Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Blick auf Lehrerpult und Wandtafel. Daneben das Porträt von Nadine Peter.
Nadine Peter hat erst nach der Berufslehre das Studium an der Pädagogischen Hochschule ergriffen. Ist sie nun zufrieden im Beruf? Im Rahmen einer Sommerserie porträtiert BILDUNG SCHWEIZ verschiedene Lehrpersonen und erfährt mehr über ihre Hoffnungen und Wünsche für die Schule.
Auf dem Spielplatz turnt ein pummeliges Kind an Seilen.
16,7 Prozent der Schulkinder in der Schweiz sind übergewichtig oder adipös. Das sind etwas weniger als im Vorjahr. Zurückzuführen ist das auf einen Rückgang auf der Basisstufe. Die Auswertung zeigt, dass Übergewicht vom Milieu abhängt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Auf einer Bildmontage verschmilzt das Porträt von Nicole Tuchbreiter mit dem Bild eines Klassenzimmers.
Wer sind die Menschen hinter dem Lehrberuf? BILDUNG SCHWEIZ stellt in einer Sommerserie ein paar Schweizer Lehrpersonen vor und zeigt, wie vielfältig ihr Job ist. Den Anfang macht Nicole Tuchbreiter. Der Lehrberuf ist ihre zweite Karriere.
Stascha Bader im Gespräch mit dem LCH
| Filmprojekte für Primarschulkinder
Filmprojekte benötigen nicht immer aufwendige Programme und teure Geräte. Schon mit einem Handy können Schulklassen eigene Videos drehen. Dokumentarfilmer, Lehrer und Lehrmittelautor Stascha Bader sagt, worauf es dabei ankommt.
Würfel mit einer stilisierten Figur, die halb Mann und halb Frau ist.
| Gleichstellung der Geschlechter
Die Menschen in der Schweiz sind immer besser ausgebildet. Dies zeigt eine neue Publikation des Bundesamts für Statistik. Junge Frauen haben durchschnittlich einen höheren Abschluss als junge Männer.
Porträt von Geschäftsführer ProEdu.
| Aus der Schulpraxis
Schulentwicklung muss nicht abstrakt sein. Der Verein proEdu will inspirierende Schulpraxis sichtbar machen. Co-Geschäftsführer Michael Kubli erklärt, wie der Verein Entwicklulngsprojekte vorstellt und den Austausch fördert.
Cover der Juli-Ausgabe von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
So geht eine Team-Coachin bei Konflikten in Schulen vor – LCH und SER läuten neue Ära ein – Warum Lesen am Bildschirm gelernt sein will – Danach sollen Lehrpersonen im Beruf streben
Zugriff nur mit Login
| Schulbesuch in Rotkreuz im Kanton Zug
Wie gelingt die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Sonderschulstatus in eine Klasse? Entscheidend ist, dass die beteiligten Lehrpersonen als Team funktionieren. Ganz ohne separierte Einzelbetreuung geht es nicht, wie ein Schulbesuch in Rotkreuz zeigt.
Drei Kinder sind draussen und schauen auf ein Tablet.
| Filmprojekt für Primarschulkinder
Schulkinder der Primarschule Speicher im Kanton St. Gallen produzieren zusammen mit professionellen Filmschaffenden Kurzfilme. Die besten schaffen es sogar auf die Leinwand der regionalen Kinos.

Seite 17 von 46.