Roger de Weck im Gespräch mit Bildung Schweiz.
Gespräch über Medien

«Die Neugier der jungen Menschen bleibt»

Die Medienbranche durchläuft einen dramatischen Wandel: Abozahlen schrumpfen, Werbeeinnahmen sind rückläufig. Wer führt nun die nächste Generation ans Zeitunglesen heran? Publizist Roger de Weck ordnet ein.

Das Cover der 5. Ausgabe 2025 von Bildung Schweiz zeigt eine Jugendliche, die sich auf einen Schlagbaum stützt. Im Hintergrund befindet sich ein Zollhaus.
E-PAPER

E-Paper Ausgabe 5|2025

Roger de Weck zu Jugendlichen und Medien – Schulalltag auf der anderen Seite der Grenze – Die Blindenschule hilft bei der Autonomie – Was eine gute Lernstrategie ausmacht

Zugriff nur mit Login
Animationsfilm: Zwei Menschen mit einem Äffchen.
FILMBESPRECHUNG

Herziger Animationsfilm inspiriert von Bruno Manser

Der Film «Sauvages – Tumult im Urwald» des Schweizer Regisseurs Claude Barras zeigt viele liebenswerte Figuren. Sie sollen auf die Zerstörung des Planeten aufmerksam machen.

young girl tired of studying
LERNBLOCKADE

Was geschieht, wenn der Kopf dicht macht?

Lernblockaden sorgen für Stillstand und Frust. Wie kann im Unterricht und in Prüfungssituationen damit umgegangen werden? Betroffene und deren Lehrpersonen stehen vor einer Herausforderung.

Schulkind hat einen riesigen Stein auf dem Pult.
Cartoon

Schreibblockade

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Titelblatt der neunten Ausgabe 2023 von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Nationalrätin zu politischer Bildung an Schulen – Pedibus statt Elterntaxi ­– Mehr pflanzliches Essen am Mittagstisch – Menstruation im Unterricht stärker thematisieren
Zugriff nur mit Login
Nadine Masshardt steht beim Bundeshaus vor einem Brunnen.
| Nationalrätin über politische Bildung
Politische Bildung müsste schon im Kindesalter beginnen und sich durch die ganze Lernbiografie ziehen, findet SP-Nationalrätin Nadine Masshardt. Sie plädiert für eine offene politische Diskussionskultur an Schulen.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Kinder sitzen am Boden. Eines hat den Hörstift "soundolino" in der Hand.
Die Schule Flawil arbeitet mit Hörstiften, um das interaktive Lernen spielerisch zu fördern. Auf einer Plattform finden die Lehrpersonen neue Inhalten für die Hörstifte – und kreieren individuell angepasste Lernsettings.
Schulkinder heben im Unterricht ihre Hand.
Lehrpersonen beeinflussen mit ihrem Feedbackverhalten, wie die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Zwei Studien untersuchten die Situation in der Schweiz.
Porträt von Corina Castelberg. Foto: zVg
| Engagierte Lehrerin
Corina Castelberg arbeitet in der Schweiz als Lehrerin und gleichzeitig für eine Hilfsorganisation in Malawi. Mit ihren Schulkindern hat sie ein Hilfsprojekt gestartet. 
Gemaltes Bild eines Arztes, der einem Mädchen eine Spritze gibt. Im Hintergrund sitzen Erwachsene und Kinder, die zum Teil Verbände und Gipse tragen.
Zum Thema Impfung gibt es zwei Schulwandbilder. Sie ist bereits seit Jahrzehnten Schulstoff und wird gar seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Spritze war dabei aber nicht immer im Spiel.
Mutter führt Schulkinder, die sich an einem Seil festhalten.
40 Prozent der schweren Verkehrsunfälle mit Kindern ereignen sich auf dem Schulweg. Der von Eltern betriebene Pedibus schafft Abhilfe. BILDUNG SCHWEIZ ist zum Start des Schuljahres im Städtchen La Neuveville «mitgefahren».
SER-Präsident David Rey, LCH-Präsidentin Dagmar Rösler und Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik (v.l.).
| Medienkonferenz zum Schulstart
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz lancierte an einer Medienkonferenz in Bern eine nationale Kampagne zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels.
Gestapelte alte Bücher auf einem Tisch.
| Unterrichtsplanung über die Jahrhunderte
Ein Lehrplan auf 15 Seiten? Schwer vorstellbar, berücksichtigt man die rund 500 Seiten des aktuellen Lehrplans 21. Doch haben sich die Erwartungen an den Unterricht im Lauf der Zeit stark verändert, wie Lucien Criblez von der Universität Zürich erklärt.

Seite 34 von 46.