Porträt einer Frau mit schwarzen Haaren
Diversität

«Schulen müssen Räume für Reflexion schaffen»

Zeinab Ahmadi forscht an der Universität Freiburg zu Schulerfahrungen junger Musliminnen und Muslime in der Schweiz. Sie stellt dabei eine Einteilung in gute und schlechte Diversität fest.

Gewusst?

2000 Genfer Kinder in der Bredouille

Genf will sparen. Darum sollen Schweizer Kinder, die im französischen Grenzgebiet wohnen und bisher Genfer Schulen besuchten, künftig in Frankreich zur Schule gehen.

Schulmädchen sitzt vor einem Computer.
Bildungsnetz

Kinder können ihre Rechte digital erfahren

Jeder Mensch hat das Recht, sicher aufzuwachsen und ernst genommen zu werden. Verschiedene digitale Formate helfen Kindern, diese Rechte im Unterricht kennenzulernen.

Zugriff nur mit Login
Ein Mädchen mit Kopftuch verfolgt aufmerksam den Schulunterricht.
RELIGIONSFREIHEIT

Bundesrat gegen Kopftuchverbot für Schülerinnen

An öffentlichen Schulen sollen Mädchen weiterhin ein Kopftuch tragen dürfen. Der Bundesrat lehnt ein Verbot ab. Er musste ein solches im Auftrag des ­Parlaments prüfen.

Mädchen lehnt sich an eine Backsteinmauer
Pädagogik

Mobbing: Schulkultur anschauen

Im Umgang mit Mobbing ist Prävention das A und O. Wie dies im Alltag gelingen kann, zeigen zwei Zürcher Schulen.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ein alter Mann stützt sich auf seinem Gehstock.
Vor 100 Jahren war es für Lehrpersonen nicht selbstverständlich, eine Rente zu erhalten. Das hing vom Kanton ab, in dem sie unterrichteten. Dies zeigt ein Artikel von damals aus der Schweizerischen Lehrerzeitung.
Ein Holzboden, übersät mit Glasscherben, daneben ein Fussball.
Die Haftung von Schülerinnen und Schülern für Sachschäden ist von deren Alter abhängig. Das Gemeinwesen hat nur für Drittschäden einzustehen, die auf eine Aufsichtspflichtverletzung der Lehrperson zurückzuführen sind.
Zugriff nur mit Login
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lesende Kinder sitzen auf einer Mauer.
| Ängste, Bienen und Umweltprobleme
Scheinbar kleine Themen können grosse Auswirkungen haben. Neue Geschichten aus dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW) lehren den Umgang mit Angst, warum auch kleine Käfer wichtig sind und wie man Freundinnen oder Freunden mit Depressionen hilft.
Kinderrucksäcke hängen an einer bunten Garderobe.
| Tagesschulen und Mittagstische
«Welche Schule braucht die Schweiz?», fragte eine Studie. Eine der Antworten war diese: Eine grosse Mehrheit will eine Tagesschule oder Schulen mit Mittagstischen. An der Umsetzung jedoch scheiden sich die Geister.
Drei Frauen und ein Mann posieren für ein Foto.
Eine Weiterbildungsveranstaltung hat mehr zu bieten als Kurse, Wissen und Fähigkeiten. Das zeigt eine Gruppe von befreundeten Lehrpersonen, die sich 1999 während dem Sommercampus von swch.ch kennengelernt hat. Seither treffen sich die Freundinnen und Freunde jährlich.
Ein Teller mit Brot, Hülsenfrüchten und Gemüse.
In der Stadt Zürich ist schon fast jedes zweite in Schulen servierte Menü vegetarisch. Als Argument wird auch der Klimawandel erwähnt. Neue Kochbücher unterstützen den Trend.
Kinder am Gärtnern.
Im Auftrag des Nationalrats prüfte der Bundesrat, ob es einen Aktionsplan für Bildung für Nachhaltige Entwicklung braucht. Er findet Nein.
Ein Bildschirm zeigt den Code einer Website.
| Neues Datenschutzgesetz
Seit dem 1. September ist das neue Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft. Es erhöht den Schutz von Personendaten – neu gelten mehr Daten als besonders schützenswert.
Zugriff nur mit Login

Seite 42 von 55.