Themen A-Z

Leitfäden

Themen A-Z

Medienmitteilungen

Themen A-Z

Faktenblätter

Themen A-Z

Positionspapiere

Themen A-Z

Referate

Themen A-Z

Standpunkte

Themen A-Z

Stellungnahmen

Themen A-Z

Studien

Themen A-Z

Lehrmittel

Themen A-Z

Übergänge

Themen A-Z

Intern

Themen A-Z

Öffentlichkeit

Themen A-Z

Bildungspolitik (Zielgruppe)

Themen A-Z

Personal an Schulen

Themen A-Z

Hochschulen

Themen A-Z

Lehrpersonen nach Stufen

Themen A-Z

Mitgliedsorganisationen

Themen A-Z

Stimmvolk

Themen A-Z

Medien

Themen A-Z

Eltern

Themen A-Z

Schülerinnen und Schüler

Themen A-Z

Schulpflegen, Bildungsdirektorinnen und -direktoren (EDK), Bildungspolitikerinnen und -politiker (Parlament)

Themen A-Z

Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

Themen A-Z

Schulleitungen

Themen A-Z

Betreuungspersonen

Themen A-Z

Sozialarbeitende

Themen A-Z

Pädagogische Hochschulen

Themen A-Z

Universitäten

Themen A-Z

Kantonalverbände

Themen A-Z

Stufen- und Fachverbände

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 1: Kindergarten, 1. und 2. Klasse

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 2: 3.-6. Klasse

Themen A-Z

Lehrpersonen Zyklus 3: Sekundarstufe I

Themen A-Z

Lehrpersonen Sekundarstufe II

Themen A-Z

Lehrpersonen in Ausbildung (Studierende)

Themen A-Z

HarmoS

Themen A-Z

Assistenzpersonal

Themen A-Z

Klassenlehrerentlastung

Themen A-Z

Sonderpädagogik

Themen A-Z

Schulische Heilpädagogik

Themen A-Z

Bildung international

Themen A-Z

Bildungsbericht Schweiz

Themen A-Z

Ausgabe in Newsletter

Themen A-Z

BILDUNG SCHWEIZ

Themen A-Z

Bildungsausgaben

Themen A-Z

Rente

Themen A-Z

Arbeitsbedingungen

Themen A-Z

ADHS

Themen A-Z

Burnout

Themen A-Z

Lehre

Themen A-Z

Quereinstieg

Themen A-Z

Chancengerechtigkeit

Themen A-Z

Heterogenität

Themen A-Z

Elternmitwirkung

Themen A-Z

Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung (FBBE)

Themen A-Z

Familienergänzende Betreuung

Themen A-Z

Lehrplan 21

Themen A-Z

Rahmenlehrplan

Themen A-Z

Medienkompetenz

Themen A-Z

Berufsmittelschule

Themen A-Z

Gymnasium

Themen A-Z

Matura

Themen A-Z

profilQ

Themen A-Z

Qualitätsentwicklung

Themen A-Z

Bildungsräume

Themen A-Z

Schreiben

Themen A-Z

Rechtschreibung

Themen A-Z

Bildungssponsoring

Themen A-Z

Schulergänzende Betreuung

Themen A-Z

Tagesstrukturen

Themen A-Z

Sprachaustausch

Themen A-Z

Resilienz

Themen A-Z

LCH News

Ausgabe auf LCH.ch Home

Themen A-Z

Veranstaltung LCH

Themen A-Z

Agenda

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

LEGR

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Veranstaltungen

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Externe Veranstaltungen

Themen A-Z

ZLV Veranstaltungen

Themen A-Z

Magazin

Themen A-Z

Kommentar

Themen A-Z

Reisedienst LCH

Themen A-Z

Aus dem LCH

Themen A-Z

Pädagogik

Themen A-Z

Bildungsnetz

Themen A-Z

Schulrecht

Themen A-Z

Ausstellung

Themen A-Z

Bücher & Medien

Themen A-Z

Content nur mit Login

Artikel, welche nur via Login gelesen werden können.

