Der Start in ein neues Schuljahr ist aufregend. Vor allem, wenn der erste Schultag vor der Tür steht. Ein wichtiger Schritt im Leben des Kindes ist dabei auch der Schulweg. Neue Erfahrungen sind damit verbunden. Doch kleine Kinder haben oft Augen für alles mögliche – und es gibt ja auch allerhand zu entdecken, etwa die zwitschernden Vögel in den Gärten neben der Strasse. Wichtig sind aber, was auf der Strasse passiert. BILDUNG SCHWEIZ stellt zwei Bücher vor, die helfen, den Blick zu schärfen.
Bücher & Medien
Auf dem Schulweg mit Autos und Vogelgezwitscher
Zwei Bücher zum Schuljahresbeginn: «Charlies Strassenbande» ist ein Bilderbuch mit multimedialem Zusatzmaterial zur Verkehrserziehung. Der Feldführer «Gartenvögel der Schweiz» weckt die Lust am Beobachten.

«Charlies Strassenbande»

Doch wie kann man kleine Kinder für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren? Das neue Bilderbuch «Charlies Strassenbande» bietet dafür einen idealen Einstieg: Es knüpft an die Lebenswelt der Kinder an, regt zum Gespräch an und fördert gleichzeitig Sprach- und Medienkompetenz.
Gestaltet und erarbeitet wurde das Bilderbuch von Beatrice Blunschi. Sie ist Kindergärtnerin und Lehrerin für integrative Förderung im Zyklus 1, Blunschi realisierte das 24 Seiten umfassende Bilderbuch samt Zusatzmaterial im Rahmen einer Langzeitweiterbildung.
Das Bilderbuch gibt es gedruckt, sowie online als PDF. Auch Videos gibt es dazu. Dank diesem multimedialen Zugang kann das Material in unterschiedlichen Situationen, unter Einbezug verschiedener Sinne und wiederholt eingesetzt werden. Zum multimedialen Bilderbuch findet man auf der Plattform des Zentrums für Medienbildung und Informatik. Es kann dort gratis heruntergeladen werden (hier gehts zum Onlinematerial).
Im Zentrum steht das Bilderbuch, aber das Multimediapaket ermöglicht einen interaktiven Zugang zum Thema.
Das Paket runden Umsetzungsideen ab mit viel pfannenfertigem Zusatzmaterial, zum Beispiel ein Kinderlied, welches das Überqueren von Strassen aufgreift. Das Bilderbuch mit den seitenfüllenden Strassenszenen ohne Text von Charlie, dem Strassenkater und seinen Freunden, ist sehr ansprechend und richtet sich an Kinder des Zyklus 1 der Volksschule. Es begleitet Kinder auf ihrer Reise, die Verkehrsregeln zu lernen und selbstständig zu werden.
«Gartenvögel der Schweiz»

Wer Vögel beobachten will, kann dies auf dem Schulweg oder rund ums Schulhaus tun. Zu den Vögeln, die sich regelmässig zeigen gehören die im Volkslied besungenen Amsel, Drossel, Fink und Star, aber auch der Hausrotschwanz und Kohl- oder Blaumeisen.
Der neuste Feldführer von Birdlife hilft dabei, die flüchtige Beobachtung zu vertiefen. Die Broschüre ist den Gartenvögel der Schweiz gewidmet. Sie stellt 47 der häufigsten Vogelarten in wissenschaftlichen Zeichnungen und kurzen Texten vor.
Mit dem Feldführer lassen sich Vögel, die man in der Siedlung entdecken kann, anhand von Abbildungen bestimmen. Auf einer Doppelseite sind rechts Zeichnung der Vögel dargestellt und links findet man einen Text dazu.
Sehr hilfreich ist, dass ähnliche Arten auf der gleichen Seite dargestellt werden und dass bei den Abbildungen Striche auf wichtige Bestimmungsmerkmale hinweisen.
So wird beispielsweise beim Rotmilan auf den gegabelten Schwanz und beim Mäusebussard auf den gerundeten Schwanz hingewiesen. Der neue Gartenvogelführer gibt auch Anregungen zur naturnahen Gestaltung von Grünräumen im Siedlungsraum. Einheimische Gehölze und Stauden, Kleingewässer und artenreiche Blumenwiesen, Totholz und Strukturen sind mögliche Gestaltungselemente.
Ein kompaktes Büchlein für Naturbeobachtungen rund ums Haus.
Der handliche Feldführer (36 Seiten) lässt sich damit auch als Anregung für ein Projekt für mehr Natur rund ums Schulhaus verwenden. In erster Linie eignet er sich jedoch sehr gut, um zusammen mit Kindern und Jugendlichen herauszufinden, welche Vogelarten hier leben. Das Büchlein kann auf birdlife.ch unter dem Stichwort Feldführer online bestellt werden.
Autor
Claudia Baumberger
Datum
Themen