetarisch. Als Argument wird auch der Klimawandel erwähnt. Neue Kochbücher unterstützen den Trend.
Kinder am Gärtnern.
Im Auftrag des Nationalrats prüfte der Bundesrat, ob es einen Aktionsplan für Bildung für Nachhaltige Entwicklung braucht. Er findet Nein.

Seite 39 von 52.