Themen A-Z

Publireportage

Artikel werden mit «Sponsored Content» gekennzeichnet

Themen A-Z

LCH

Globale Kategorie für die Ausgabe unter LCH.ch (AKTUELL NOCH NICHT IM EINSATZ)

Themen A-Z

BSCH

Globale Kategorie für die Ausgabe unter bildungschweiz.ch

Themen A-Z

Bildungsforschung

Themen A-Z

Bildungspolitik

Themen A-Z

Umwelt

Themen A-Z

Gesundheit

Themen A-Z

Ernährung

Themen A-Z

Sport & Spiel

Themen A-Z

Schule im Wandel

Themen A-Z

BSCH News

Ausgabe auf bildungschweiz.ch Home

Themen A-Z

2023-01-03

Themen A-Z

Aktuell

Themen A-Z

Bücher und Medien

Themen A-Z

E-Paper

Themen A-Z

2023-01-31

Themen A-Z

Jahresserie

Themen A-Z

2023-03-01

Themen A-Z

3 Fragen an …

Themen A-Z

2023-03-28

Themen A-Z

Verlag LCH

Themen A-Z

2023-05-02

Themen A-Z

P$$#228;dagogik

Themen A-Z

2023-05-30

Themen A-Z

Weiterbildung

Themen A-Z

2023-06-27

Themen A-Z

News

Themen A-Z

Agenda

Themen A-Z

2023-08-29

Themen A-Z

Umwelt, Gesundheit & Ern$$#228;hrung

Themen A-Z

3 Fragen an $$#8230;

Themen A-Z

B$$#252;cher und Medien

Themen A-Z

Mehrwert LCH

Themen A-Z

Verlag LCH

Themen A-Z

Mehrwert LCH

Themen A-Z

2023-09-26

«Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie man sich angemessen kleidet.»

Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, «Neue Zürcher Zeitung», 15.9.23

| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Newsletter LCH abonnieren

In unserem Newsletter LCH informieren wir Sie über die Aktivitäten des LCH, über neue Angebote für Mitglieder und Neuigkeiten aus den Bereichen Bildung, Schule und Politik. Sind Sie interessiert? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt abonnieren

