Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Simina Stana, Primarlehrerin im aargauischen Neuenhof, blickt selbstbewusst in die Kamera. Im Hintergrund sind eine Wandtafel, ein Bücherregal und ein Pult zu sehen.
| Unterrichten mit Migrationshintergrund
Immer noch sind Lehrpersonen mit Migrationshintergrund relativ selten. Simina Stana und Özcan Azak sind zwei von ihnen. Sie unterrichten in einem Dorf mit vielen Kindern, die eine ähnliche Lebensgeschichte haben wie sie.
Ein Mädchen steht vor einem Fragezeichen und zuckt mit den Schultern.
Kann eine Schülerin oder ein Schüler eine Frage der Lehrperson nicht beantworten, kann das verschiedene Gründe haben. Man sollte aber keinesfalls einfach auf Dummheit schliessen, war ein Lehrer 1924 überzeugt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

eine jugendliche Person hält ein Blatt vor ihr Gesicht. Auf das Blatt ist ein Gesicht mit hängendem Mund gezeichnet.
Jugendliche leiden heute häufig unter psychischem Stress. Eine Reihe von Online-Angeboten sorgt für rasche und unkomplizerte Unterstützung.
Zugriff nur mit Login
Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
| Nicht nur für Kriminelle
Immer wieder berichten die Medien von Cyberangriffen und illegalen Hacks. Warum einige Informatikstudierende trotzdem Hacking im Lehrplan haben, erklärt Oliver Ittig, Studiengangsleiter Informatik und Cyber Security an der Fernfachhochschule Schweiz.
Ein Jugendlicher im Hoody legt seinen Kopf auf das Schulpult.
| Berufsbildung
Jugendliche in der Berufslehre stehen mit einem Bein in der Kindheit, mit dem anderen in der Erwachsenenwelt. Dieser Spagat erhöht das Risiko für psychische Probleme. Was Ausbildungsbetriebe tun können.
Zwei Jugendliche Sitzen vor einer bunten Wand mit Bildschirmen.
Macht ist das Thema einer neuen Ausstellung im Vögele Kulturzentrum in Pfäffikon im Kanton Schwyz. Sie regt dazu an, über Privilegien, Risiken und Chancen nachzudenken.
Porträt von Medienmanager Markus Spillmann.
| Medienkompetenz
Jugendliche wissen, wie man Digitale Medien handhabt, hinterfragen die Inhalte aber zu wenig. Medienmanager Markus Spillmann hat darum einen Workshop zur Medienbildung für Schulklassen entwickelt.
Sarah Bütikofer lächelt.
Sarah Bütikofer untersuchte im Auftrag des Kantons Aargau das Unterrichtsklima an Mittelschulen. Anlass gab eine Maturarbeit, welche die Lehrerschaft als links verortete. Bütikofer schürfte tiefer. Im Interview betont sie, wie wichtig Fairness ist.
Eine Gruppe von Velofahrerinnen und Velofahrer rast eine Kurve hinunter. Foto: istock/tomazi
| Sorgfaltspflicht
Fahrradausflüge mit Schulklassen bergen Risiken. Die Sorgfaltspflichten der Lehrpersonen richten sich dabei nach dem Alter und den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler – aber auch nach der ausgewählten Strecke.
Zugriff nur mit Login

Seite 26 von 46.