Zwei Figuren gehen auf einander los.
Beratung

Wenn der Dialog zwischen Eltern und Lehrpersonen eskaliert

Die Stimmung zwischen Eltern und Lehrpersonen kann auch mal angespannt sein. Wenn jedoch Grenzen überschritten werden, raten Beratungsstellen zu schnellem Handeln.

Eine Jugendliche betrachtet mit offenem Mund etwas auf einem Smartphone. Eine weitere Jugendliche beobachtet sie grinsend.
Fremdsprachen per Knopfdruck

Übersetzungsapps im Schulalltag: Das gilt es zu beachten

Übersetzungstools werden immer besser. Sie können auch im Unterricht eingesetzt werden. Es gibt dabei aber einige Punkte zu beachten.

Zugriff nur mit Login
Frau im Klassenzimmer mit Hund.
MUSKELKRANKHEIT IM KLASSENZIMMER

«Ich kämpfe weiter mit einem Lächeln und ganzem Herzen»

Övkügül Angi hat eine seltene Muskelkrankheit. Dank einer aufmerksamen Lehrerin fand sie den Einstieg als Schulassistentin und lebt seither ihren Traum. BILDUNG SCHWEIZ porträtiert in seiner Sommerserie Menschen, die Hindernisse überwunden haben.

Beratung für Lehrpersonen

In schwierigen Situationen hilft der Blick von aussen

Treten Konflikte auf, werden immer öfter Schulpraxisberater- und beraterinnen beigezogen. Sie unterstützen Lehrpersonen aber auch, wenn diese ihr Handeln im Alltag reflektieren wollen.

Drei Kinder unterwegs auf dem Trottoir
Bücher & Medien

Auf dem Schulweg mit Autos und Vogelgezwitscher

Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Ilias Schori erzählt von seiner Vergangenheit.
| Gefangene helfen Jugendlichen
Ilias Schori geriet schon früh auf die schiefe Bahn, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Heute arbeitet er für ein Programm, das auf Aufklärung statt auf Abschreckung setzt. Schori spricht dabei mit Jugendlichen über Gewalt, Kriminalität und die Folgen.
Lie Detectors
| ECHT ODER NICHT?
Sind diese Pinguine im Zoo echt oder nicht? Ein Journalist hilft den Schülerinnen und Schüler einer Berner Oberstufe, echte von falschen Bildern zu unterscheiden und Fake News zu erkennen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Andreas Brunner inspiziert regelmässig Schulen. Der Leiter der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung erklärt im Interview, worauf er Wert legt und was sich seit der Einführung von Schulleitungen verändert hat.
| Digitale Bildung
Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
Ein Schulkind trägt eine VR-Brille und bewegt
Schule soll mit der Zeit gehen, sich digitalisieren. Der Prozess ist langwierig und nicht selten zermürbend. Ein Lehrer berichtet und ein Professor für Didaktik sagt, worauf es ankommt.
| E-Paper
Universitäre Bildung für Flüchtlinge – Gehen als Chance für das Lernen in der Schule – Die frühere Skirennfahrerin Denise Feierabend über ihren Einstieg in den Lehrberuf – Kita als Standortvorteil
Zugriff nur mit Login

Seite 51 von 51.