| Veranstaltungen
Die Schweizer Jugendfilmtage sind das grösste nationale Filmfestival, an dem hauptsächliche Filme von Jungfilmerinnen und Jungfilmern gezeigt werden. Kernstück ist der Kurzfilmwettbewerb.
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Die Konferenz Leseförderung 2024 widmet sich dem Thema «Zukunft Bibliothek und Schule – Beiträge für die Lernwerkstätten von morgen».
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Ein interaktiver Erlebnispfad im zürcherischen Lindau vermittelt klimarelevante Fakten zur Ernährung und zur Produktion von Lebensmitteln.
Weiterbildungen an einer Messe besuchen? Das soll dieses Jahr möglich sein, versprechen die Verantwortlichen für die Swissdidac 2023 in Bern. Vom 21. bis 23. November erfahren Interessierte dort alles über Trends und Neuheiten rund um die Schule.
Science on Stage Switzerland ist ein Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, das den Gedankenaustausch über die besten Unterrichtspraktiken fördert. Ziel ist es, den Unterricht in den MINT-Fächern zu verbessern, indem es die Lehrpersonen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Die Informationen folgen bald.
Stress ist im anspruchsvollen Lehrberuf vorprogrammiert. Doch wie gehe ich damit um? Es ist in unserer Persönlichkeit angelegt, ob wir eine Situation als stressig wahrnehmen und wie wir mit der belastenden Situation umgehen. 
Der Schweizerische Berufsverband der diplomierten Lerntherapeutinnen und Lerntherapeuten führt am 11. November einen Kurs rund um das Thema Rechenschwäche durch. 
| Veranstaltungen
Am 10. November 2023 ist Schweizer Erzählnacht. Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden daran teilnehmen und das Erlebnis des gemeinsamen Lesens und Vorlesens teilen.
Am Zukunftstag entdecken junge Talente die Berufswelt.
Stress ist im anspruchsvollen Lehrberuf vorprogrammiert. Doch wie gehe ich damit um? Es ist in unserer Persönlichkeit angelegt, ob wir eine Situation als stressig wahrnehmen und wie wir mit der belastenden Situation umgehen. 
| Veranstaltungen
Im November 2023 findet die Fachtagung «Von der Schule zum Beruf» statt. Dieses Jahr steht die Bedeutung und Vermittlung beruflicher Erfahrungen im Mittelpunkt, die etwa an Schnuppertagen, Wochenarbeitsplätzen und in Praktika gemacht werden. 
Die Tagung mit Workshops, Inputrereraten und Vernetzungsgelegenheiten widmet sich ganz der kulturellen Bildung.
| Externe Veranstaltungen
Stress ist im anspruchsvollen Lehrberuf vorprogrammiert. Doch wie gehe ich damit um? Es ist in unserer Persönlichkeit angelegt, ob wir eine Situation als stressig wahrnehmen und wie wir mit der belastenden Situation umgehen. 
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Vom 27. bis 29. Oktober finder der nationale Schulsportkongress am renommierten Standort Magglingen (BASPO) statt. Rund 600 Lehrerinnen und Lehrer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder werden erwartet
| Externe Veranstaltungen
| Agenda
| Externe Veranstaltungen
Der Fokus des diesjährigen Filme für die Erde Festival liegt beim Thema Kreislaufwirtschaft.
Schweizerische UNESCO-Kommission widmtet die diesjährige Veranstaltung dem Thema: Thema «Bildung in Notsituationen: Flucht in die Schweiz».
| Veranstaltungen
30. September 2023, 9.45 - 17.00(in der Arena in Klosters)mit Referat um 14.00 Uhr von Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik in Düsseldorf: (Ver-)Störende Verhaltensweisen in der Schule - Wege zur Handlungsfähigkeit
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Die Online-Konferenz «World Education Leadership Symposium WELSfocus» diskutiert Probleme nach der Pandemie und bespricht mögliche Lösungen. Dabe wird auf interaktive Formate gesetzt und spontanes Networking ermöglicht.
Jemand hält farbige Ohrstöpsel.
| Lärmschutz in der Schule
Lärmprobleme in Schulen können vielfältige Ursachen haben. An der Bildungsmesse Swissdidac sind sie darum auch ein Thema. Lösungen können teuer sein, aber es geht auch anders.
Blick auf das Bundeshaus in Bern. Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern/Béatrice Devènes
