Ein Schüler interviewt für seinen Podcast einen Gesprächspartner.
Lebensnaher Unterricht

Schulklasse macht einen Podcast – und gibt alles dafür

Eine Kleinklasse im St. Galler Rheintal produziert Podcasts. Das ist nicht nur lehr-, sondern auch abwechslungsreich. Unter Titeln wie «Ferienluft» oder «Gedankenachterbahn» lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf.

Kinder sitzen an Schulbänken und benutzen ihre Smartphones.
Sommerlektüre

Das halten Eltern von einem Handyverbot an Schulen

Katja Stäheli und Bernhard Altermatt haben jeweils Kinder im Schulalter. Beide vertreten eine klare Meinung zu Smartphones an Schulen. Für BILDUNG SCHWEIZ argumentieren sie für beziehungsweise gegen ein Handyverbot an Schulen.

Ein lächelnder Mann.
Burnout im Lehrberuf

«Ich funktionierte wie eine Maschine»

In der Sommerserie 2025 stellt BILDUNG SCHWEIZ Menschen vor, die verschiedene Hindernisse überwunden haben. Zum Beispiel lief beim Lehrer und Schulleiter Lars Ziörjen zunächst alles wie am Schnürchen. Dann fiel sein Leben zusammen wie ein Kartenhaus.

Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Sommerlektüre

Damit stille Kinder im Schulalltag nicht untergehen

Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.

Judith Suter in ihrem Schulzimmer im Kanton Aargau.
SOMMERLEKTÜRE

«Wir sollten Tiktok nicht verteufeln»

Mehrere zehntausend Menschen folgen der Aargauer Primarlehrerin Judith Suter auf Tiktok. Sie will dazu beitragen, dass Kinder einen gesunden Umgang mit sozialen Medien finden. Lehrpersonen und Eltern müssten dafür am gleichen Strick ziehen, sagt sie.

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Zwei Personen diskutieren im Halbdunkeln.
Der Krisenkompass für Schulen unterstützt Lehrpersonen und Schulleitungen bei der Prävention und Bewältigung von schwierigen Situationen – etwa bei Mobbing, Sucht oder Bedrohungen. Nun ist er in einer neuen, überarbeiteten Auflage online verfügbar.
Eine Schülerin mit Kopfhörern lauscht einem Podcast.
| Radioprofis erzählen
Podcasts sind beliebt und entstehen öfters auch in Klassenzimmern. Zwei Radioprofis verraten ihre Tricks. Perfektion allein macht nämlich noch keinen guten Podcast. Spontaneität gehört zwingend dazu.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Eine Gruppe von Kindern sitzt auf dem Boden und hört einer Lehrerin zu, die das Alphabet erklärt. Foto: iStock/svedikd
Eltern dürfen nicht zur Kasse gebeten werden, wenn sie ihre Kinder vor der Schule obligatorisch in die Sprachförderung schicken müssen. Dies hat das Bundesgericht in einem neuen Entscheid festgehalten.
Zugriff nur mit Login
In digitalen Raum, der einem chinesischen Zimmer ähnelt hängen Porträts von Albert Einstein und weiteren Wissenschaftlern.
Digital Escape Rooms sind mehr als Unterhaltung. Sie stehen für eine neue Art des spielerischen Lernens. Aber was verbirgt sich hinter dem englischen Begriff eigentlich und wie lassen sich solche digitalen Spiele im Unterricht nutzen?
Ein Lehrer, der aussieht wie eine Computerfigur, warnt den Schüler, dass er vom Gamen noch viereckige Augen bekommt.
| Cartoon
lllustration von Roboterhänden, die auf einer Schreibmaschine tippen.
| Chatbot macht Schule
Der Chatbot ChatGPT steht allen zur freien Nutzung zur Verfügung. Auch im Rahmen von Lernen und Lehren kommt er zunehmend zum Einsatz. Drei Lehrpersonen erzählen von ihren Erfahrungen und ihrem Umgang mit der künstlichen Intelligenz.
Drei Lernende tragen VR-Brillen und halten dabei Steuerelemente in ihren Händen.
Technologie kann mit virtueller Realität visualisieren, was sonst nur theoretisch vorstellbar ist. In Zug erkundet das gewerblich-industrielle Bildungszentrum darum neue Möglichkeiten für die Lernenden.
Porträtfoto von Fabian Camenisch.
Fabian Camenisch ist der Generalsekretär der Union der  Schülerorganisationen. Er will Schülerinnen und Schülern zu einer stärkeren Stimme im Bildungswesen verhelfen.
Eine Frau sitzt am Schreibtisch, vor ihr zwei Bildschirme. Sie tippt etwas auf der Tastatur. Foto: istock/alvarez
Vor rund vierzig Jahren entstanden an den Volksschulen die ersten professionellen Schulleitungen. Ein Pionier und der oberste Schulleiter der Schweiz berichten von ihren Erfahrungen.

Seite 34 von 50.