Themen A-Z

Medienkompetenz

«Wie jeder Arbeitgeber steht die Schule in der Pflicht, ihre Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Angriffen zu schützen.»

Christian Hugi, Vizepräsident LCH und Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverband Zürich, «Zürichsee-Zeitung», 18.4.24

Ein Mädchen rennt auf einen Fussball zu.
Während der Pandemie stieg die Nutzung digitaler Medien unter Primarschulkindern an. Nun hat sie sich wieder auf dem Niveau der Vorjahre eingependelt.
| Medienkompetenz
Nicht immer steckt aufwendige Technik dahinter, wenn wir uns von Bildern täuschen lassen. Ein echtes Foto im falschen Kontext kann ebenso in die Irre führen. Das Vermittlungsangebot «From Print to Pixel» des Fotomuseums Winterthur sensibilisiert und klärt auf.
Bei «Lie Detectors» gehen Medienschaffende auf Schulbesuch
Wie unterscheidet man Falschmeldungen von Fakten? Und wie arbeiten eigentlich Journalistinnen? Das alles lernen Schülerinnen und Schüler bei einem kostenlosen Klassenbesuch der gemeinnützigen Organisation Lie Detectors.
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Junge Frau macht ein Selfie
| Lehrmittel | Medienkompetenz
«From Print to Pixel» ist eine digitale Plattform des Fotomuseums Winterthur. Sie unterstützt dabei, Medien sinnvoll, kreativ und selbstbestimmt zu nutzen, und hält verschiedene Unterrichtsmaterialien bereit.
| Medienkompetenz
Das Lernangebot «Was lese ich» über den Qualitätsjournalismus soll die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern. Das Medieninstitut des Verbands Schweizer Medien hat das kostenlose Lehrmittel entwickelt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I.
Porträtfoto von Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
| Standpunkte | Medienkompetenz
Vor knapp einem Jahr stiess ich mit Freunden mit Vorfreude auf das neue Jahr 2020 an. Wir wünschten uns alle viel Glück, Gesundheit und Freude. Hätte uns damals jemand gesagt, was auf uns wartet, hätten wir es nie und nimmer geglaubt. 
Mädchen auf Bett beim Chatten
| Medienkompetenz
Das filmische Experiment «Gefangen im Netz» wirft ein Schlaglicht auf den Missbrauch an Jugendlichen im Netz: Drei volljährige Schauspielerinnen, drei Kinderzimmer, zehn Tage und 2458 Männer mit eindeutigen Absichten. Die Plattform «Kinokultur in der Schule» bietet Begleitmaterial zum Film.
| Medienkompetenz
Ab sofort können sich Schulklassen und ihre Lehrpersonen für die vierte Schweizer Jugendmedienwoche YouNews bewerben. Gemeinsam mit Journalismus-Profis von SRF und den wichtigsten Schweizer Verlagen realisieren die Jugendlichen packende Medienprojekte.
Porträtfoto von Bruno Rupp, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
| Standpunkte | Medienkompetenz
Auf der kurzen Heimfahrt im Tram überfliege ich in einer Gratiszeitung die Schlagzeilen.
| Medienkompetenz
Gemäss der MIKE-Studie 2017 nutzen Kinder in der Schweiz häufig Smartphone und Tablet, hin und wieder auch auf problematische Weise. Als Vorbilder haben Eltern eine Schlüsselfunktion, indem sie auf die Nutzungsdauer und altersgerechte Inhalte achten. Nach wie vor am beliebtesten bleiben Offline-Aktivitäten wie Spiel und Sport.
| Eltern | Medienkompetenz
Die neue Informationsbroschüre «Es war einmal...Das Internet» der Schweizerischen Kriminalprävention richtet sich an Eltern von unter 12-Jährigen mit dem Ziel, dass diese damit ihre jüngeren Kinder beim Entdecken des Internets begleiten.
| Bildung international | Medienkompetenz
Die Medienkompetenz an Schweizer Schulen ist bislang kaum untersucht worden. Die «International Computer and Information Literacy Study», kurz ICILS 2013, bringt nun Licht ins Dunkle. Die Studie wurde in 20 Ländern mit insgesamt 60'000 Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse durchgeführt und hat gezeigt: Die Schweizer sind Durchschnitt. 
Eine Untersuchung des nationalen Programms Jugend und Medien hat analysiert, welchen Einfluss Eltern auf die Internetnutzung ihrer Kinder ausüben. Wo greifen Sie ein? Wo nicht? Und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Die Ergebnisse haben gezeigt, dass Handlungsbedarf besteht.