Themen A-Z

Bildung international

«Zur Stärkung der Volksschule braucht es keine Rosskur. Wichtiger ist die Stärkung und Entlastung der Lehrpersonen, damit sie allen Schülerinnen und Schülern die nötige Zuwendung geben können.»

Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 29.4.25

Bildausschnitt zeigt Skandinavien auf einem Globus.
| Schulbesuch im Ausland
Ihr Besuch an einer finnischen Gesamtschule hat Englischlehrerin Silvia Koch nachhaltig beeindruckt. Sie möchte die eine oder andere Erfahrung an ihrem Schweizer Arbeitsort einfliessen lassen.
Kleinkind spielt und lacht.
Der neuste Bildungsbericht der OECD zeigt auf, wo die Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern noch Luft nach oben hat. Besonders die vorschulische Förderung und die Arbeitszeit von Lehrpersonen stechen dabei ins Auge.
Junge Menschen in der Schule.
| Bildung International
Personen mit ausländischem Lehrdiplom dürfen in der Schweiz nicht automatisch als Lehrerinnen und Lehrer unterrichten. Für sie gibt es im Kanton Bern seit dem Frühjahr einen Weiterbildungskurs, der Grundkenntnisse des hiesigen Bildungs- und Schulsystems vermittelt.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Primarschulkinder in Schuluniformen stehen vor der Schule.
| Bildung international
In England gibt es öffentliche Ranglisten für Schulen. Nationale Tests sollen zeigen, wie erfolgreich deren Schülerinnen und Schüler sind. Doch die Transparenz hat Schattenseiten.
Dagmar Rösler spricht vor Publikum.
| 30 Jahre Education International
Vor 30 Jahren schlossen sich Lehrpersonenverbände zu Education International (EI) zusammen. Präsidentin Dagmar Rösler vertritt dort den Dachverband der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Im Interview erzählt sie, welche Themen weltweit beschäftigen.
Ausschnitt aus einer Landkarte, der die Türkei und den Mittleren Osten zeigt. Foto: iStock/JeanUrsula
Im Februar 2023 kam es in der Türkei und in Syrien zu einem verheerenden Erdbeben. Um betroffene Lehrkräfte zu unterstützen, rief der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zu einer Spendenaktion auf. Jetzt steht der Spendenstand fest.
Schweizer Delegation am internationalen Bildungskongress in Washington
| Internationaler Bildungskongress
Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, stellte am 13. «International Summit of the Teaching Profession» fest, dass auch andere Länder mit einem Personalmangel an Schulen zu kämpfen haben.
Das Aufarbeiten des Kriegs in Vietnam läuft schleppend. Schulen sollen das Narrativ der Regierung vermitteln. Gleichzeitig helfen sie mit, Leid zu lindern. Eine Reportage.
Kinder sitzen am Tisch und lernen.
Die Schweiz trägt 25 Millionen Franken dazu bei, dass Kinder auch in Krisensituationen Zugang zu Bildung erhalten. Das Geld geht an den Fonds «Education Cannot Wait».
Der LCH hat mit einer Spendenaktion im März zugunsten ukrainischer Lehrerverbände gesammelt. Insgesamt 16'000 Franken werden an diese überwiesen.
Ein Mädchen schreibt als Hausaufgabe einen Aufsatz.
| Bildungspolitik (Zielgruppe) | Bildung international
Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.
| Bildung international
Die kürzlich erschienene Publikation «Bildung auf einen Blick» der OECD analysiert anhand von verschiedenen Indikatoren die Bildungssysteme der einzelnen Länder. Der Fokus der diesjährigen Ausgabe liegt auf der Chancengerechtigkeit. Für die Schweiz ist ein spezifischer Kurzbericht verfügbar. 
| Bildung international
Die OECD veröffentlicht jedes Jahr die Publikation «Bildung auf einen Blick». Sie zeigt für OECD- und andere Länder, wer an Bildung teilnimmt, wie die Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die diesjährige Publikation legt einen Fokus auf die berufliche Bildung. 