Wenn Aktivistinnen und Aktivisten ein Schulhaus kapern, wird’s für die Verantwortlichen heikel. Was daraus entsteht, muss aber nicht in jedem Fall eine ernste Krise sein. Besetzungen seien jedoch keine Anlässe für politische Bildung, betont der Rektor eines betroffenen Gymnasiums.
| Externe Veranstaltungen
| News | Magazin
Der Lehrpersonenmangel macht’s möglich: Das Thema Gesundheit rückt an den Schulen und bei den Behörden immer stärker ins Bewusstsein. Wenn wir schon kein neues Personal finden, müssen wir dem bestehenden Personal mehr Sorge tragen, lautet die Devise.
| Schule zwischen Inklusion und Kleinklassen
Den Wunsch nach Kleinklassen kann Elisabeth Müller Opitz nachvollziehen. In gewissen Fällen sei eine Separation vertretbar. Insgesamt sieht die Professorin für Sonderpädagogik aber keine Alternative zur schulischen Integration.
Ein Eigenheim ist noch immer der Wunsch Nummer eins bei jungen Familien. Doch der Erwerb ist komplizierter geworden. Die Vorsorge- und Vermögenskonzepte AG (VVK) weiss Rat.
Bildung Schweiz zeigt auf dem Cover Kinder, die das Bundeshaus besuchen.
| E-PAPER
Schule und Politik: Was geht, was muss und was erwarten die Parteien? – Wie man das Interesse an Kunst weckt – Besuch an einer Ganztagesschule – Professorin ohne Zweifel an der inklusiven Schule
Zugriff nur mit Login
Eine Gruppe Schülerinnen reisst Goldrutenkraut aus dem Boden. Foto: Roger Wehrli
| Umweltbildung als Projektwoche
Eine Aargauer Schulklasse kämpft gegen Neophyten: Im Rahmen einer Projektwoche entfernen die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler unzählige Stauden der Kanadischen Goldrute — und erfahren nebenbei, warum Biber orange Zähne haben.
Schulmaterial zum Film Anna Göldin – Letzte Hexe
filmo fördert die Filmvermittlung für Kinder und Jugendliche. Pünktlich zum Schulanfang stellt die Online-Edition in Zusammenarbeit mit «Kinokultur für die Schule» Unterrichtsmaterial zu zwei weiteren Filmen aus ihrem Filmkatalog zur Verfügung.
Die Personalverbändekonferenz (der KLV St. Gallen ist Mitglied in der PVK) fordert für das Jahr 2024 den vollen Teuerungsausgleich für das St. Galler Staatspersonal. Dieser ist zwingend nötig, will der Kanton seine Vorbildfunktion bei der Sicherung der Kaufkraft der Bevölkerung wahrnehmen.
Kinder lernen mit «Fuego», die Gefahren im Umgang mit Feuer richtig einzuschätzen und so Brände zu verhindern. Diese auf Schulklassen ausgerichtete Präventionskampagne der Gebäudeversicherung St.Gallen setzt auf direkt nutzbare Unterrichtslektionen für die Primarstufe. Mitmachende Klassen können 5 x 500 Franken gewinnen.
Bei Visana gibt es zahlreiche attraktive Sparmöglichkeiten. Mit einer Online-Beratung per Video kann man sich bei Visana ganz einfach und flexibel von Zuhause beraten lassen. Mitglieder vom KLV St. Gallen können zusätzlich profitieren und erhalten bei einer Beratung (persönlich oder digital) als Dankeschön einen Coop-Gutschein im Wert von CHF 30.00.
Illustration einer Frau, die ihre Hände schützend auf dem Bauch hält.
Die Monatsblutung und die damit verbundenen Schmerzen sind ein schambehaftetes Thema. Es ist wichtig, mit Jugendlichen darüber zu sprechen – nicht nur zur Aufklärung. Wer über Probleme spricht, erhält eher Hilfe.
erhobene Kinderhand mit Bleistift im Unterricht
| Aufruf zur Teilnahme an einer Studie
60 Unterrichtsteams können sich ab nächstem Schuljahr wissenschaftlich begleiten lassen. Untersucht wird, wie sie ihren Unterricht steuern und verändern. Interessierte können sich jetzt anmelden.
Ein kleines Kind gräbt mit einer Schaufel in einem Pflanzenbeet. Foto: Unsplash/Christopher Luther
Wie kann man Kindern die Kreisläufe der Natur näherbringen? Ein neues Buch gibt Tipps und zeigt, wie Lehrpersonen ihre Schülerinnen und Schüler motivieren können, achtsam mit der Umwelt umzugehen.
| Veranstaltungen
Beim Verlag LCH finden Lehrpersonen Fachliteratur für den Schulalltag. Die Palette reicht von praktischen Unterrichtsideen für den Zyklus 1 bis zu Fachbüchern über Rituale, Rechts- und Gesundheitsfragen im Beruf. LCH-Mitglieder profitieren von reduzierten Preisen.
| Veranstaltungen
129. GV des LVN.
junge Frau hält sich ein geöffnetes Buch vor den Kopf.
