Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

SER-Präsident David Rey, LCH-Präsidentin Dagmar Rösler und Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik (v.l.).
| Medienkonferenz zum Schulstart
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz lancierte an einer Medienkonferenz in Bern eine nationale Kampagne zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels.
Gestapelte alte Bücher auf einem Tisch.
| Unterrichtsplanung über die Jahrhunderte
Ein Lehrplan auf 15 Seiten? Schwer vorstellbar, berücksichtigt man die rund 500 Seiten des aktuellen Lehrplans 21. Doch haben sich die Erwartungen an den Unterricht im Lauf der Zeit stark verändert, wie Lucien Criblez von der Universität Zürich erklärt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Abbildungen mehrerer Figuren verschiedener Märchen wie Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen.
Auf den alten Schulwandbildern sind einige Märchen vertreten. Heute oft als Kindergeschichten wahrgenommen, waren die Geschichten ursprünglich vor allem unterhaltsame Fiktion für alle Altersstufen – auch ohne Happy End.
Der Grüne Knollenblätterpilz in verschiedenen Wachstumsstadien und Farben.
| Unterrichtsmaterial
Der Grüne Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Für den Unterricht wurde ihm in den 1970er-Jahren sogar ein Schulwandbild gewidmet.
Eine Frau und zwei Kinder an einem Tisch, auf dem sich Flaschen, Konservendosen, Batterien und Zeitungen befinden.
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH räumt sein Archiv auf. Dabei sind einige Schulwandbilder zum Vorschein gekommen. Im Rahmen der Serie «Schule im Wandel» schaut sich BILDUNG SCHWEIZ einige Exemplare genauer an.
Kunstfigur Hanna Cash sitzt mit Wirtschafts-Requisisten in ihrem Zimmer..
Neue Formate sollen bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Wirtschaftsthemen wecken. Das ist ein schwieriger Balanceakt zwischen Personalisierung, Vereinfachung, Neutralität und Korrektheit.
Kinder wandern durch einen Wald.
| Neuerscheinung
Ein neues Buch macht Empfehlungen für spezielle Wanderrouten im Kanton Bern. Man besucht auf ihnen archäologische Stätten. Die Wanderungen eignen sich auch für lehrreiche Ausflüge mit Klassen. Der Band ist Teil der Bücherserie «Ausflug in die Vergangenheit».
Ein Hund bewacht den Garten.
| Bildungsnetz
Malware, Spying, Phishing: Die Gefahren des digitalen Schulalltags lauern hinter jeder E-Mail, hinter jedem Link, hinter jeder fremden Datei. Wo müssen Userinnen und User speziell aufpassen?
Zugriff nur mit Login
| Weiterbildung
Weiterbildungen vermitteln nicht nur neue Fertigkeiten. Sie gehören zur beruflichen Weiterentwicklung, sagt Monika Baumann, Studienleiterin des neuen Weiterbildungsmasters für die Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Bern.

Seite 39 von 50.