Themen A-Z

Bildungsforschung

«Zur Stärkung der Volksschule braucht es keine Rosskur. Wichtiger ist die Stärkung und Entlastung der Lehrpersonen, damit sie allen Schülerinnen und Schülern die nötige Zuwendung geben können.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 29.4.25

Notizzettel zieren ein Buch.
| BILDUNGSFORSCHUNG
Schülerinnen und Schüler sollen eine qualitätsvolle Bildung erhalten. Was darunter verstanden wird, ist aber nicht so klar, schreibt Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH. Eine Spurensuche.
Ein Bäcker holt Brot aus dem Ofen.
Vor fünf Jahren startete das nationale Programm Integrationsvorlehre. Geflüchteten und migrierten Menschen sollte damit der Einstieg in die Berufslehre erleichtert werden. Neue Zahlen zeigen, dass das gelingt.
Auf dem Tisch liegt ein Buch, das mit Lesezeichen versehen ist.
Eine Langzeitstudie erforscht, worauf es bei den schulischen Selektionsprozessen ankommt. So lohnt es sich etwa, wenn Lehrpersonen hohe Ansprüche an Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben, schreibt Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Auf einem Tisch liegt vor einer Person ein Buch.
Die Gesellschaft ist divers – und das sollten auch Schulbücher widerspiegeln. Gelingt das in der Schweiz? Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, hat dazu eine Studie konsultiert, die Lehrmittel auf Rassismus und Diversität untersucht hat.
Mädchen sitzt im Unterricht und macht Notizen.
In Schweizer Schulen werden die Weichen für Schülerinnen und Schüler relativ früh gestellt. Fakten zur Selektion und wie sich die Berufsverbände in der Kontroverse positionieren.
Zwei Schülerinnen untersuchen mit einer Lupe Insekten in einem Glas.
| BILDUNGSFORSCHUNG
Eine Studie hat untersucht, was Lehrpersonen veranlasst, draussen zu unterrichten. Sie zeigt auch, auf was es ankommt, damit sie diesen Schritt wagen. Zu entdecken gibt es in der Natur nämlich vieles.
Kind schaut zuhause in ein Laptop, auf dem ihr Lehrer zu sehen ist.
| Lockdown während Coronapandemie
Während der Coronapandemie wurden die Schweizer Schulen sechs Wochen geschlossen. Zumindest der Mathe-Leistung hat das nicht geschadet, sagt eine Studie. Einige Schulkinder profitierten sogar vom Fernunterricht.
Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf einem Tisch.
Eine neue Studie zeigt, was beim Schreiben von Hand und dem Tippen auf der Tastatur im Gehirn passiert. Sie liefert Befürworterinnen und Befürwortern der Handschrift neue Argumente, schreibt Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
auf einem Tisch liegt ein aufgeschlagenes Buch mit vielen Notizzetteln drin.
| BILDUNGSFORSCHUNG
Mit ChatGPT ist künstliche Intelligenz endgültig im Alltag angelangt. Eine Studie hat nun getestet, wie KI-generierte Aufsätze im Vergleich mit Texten von Lernenden abschneiden. Die Resultate werfen zentrale Fragen auf, schreibt Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
Ein Berufsbildner zeigt Lehrlingen auf dem Bau, wie man eine solide Mauer baut..
Eine Teilnahme an den Berufsmeisterschaften WorldSkills nützt dem Ansehen eines Berufs. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie.
erhobene Kinderhand mit Bleistift im Unterricht
| Aufruf zur Teilnahme an einer Studie
60 Unterrichtsteams können sich ab nächstem Schuljahr wissenschaftlich begleiten lassen. Untersucht wird, wie sie ihren Unterricht steuern und verändern. Interessierte können sich jetzt anmelden.
Schulkinder sitzen an rundem Tisch und werden von der Lehrerin betreut.
Erwartungen an Schülerinnen und Schüler bergen Chancen und Fallstricke. Neue Forschungsresultate zeigen, wie Lehrpersonen sie im Unterricht fruchtbar machen können.
Für Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, hat der Bildungsbericht Schweiz 2023 noch einige Lücken. In seinem Kommentar fordert er ein unabhängiges Sounding Board.
aufgeklapptes Buch mit Lesezeichen
| Bildungsforschung
Eine neue Studie beleuchtet die Probleme von Schulen während der Coronapandemie und wie sie damit umgingen. Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, zeigt auf, weshalb dieser Beitrag aus der Bildungsforschung für die Schule relevant ist.
Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie.
| Interview zum Bildungsbericht 2023
Der Bildungsbericht 2023 ist da. Es ist bereits der fünfte Bericht, der unter Stefan Wolter erscheint. Im Interview erzählt der Direktor der SKBF, welche Erkenntnisse ihn dieses Mal überrascht haben und warum es sich gelohnt hat, den Bericht zu verschieben. 
Ramona Schnorf
| 3 Fragen an Ramona Schnorf
Ramona Schnorf hat zum zweiten Mal am Bildungsbericht der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung mitgeschrieben. Dieser erscheint wegen der Pandemie ein halbes Jahr später als geplant am 7. März. Ramona Schnorf erläutert, warum dies Sinn macht.