Themen A-Z

HarmoS

«Wie jeder Arbeitgeber steht die Schule in der Pflicht, ihre Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Angriffen zu schützen.»

Christian Hugi, Vizepräsident LCH und Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverband Zürich, «Zürichsee-Zeitung», 18.4.24

| HarmoS | Lehrplan 21
Das St. Galler Stimmvolk hat sich gegen den HarmoS-Austritt entschieden. Auch die Initiative der Zuger SVP, «Ja zur Mundart», ist am Abstimmungssonntag gescheitert. Diese beiden Resultate sind für den LCH besonders erfreulich. Hingegen bedauert er das Nein zur AHVplus-Initiative.
Der überparteiliche Verein Starke Volksschule St. Gallen hat am 27. März die Initiative «Ja zum HarmoS-Austritt» mit über 7000 Unterschriften eingereicht. Nach Ansicht der Initianten haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton St. Gallen damit ein Zeichen für einen Richtungswechsel in der Bildungspolitik gesetzt. 
| Kantonalverbände | HarmoS
Die Umsetzung von HarmoS geht im Kanton Baselland schrittweise voran. Der zweijährige Kindergarten ebenso wie Frühenglisch und Französisch auf der Primarstufe wurden eingeführt. Der Lehrplan 21 steht noch bevor. Ob HarmoS der richtige Weg ist, darüber sind sich die einzelnen Landratsparteien nicht einig. 
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

Durch HarmoS beginnen Jugendliche ihre berufliche Grundbildung meist schon mit 15 Jahren. Der Bundesrat hat daher die Senkung des Mindestalters für gefährliche Arbeiten in der Grundbildung von 16 auf 15 Jahren beschlossen, um so den nahtlosen Übergang vom Schul- ins Berufsleben zu gewährleisten. 
| Kantonalverbände | HarmoS
Das überparteiliche Komitee «Starke Schule Baselland» hat am Donnerstag, den 27. Februar 2014, eine Initiative lanciert, die den Austritt aus dem HarmoS-Konkordat auf den nächstmöglichen Termin fordert. HarmoS sei gescheitert. Die Unterschiede der Bildungssysteme zwischen den Kantonen seien mit Harmos nicht kleiner, sondern eher grösser geworden. 
Der Druck auf den Unterricht zweier Fremdsprachen in der Primarschule nimmt zu. Immer mehr Kantone fordern eine Auflösung des Modells. Weshalb es wichtig sei, die Resultate zur Harmos-Einführung zunächst abzuwarten und welches Fremdsprachenmodell interessant sei, erzählt Beat W. Zemp.