| Zum Entscheid des Bundesparlaments
Wollen Berufsmaturandinnen und ­-maturanden studieren, fehlen ihnen oft noch grundlegende Fähigkeiten. Eine Studie bekräftigt die Zweifel am erleichterten Zugang zu Pädagogischen Hochschulen, den das Bundesparlament nun abgelehnt hat.
| News
Wir sind interessiert den Kontakt zu den Mitgliedern des Kantonsrates zu pflegen. Deshalb haben wir alle Kantonsräte am Montag, 18. September 2023 zu einem kleinen Frühstück eingeladen.
Vor 100 Jahren war es für Lehrpersonen nicht selbstverständlich, eine Rente zu erhalten. Das hing vom Kanton ab, in dem sie unterrichteten. Dies zeigt ein Artikel von damals aus der Schweizerischen Lehrerzeitung.
In seiner Vernehmlassung schlägt der Zürcher Regierungsrat vor, den «erweiterten Lernraum» im Volksschulgesetz zu verankern und den Gemeinden dafür zusätzliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Ein Holzboden, übersät mit Glasscherben, daneben ein Fussball. Foto: iStock/cmannphoto
Die Haftung von Schülerinnen und Schülern für Sachschäden ist von deren Alter abhängig. Das Gemeinwesen hat nur für Drittschäden einzustehen, die auf eine Aufsichtspflichtverletzung der Lehrperson zurückzuführen sind.
Zugriff nur mit Login
| Veranstaltungen
| Tagesstrukturen | Standpunkte
Schweizer Schulen bieten zunehmend Tagesstrukturen an. Damit entsprechen sie dem Bedürfnis berufstätiger Eltern. In der Umsetzung sind jedoch noch einige Fragen offen – vor allem in der Verteilung der Betreuungsaufgaben, schreibt Dagmar Rösler, Präsidentin LCH.
Children reading books at park
| Ängste, Bienen und Umweltprobleme
Scheinbar kleine Themen können grosse Auswirkungen haben. Neue Geschichten aus dem Schweizerischen Jugendschriftenwerk (SJW) lehren den Umgang mit Angst, warum auch kleine Käfer wichtig sind und wie man Freundinnen oder Freunden mit Depressionen hilft.
School Rack: Backpacks
| Tagesschulen und Mittagstische
«Welche Schule braucht die Schweiz?», fragte eine Studie. Eine der Antworten war diese: Eine grosse Mehrheit will eine Tagesschule oder Schulen mit Mittagstischen. An der Umsetzung jedoch scheiden sich die Geister.
| News
Einige Impressionen vom Bildungstag
| Veranstaltungen
Eine Weiterbildungsveranstaltung hat mehr zu bieten als Kurse, Wissen und Fähigkeiten. Das zeigt eine Gruppe von befreundeten Lehrpersonen, die sich 1999 während dem Sommercampus von swch.ch kennengelernt hat. Seither treffen sich die Freundinnen und Freunde jährlich.
| Veranstaltungen
Der Geschäftsleitung ist es ein grosses Anliegen, immer wieder mit den Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich in Verbindung zu kommen. Aus diesem Grund bieten wir Schulhausbesuche an.
Eine Videoprojektion zeigt Bundesrat Parmelin.
Bundesrat Guy Parmelin eröffnete den Schweizer Bildungstag 2023. Die Ansprüche an die politische Bildung sind hoch. An der Fachtagung wurde aber rasch klar, dass sie noch in den Kinderschuhen steckt.
Ein Teller mit Brot, Hülsenfrüchten und Gemüse.
In der Stadt Zürich ist schon fast jedes zweite in Schulen servierte Menü vegetarisch. Als Argument wird auch der Klimawandel erwähnt. Neue Kochbücher unterstützen den Trend.
Der Schweizer Bildungstag befasste sich kurz vor den eidgenössischen Wahlen mit politischer Bildung: Welche Demokratiekompetenzen sollen Schulen vermitteln? Darüber diskutierten Fachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspolitik und aus den Verbänden. Der LCH will, dass politische Bildung an Schulen fächerübergreifend verankert und umgesetzt wird.
Close up of children sowing seeds in classroom
Im Auftrag des Nationalrats prüfte der Bundesrat, ob es einen Aktionsplan für Bildung für Nachhaltige Entwicklung braucht. Er findet Nein.
| Medienmitteilung Bildungstag
Der Schweizer Bildungstag befasste sich kurz vor den eidgenössischen Wahlen mit politischer Bildung: Welche Demokratiekompetenzen sollen Schulen vermitteln? Darüber diskutierten Fachpersonen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspolitik und aus den Verbänden. Der LCH will, dass politische Bildung an Schulen fächerübergreifend verankert und umgesetzt wird.
| Neues Datenschutzgesetz