| Bildung international
Der Weltbildungsbericht 2020 blickt auf die bisherigen Schritte zur Umsetzung des Unesco-Ziels zurück, bis 2030 eine inklusive und chancengerechte Bildung für alle Kinder und Jugendliche vorzusehen. Gemäss dem Motto «Für alle heisst für alle» sollen Lernende unabhängig von Identität, Herkunft oder Fähigkeiten berücksichtigt werden. 
| Bildung international
Ab 2021 beteiligt sich die Schweiz an der nächsten Runde der PIAAC-Studie der OECD, die zur Erfassung der Grundkompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich dient. Die Weiterbildungsverbände befürworten diesen Schritt: Mit aktuellen Daten lassen sich die Massnahmen zur Förderung der Grundkompetenzen besser steuern. 
| Standpunkte | Bildung international
| Bildung international | Matura
Nach viereinhalb Jahren Vorbereitung hat das Gymnasium Bäumlihof im Kanton Basel-Stadt den Akkreditierungsprozess der International Baccalaureate Organization (IBO) erfolgreich abgeschlossen und ist nun als «IB World School» anerkannt. 
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Bildung international
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH wendet sich gemeinsam mit den Lehrerverbänden Deutschlands und Österreichs VBE und GÖD-APS gegen Sparmassnahmen in der Bildung. In einem spektakulären, symbolischen Akt versenkten sie am 4. Mai 2015 ein Sparpaket im Bodensee.
Vor 15 Jahren startete die internationale Gemeinschaft das Programm «Bildung für alle». Das Hauptziel: allen Kindern bis 2015 eine Grundschulbildung zu ermöglichen. Die nun im Weltbildungsbericht 2015 gezogene Bilanz ist ernüchternd: Nur gerade jeder zweite Staat weltweit verfügt über ein flächendeckendes Primarschulangebot.
| Bildung international
Der International Summit on the Teaching Professions (ISTP) fand dieses Jahr während dreier Tage in Kanada statt. Dabei vertrat der Schaffhauser Regierungsrat Christian Amsler, Präsident der Deutschschweizer EDK, die Schweiz. Seit 2011 organisieren die OECD und der Weltverband der Lehrerorganisationen Education International diesen internationalen Gipfel zum Lehrberuf, an den die Schweiz regelmässig durch die EDK, die beiden Lehrerorganisationen LCH und SER sowie den Schulleiterverband vertreten ist.
| Bildung international
Bereits zum zweiten Mal erstellte Insead den Global Talent Competitiveness Index (GTCI), der die Wettbewerbsfähigkeit von 93 Nationen in Bezug darauf misst, wie sie Talente finden, fördern und halten. Wie in 2013 geht der erste Platz auch für 2014 an die Schweiz, gefolgt von Singapur und Luxemburg. 
| Bildung international | Medienkompetenz
Die Medienkompetenz an Schweizer Schulen ist bislang kaum untersucht worden. Die «International Computer and Information Literacy Study», kurz ICILS 2013, bringt nun Licht ins Dunkle. Die Studie wurde in 20 Ländern mit insgesamt 60'000 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse durchgeführt und hat gezeigt: Die Schweizer sind Durchschnitt. 
| Stellungnahmen | Bildungspolitik (Zielgruppe) | Bildung international
| Bildung international
Der globale Beobachtungsbericht 2013/14 «Lehren und Lernen - Qualität für alle» von Education for All (EFA) ist am 29. Januar 2014 von der Unesco herausgegeben worden. Er weist auf die fehlenden Ressourcen im Bildungswesen hin und warnt vor einem grossen Lehrermangel. 
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Stellungnahmen | Schulpflegen, Bildungsdirektorinnen und -direktoren (EDK), Bildungspolitikerinnen und -politiker (Parlament) | Bildung international
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Medienmitteilungen | Bildung international
| Stellungnahmen | Bildung international