Jugendliche sitzen herum.
Psychische Gesundheit

Die Krise der Jugend

Schweizer Jugendliche sorgen mit psychischen Problemen für Schlagzeilen. Der Anstieg ist feststellbar. Doch woran genau leidet die Jugend?

Cover des Fachmagazins zu Schule und Bildung: BILDUNG SCHWEIZ.
E-PAPER

E-PAPER Ausgabe 9|2025

Blaue Flecken bei Kindern soll man ansprechen  | Wie umgehen mit dem Thema Adipositas?  |  BILDUNG SCHWEIZ erscheint in einem neuen Kleid  |  Was ist los mit der Jugend?

Zugriff nur mit Login
Ein Mann arbeitet an einem Laptop, über ihm erinnert eine Uhr an die Zeit.
BERATUNG

Es braucht einen Ausgleich

Wenn es im Beruf harzt, müssen Lehrpersonen in anderen Lebensbereichen Energie tanken. Beratungsstellen der LCH-Kantonalsektionen raten zu einer bewussten Work-Life-Balance. 

Ein Kind macht eine Podcast-Aufnahme am Mikrofon..
BILDUNGSNETZ

Schulpodcasts sind gekommen, um zu bleiben

Podcasts werden bei Kindern immer beliebter – und eignen sich auch für den Schulunterricht.

Zugriff nur mit Login
Eine Lehrperson spricht vor einer Klasse.
Aufklärung

Sex bleibt ein Reizthema im Unterricht

Schule soll aufklären. Das besagt der Lehrplan, doch die Umsetzung ist umstritten. Was kann und soll Sexualkunde leisten? Und was nicht?

BILDUNG SCHWEIZ ist die Zeitschrift des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Als Verbandsorgan informiert das Fachmagazin monatlich über aktuelle Entwicklungen aus Pädagogik, Bildungspolitik und Bildungsforschung sowie über die Arbeit des LCH.

Abonnieren Mitglied werden LCH.ch

Damaris Diethelm ist mit einem Schüler ins Gespräch vertieft.
| Übergang ins Berufsleben
Nach dem letzten Schultag lassen die meisten Abgängerinnen und Abgänger ihre Schule für immer hinter sich. Nicht so am tipiti ­Lernhaus Wil im Kanton St. Gallen: Die Lehrpersonen ­begleiten manche von i­hnen bis zum Abschluss ihrer Lehre.
Eine Gruppe junge Erwachsene blicken lachend in ihre Tablets und Smartphones. Foto: istock/RgStudio
Schulen und Lehrpersonen spannen zusammen und entwickeln Lernfilme für Mathematik und neuerdings auch Deutsch. Dank diesen können Schülerinnen und Schüler selbstständiger lernen. Der Kanal mit den Videos ist frei zugänglich.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Ein Haufen aus mechanischen Uhren.
Elterngespräche, Sitzungen und lange To-do-Listen: Der Berufsalltag kann manchmal strapazieren. Wer seine Arbeitszeit dokumentiert, behält den Überblick und kann Belastungen sichtbar machen.
Zugriff nur mit Login
Primarschulkinder in Schuluniformen stehen vor der Schule.
| Bildung international
In England gibt es öffentliche Ranglisten für Schulen. Nationale Tests sollen zeigen, wie erfolgreich deren Schülerinnen und Schüler sind. Doch die Transparenz hat Schattenseiten.
Porträt von Manu Kapur, Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich.
| Lernwissenschaft
Wer beim Lernen an einer Aufgabe vorerst scheitert, lernt nachhaltiger. Was dahinter steckt, erklärt Manu Kapur im Interview. Der Professor für Lernwissenschaften an der ETH Zürich erforscht einen Mechanismus, der in Fachkreisen als «Produktives Scheitern» bekannt ist.
Schülerinnen und Schüler arbeiten an 3-D-Druckern.
Mit 3-D-Druckern lassen sich spannende Dinge herstellen. Das werkstattartige Gestalten mit digitalen und analogen Hilfsmitteln ist im Trend.
Zugriff nur mit Login
Das Alphabet in Form von Druckstempeln liegt verstreut auf einem Tisch. Foto: Unsplash/Amador Loureiro
| Vor 100 Jahren
Die Verhunzung der Sprache trieb 1923 einen Kommentator in der «Schweizerischen Lehrerzeitung» auf die Palme. Er war überzeugt, dass es für jedes Fremdwort auch eine deutsche Alternative gibt. Einige seiner Vorschläge klingen für heutige Ohren eigenartig.
Vögel fliegen über dem nebligen Meer.
Der Jugendbuchpreis BOOKSTAR geht dieses Jahr an «Shi Yu – die Unbezwingbare». Davide Morosinotto beschreibt darin mit einem Hauch Fantasy eine berühmte Piratin im alten China.

Seite 34 von 52.