Frau mit dunklen Locken.
Barrieren

Für ein bisschen mehr Gerechtigkeit

Der Weg ans Gymnasium führt speziell im Kanton Zürich über teure, private Vorbereitungskurse. Weil sich das nicht alle leisten können, hat Rafaela Pastore Lopo als Maturarbeit einen kostenlosen Kurs ins Leben gerufen.

Junge Berufsleute
Fokus Lehre

Berufsausbildung als Nebenjob

Derzeit können Berufsleute nach einem 40-stündigen Kurs selbst Lernende ausbilden. In der Fachwelt wird das kritisch gesehen. Ein Problem sei der mangelnde Stellenwert, welcher der Ausbildung beigemessen werde.

Kommentar

Wer ausbildet, braucht eine solide Ausbildung

Die Anforderungen an Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind gestiegen. Im Kontrast dazu steht die Kurzausbildung, die sie absolvieren müssen. Sie ist nicht mehr zeitgemäss.

Klassenzimmer ohne Kinder
Weniger Schulkinder

Ende des Lehrpersonenmangels?

Ab 2027 wird die Anzahl Kinder in Schweizer Primarschulen abnehmen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik. Ab 2032 sollte das Angebot an neuen Lehrpersonen den Bedarf in nahezu allen Regionen der Schweiz decken.

Hand greift nach rechts.
Schulrecht

Würgte der Lehrer seinen Schüler wirklich?

Am Lavabo im Schulzimmer kam es zu einem Konflikt zwischen einem Lehrer und einem Schüler. Der Schüler behauptete, der Lehrer habe ihn «ziemlich fest am Hals gepackt». 

Zugriff nur mit Login

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Das Aufarbeiten des Kriegs in Vietnam läuft schleppend. Schulen sollen das Narrativ der Regierung vermitteln. Gleichzeitig helfen sie mit, Leid zu lindern. Eine Reportage.
Ilias Schori erzählt von seiner Vergangenheit.
| Gefangene helfen Jugendlichen
Ilias Schori geriet schon früh auf die schiefe Bahn, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Heute arbeitet er für ein Programm, das auf Aufklärung statt auf Abschreckung setzt. Schori spricht dabei mit Jugendlichen über Gewalt, Kriminalität und die Folgen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Lie Detectors
| ECHT ODER NICHT?
Sind diese Pinguine im Zoo echt oder nicht? Ein Journalist hilft den Schülerinnen und Schüler einer Berner Oberstufe, echte von falschen Bildern zu unterscheiden und Fake News zu erkennen.
Andreas Brunner inspiziert regelmässig Schulen. Der Leiter der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung erklärt im Interview, worauf er Wert legt und was sich seit der Einführung von Schulleitungen verändert hat.
| Digitale Bildung
Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
Ein Schulkind trägt eine VR-Brille und bewegt
Schule soll mit der Zeit gehen, sich digitalisieren. Der Prozess ist langwierig und nicht selten zermürbend. Ein Lehrer berichtet und ein Professor für Didaktik sagt, worauf es ankommt.
| E-Paper
Universitäre Bildung für Flüchtlinge – Gehen als Chance für das Lernen in der Schule – Die frühere Skirennfahrerin Denise Feierabend über ihren Einstieg in den Lehrberuf – Kita als Standortvorteil
Zugriff nur mit Login

Seite 54 von 54.