Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Zweimädchen sitzen auf einer Mauer und starren auf ihre Handys.
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Zwei Mädchen nutzen ihre Smartphones
Jugendliche haben Chat-GPT und Co. bereits zu einem festen Bestandteil ihres Lebens gemacht. Zudem wurde in den letzten zwei Jahren jede zweite Jugendliche im Netz sexuell belästigt. Das zeigt die aktuelle James-Studie.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Illustration: eine Person geht mit dem Fernglas voraus. Vier tragen die Glühbirne.
Ein Team kann einen Weg auch einschlagen, wenn nicht alle mit der Entscheidung einverstanden sind. Der amerikanische Unternehmer Jeff Bezos beschrieb 2017, unter welcher Voraussetzung dies dynamischer und Erfolg versprechender ist als Konsens.
Blick in den Ständeratssaal im Bundeshaus
| Wintersession des Bundesparlaments
Der Ständerat schlägt einen anderen Weg als der Nationalrat vor zur Unterstützung von Eltern, die ihre Kinder fremdbetreuen lassen. In der Wintersession wurde zudem hart um das Budget für das Jahr 2025 gefeilscht.
Bildausschnitt zeigt Skandinavien auf einem Globus.
| Schulbesuch im Ausland
Ihr Besuch an einer finnischen Gesamtschule hat Englischlehrerin Silvia Koch nachhaltig beeindruckt. Sie möchte die eine oder andere Erfahrung an ihrem Schweizer Arbeitsort einfliessen lassen.
Kinder in Schuluniformen aus verschiedenen Zeiten und Ländern.
Das Digital Museum of Learning beleuchtet in seiner neusten Online-Ausstellung die Geschichte der Schuluniformen, Stoffe und Schönheitsideale und blickt dabei weit über die Landesgrenzen hinaus.
Das Team der Metallbaufirma steht in einer grossen Halle.
| BERUFSBILDUNG
Eine von zehn Lehren endet mit einem Abbruch. Für den Erfolg sind Vertrauen und eine gute Kommunikation wichtig, denn Berufsbildung ist seit jeher eine Teamleistung. BILDUNG SCHWEIZ hat eine Metallbaufirma besucht, um mehr darüber zu erfahren.
Kinder schauen gebannt auf die Demonstration am Erfindetag.
| TECHNIK IM UNTERRICHT
Technik und Elektronik machen am meisten Spass, wenn man selbst damit hantieren darf. Im Unterricht ist das aber nicht immer einfach wegen der Materialien oder den komplizierten Werkzeugen. Der Erfindertag zeigt, wie es klappen kann – ganz ohne Lötkolben.
Eine Hand neben einem Haufen Streichhölzer.
Wer Schulklassen in Gruppen einteilen muss, kennt das Problem: Je nach Aufgabenstellung braucht es eine andere Vorgehensweise. Hier werden neun gängige Methoden mit ihren Vor- und Nachteilen präsentiert.

Seite 17 von 55.