Seit dem 1. September ist das neue Schweizer Datenschutzgesetz in Kraft. Es erhöht den Schutz von Personendaten – neu gelten mehr Daten als besonders schützenswert.
Zugriff nur mit Login
| Externe Veranstaltungen
Patrick Keller im Interview mit Schweiz Aktuell
| Veranstaltungen
Titelblatt der neunten Ausgabe 2023 von BILDUNG SCHWEIZ.
| E-PAPER
Nationalrätin zu politischer Bildung an Schulen – Pedibus statt Elterntaxi ­– Mehr pflanzliches Essen am Mittagstisch – Menstruation im Unterricht stärker thematisieren
Zugriff nur mit Login
Nadine Masshardt steht beim Bundeshaus vor einem Brunnen.
| Nationalrätin über politische Bildung
Politische Bildung müsste schon im Kindesalter beginnen und sich durch die ganze Lernbiografie ziehen, findet SP-Nationalrätin Nadine Masshardt. Sie plädiert für eine offene politische Diskussionskultur an Schulen.
Kinder sitzen am Boden. Eines hat den Hörstift "soundolino" in der Hand.
Die Schule Flawil arbeitet mit Hörstiften, um das interaktive Lernen spielerisch zu fördern. Auf einer Plattform finden die Lehrpersonen neue Inhalten für die Hörstifte – und kreieren individuell angepasste Lernsettings.
In der ganzeitlichen Bildung sollen alle Platz haben, sagt Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Im Blick zurück auf das vergangene Verbandsjahr spricht sie über die integrative Schule und darüber, warum gute Arbeitsklima wichtig ist.
Der Dachverband der Lehrpersonen begrüsst den Entscheid des Bundesgerichts, dass die Kosten für selektiv-obligatorische vorschulische Sprachkurse nicht auf die Eltern abgewälzt werden dürfen.
Schulkinder heben im Unterricht ihre Hand.
Lehrpersonen beeinflussen mit ihrem Feedbackverhalten, wie die Schülerinnen und Schüler miteinander umgehen. Zwei Studien untersuchten die Situation in der Schweiz.
| News
Kurz vor Schulbeginn informierte die Zürcher Bildungsdirektion über den Stand der Stellenbesetzung an der Zürcher Volksschule. Die Situation hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verschärft.
Die Geschäftsleitung des ZLV, zu welcher neu Christine Schaad gestossen ist, startete anfangs August traditionsgemäss mit der Klausur am Bodensee in das neue Verbandsjahr.
Im Zeitraum 2024 bis 2025 soll die Wirksamkeit der unterschiedlichen Nutzungsarten von Schulinseln in der Praxis mittels kontrollierter Einzelfälle dokumentiert werden.
Reiselust und von Sonderkonditionen profitieren? Dann sofort mitmachen!
Als das kantonale Amt für Volksschule und Sport AVS anfangs August 2023 in einer Medienmitteilung bekannt gab, dass es nach seiner Ansicht in Graubünden keinen Lehrpersonenmangel gäbe, hagelte es mediale Kritik.
| News
Kurz bevor die Vernehmlassung zur Teilreivsion des kantonalen Schulgesetzes stattfindet, hat der LEGR die Argumentarien zu seinen 6 Forderungen abgeschlossen:Es entstand zum Schluss noch ein zusammenfassendes Kurzargumentarum auf Deutsch und auf Italienisch. 
Porträt von Corina Castelberg. Foto: zVg
| Engagierte Lehrerin
Corina Castelberg arbeitet in der Schweiz als Lehrerin und gleichzeitig für eine Hilfsorganisation in Malawi. Mit ihren Schulkindern hat sie ein Hilfsprojekt gestartet. 
Die abtretenden LEGR-Präsidentin Laura Lutz und die neue LEGR-Präsidentin Nora Kaiser haben sich gegenseitig fürs Bündner Schulblatt interviewt, bevor die Stabsübergabe stattfand und sich die Wege der beiden Frauen trennen.
Screenshot des Spiels Minecraft. Foto: pixabay/jovanmaniac
Schulen setzen zunehmend Games als Lehrmittel ein. Was es zu beachten gilt, damit sie im Unterricht eine sinnvolle Ergänzung und nicht bloss Zeitvertreib sind.
Im Auftrag des Bildungsrates wurde im Schuljahr 2022/23 der Berufsauftrag der Lehrpersonen evaluiert. Insgesamt hat sich dieser bewährt, die Zeit ist aber reif für weitere Optimierungen. Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV St. Gallen fordert für Lehrpersonen sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mehr Ressourcen für Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern. Zudem sollen Lehrpersonen mit Teilzeitpensen in Klassenlagern bessergestellt werden.
