Bücher und Medien

Frische Lektüre über Geister, Profifussball und Vogeldiebe

Grusel, Sport, Zweisprachigkeit und ein Krimi: Das schweizerische Jugendschriftenwerk SJW hat eine Reihe neuer Hefte lanciert. Vier davon werden im Folgenden vorgestellt.

Fünf lesende Kinder in einer Reihe sitzend
SJW-Hefter greifen Themen auf, die Kinder und Jugendliche ansprechen. Foto: iStock/Wavebreakmedia

Der Weg zur Profifussballerin

Dieses Jahr fand in der Schweiz die Fussball-Europameisterschaft der Frauen statt. Passend dazu stellt Martin Helg in «Fussballchampions 06» die drei Schweizer Nationalspielerinnen Lia Wälti, Coumba Sow und Alisha Lehmann vor. Wälti spielt bei Arsenal London, Sow beim FC Basel, und Lehmann war bis diesen Sommer bei Juventus Turin. Drei Reportagen beleuchten den Werdegang der Profis und die Hürden, denen sie auf ihren Wegen begegnet sind. Die Illustrationen von Marisa Nussbaumer beleben die Geschichten zusätzlich.

Echte Geister für die Geisterbahn

Die Eltern von Max betreiben eine Geisterbahn auf der Herbstmesse. Max liebt die Bahn, doch dem Messebetreiber ist sie zu langweilig. Er droht deshalb damit, dass er sie schliessen will, wenn sich das nicht ändert. Da beschliesst Max, die Angelegenheit in die eigene Hand zu nehmen und macht sich auf, um echte Geister für die Attraktion zu suchen.

Das Bilderbuch «Max und die Geister» vermittelt seine Geschichte mit einfachem Text. Dieser ergänzt die vielen bunten und detailreichen Illustrationen von Hannes Nüsseler.

Zweisprachiges Abenteuer im Jura

Julie und Finn gehen gemeinsam mit ihren Eltern in die Ferien. Das klingt harmonisch, ist aber komplizierter, als es scheint: Julie spricht vor allem französisch und wenig deutsch, während es bei Finn umgekehrt ist. Und nicht nur das: Statt den geplanten Strandferien soll die Patchwork-Familie jetzt im Planwagen durch den Jura fahren. Kann dieser Urlaub noch gelingen?

Die Geschichte wird mal in Französisch, mal in Deutsch erzählt, abhängig davon, welche Figur gerade beschrieben wird. Auf der Reise geht es um Sprachbarrieren, unvorhergesehene Ereignisse – und Dinosaurier. Die Illustrationen stammen von Pierre Schilling.

Auf den Spuren eines Vogeldiebs

Was tun, wenn in einem nahen Vogelhaus ein Kronentoko entführt wird? Gehört man zum «Club der Doofen», löst man natürlich diesen Fall. Tom, Elroy, Linus und Alva stossen auf das Verbrechen, als sie in der Voliere nach einem verletzten Rotkehlchen schauen wollen, das sie hier abgeliefert haben. Der Betreiber der Voliere ist über den Diebstahl des Kronentokos, eines Nashornvogels, am Boden zerstört. Die Kinder wollen helfen.

«Die schwimmenden Inseln» ist der vierte Fall für den «Club der Doofen». Der Krimi hat nicht nur Unterhaltungswert. Leserinnen und Leser lernen auch etwas über die Welt der Vögel. Die bunten Illustrationen von Eva Rust ergänzen die Geschichte pointiert.

Bestellungen:

Alle Hefte des schweizerischen Jugendschriftenwerks (SJW) für Schulen und Private finden sich auf sjw.ch. Dort ist auch Unterrichtsmaterial bestellbar.

Autor
Kevin Fischer

Datum

05.09.2025

Themen