David Rey und Dagmar Rösler stossen auf einer Dachterrasse zusammen an. Im Hintergrund ist die Stadt Neuenburg.
Delegiertenversammlung 2024

LCH und SER läuten in Neuenburg neue Ära der Zusammenarbeit ein

Der Deutschschweizer und der Westschweizer Dachverband der Lehrpersonen hielten in Neuenburg ihre Delegiertenversammlungen gemeinsam ab und vertiefen nun ihre Zusammenarbeit. Zudem wurde ein neues Berufsleitbild verabschiedet.

Cartoon: Ein Schüler isst zerrissene Buchseiten. Er sagt: " Am besten lerne, ich, wenn ich den Stoff verinnerliche."
LEHRMITTEL

Futter für Wissbegierige

Schülerinnen und Schüler schwirren um eine Lehrerin, die am Tisch vor der Wandtafel sitzt.
Leitbild und Berufsethik LCH

Wonach Lehrpersonen in ihrem Beruf streben sollen

Die Schule verändert sich und mit ihr auch der Lehrberuf. Das neue Berufsleitbild des ­Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz weist die Richtung.

Bildschirm, auf dem eine Schulwebsite zu sehen ist.
Schulrecht

Welche Angaben zu Lehrpersonen auf Schulwebsites stehen dürfen

Fotos von Lehrpersonen dürfen nur dann auf die Schulwebsite, wenn die abgebildete Person damit einverstanden ist. Anders ist es mit Angaben, die direkt mit der Arbeit zusammenhängen.

Zugriff nur mit Login
Die Titelseite der 6. Ausgabe 2024 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt Hirnforscherin Barbara Studer.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 6|2024

Hirnforscherin Barbara Studer im Interview – Lehrmittel vom Buch zum Bildschirm – So gelingt die Integration von Kindern mit Sonderstatus – Ein Skipper wird Schulleiter

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Mutter führt Schulkinder, die sich an einem Seil festhalten.
40 Prozent der schweren Verkehrsunfälle mit Kindern ereignen sich auf dem Schulweg. Der von Eltern betriebene Pedibus schafft Abhilfe. BILDUNG SCHWEIZ ist zum Start des Schuljahres im Städtchen La Neuveville «mitgefahren».
SER-Präsident David Rey, LCH-Präsidentin Dagmar Rösler und Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik (v.l.).
| Medienkonferenz zum Schulstart
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz lancierte an einer Medienkonferenz in Bern eine nationale Kampagne zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Gestapelte alte Bücher auf einem Tisch.
| Unterrichtsplanung über die Jahrhunderte
Ein Lehrplan auf 15 Seiten? Schwer vorstellbar, berücksichtigt man die rund 500 Seiten des aktuellen Lehrplans 21. Doch haben sich die Erwartungen an den Unterricht im Lauf der Zeit stark verändert, wie Lucien Criblez von der Universität Zürich erklärt.
Abbildungen mehrerer Figuren verschiedener Märchen wie Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen.
Auf den alten Schulwandbildern sind einige Märchen vertreten. Heute oft als Kindergeschichten wahrgenommen, waren die Geschichten ursprünglich vor allem unterhaltsame Fiktion für alle Altersstufen – auch ohne Happy End.
Der Grüne Knollenblätterpilz in verschiedenen Wachstumsstadien und Farben.
| Unterrichtsmaterial
Der Grüne Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Für den Unterricht wurde ihm in den 1970er-Jahren sogar ein Schulwandbild gewidmet.
Eine Frau und zwei Kinder an einem Tisch, auf dem sich Flaschen, Konservendosen, Batterien und Zeitungen befinden.
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH räumt sein Archiv auf. Dabei sind einige Schulwandbilder zum Vorschein gekommen. Im Rahmen der Serie «Schule im Wandel» schaut sich BILDUNG SCHWEIZ einige Exemplare genauer an.
Kunstfigur Hanna Cash sitzt mit Wirtschafts-Requisisten in ihrem Zimmer..
Neue Formate sollen bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Wirtschaftsthemen wecken. Das ist ein schwieriger Balanceakt zwischen Personalisierung, Vereinfachung, Neutralität und Korrektheit.
Kinder wandern durch einen Wald.
| Neuerscheinung
Ein neues Buch macht Empfehlungen für spezielle Wanderrouten im Kanton Bern. Man besucht auf ihnen archäologische Stätten. Die Wanderungen eignen sich auch für lehrreiche Ausflüge mit Klassen. Der Band ist Teil der Bücherserie «Ausflug in die Vergangenheit».
Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Seite 17 von 28.