Wer aufgrund einer Lernstörung oder Behinderung benachteiligt ist, soll Leistungstests unter angepassten Bedingungen durchführen dürfen. Dafür sorgt der Nachteilsausgleich. Dorothee Miyoshi zieht nach über 10 Jahren eine Bilanz.
Schulkinder überqueren einen Zebrastreifen, im Hintergrund ist das Plakat der Kampagne zu sehen.
| Verkehrssicherheit
Eine neue Kampagne soll Lenkerinnen und Lenker von Fahrzeugen auf Schulkinder aufmerksam machen. Neu daran ist, dass sie ihnen keine Handzeichen geben sollen, weil diese ablenken.
Gemaltes Bild eines Arztes, der einem Mädchen eine Spritze gibt. Im Hintergrund sitzen Erwachsene und Kinder, die zum Teil Verbände und Gipse tragen.
Zum Thema Impfung gibt es zwei Schulwandbilder. Sie ist bereits seit Jahrzehnten Schulstoff und wird gar seit Jahrhunderten praktiziert. Eine Spritze war dabei aber nicht immer im Spiel.
| News
Das neue Schuljahr steht vor der Tür. Der KLV-Vorstand wünscht allen Mitgliedern zum neuen Schuljahr viel Freude und Erfolg, spannende, tolle Begegnungen und Erlebnisse im Team und mit den Schülerinnen und Schülern sowie eine von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern, Schulleitungen und Schulbehörden.  
Mutter führt Schulkinder, die sich an einem Seil festhalten.
40 Prozent der schweren Verkehrsunfälle mit Kindern ereignen sich auf dem Schulweg. Der von Eltern betriebene Pedibus schafft Abhilfe. BILDUNG SCHWEIZ ist zum Start des Schuljahres im Städtchen La Neuveville «mitgefahren».
Datensicherheit ist ein Dauerbrenner, auch für Schulen. Aktuell ist der Kanton Basel-Stadt von einem Datendiebstahl betroffen. Foto: pixabay/NoName_13
Der Basler Bildungsserver wurde dieses Jahr Ziel eines Hackerangriffs. Der Schutz der IT-Infrastruktur fordert Schulen zunehmend heraus. Armand Portmann, Professor für Informatiksicherheit, sagt, worauf es ankommt.
Zugriff nur mit Login
SER-Präsident David Rey, LCH-Präsidentin Dagmar Rösler und Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik (v.l.).
| Medienkonferenz zum Schulstart
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz lancierte an einer Medienkonferenz in Bern eine nationale Kampagne zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels.
Beat Schwendimann, Dagmar Rösler und David Rey sitzen an einem Tisch gegenüber Journalistinnen und Journalisten.
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es haben zu einer gemeinsamen Medienkonferenz eingeladen. Der LCH lancierte dabei einen Aktionsplan, um die Bildungsqualität zu sichern. Ausserdem beschäftigen sich die Verbände mit dem Thema Gewalt an Lehrpersonen und den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Schule und Bildung.
Eine Frau erhält den Newsletter auf ihr Smartphone.
Wie geht es weiter mit dem Lehrpersonenmangel? Sind Diktate noch zeitgemäss? Mit dem Newsletter LCH erhalten Sie zweimal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten aus Bildung und Schulpolitik sowie Informationen aus dem Verband. Jetzt abonnieren.
Gestapelte alte Bücher auf einem Tisch.
| Unterrichtsplanung über die Jahrhunderte
Ein Lehrplan auf 15 Seiten? Schwer vorstellbar, berücksichtigt man die rund 500 Seiten des aktuellen Lehrplans 21. Doch haben sich die Erwartungen an den Unterricht im Lauf der Zeit stark verändert, wie Lucien Criblez von der Universität Zürich erklärt.
Sandra Locher Benguerel blickt zurück auf ihr erstes Verbandsjahr als Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Sie spricht über die aktuelle Bildungspolitik und den Stellenwert der Bildung in der Schweizer Politik.
Abbildungen mehrerer Figuren verschiedener Märchen wie Hänsel und Gretel oder Rotkäppchen.
Auf den alten Schulwandbildern sind einige Märchen vertreten. Heute oft als Kindergeschichten wahrgenommen, waren die Geschichten ursprünglich vor allem unterhaltsame Fiktion für alle Altersstufen – auch ohne Happy End.
Christian Hugi ist seit Herbst 2022 Vizepräsident LCH. Im Publikumsbericht spricht er über seine Rollen im LCH und im ZLV, daraus entstehende Synergien sowie über die Harmonisierung der Stichtage für den Schulstart.
Der Grüne Knollenblätterpilz in verschiedenen Wachstumsstadien und Farben.
| Unterrichtsmaterial
Der Grüne Knollenblätterpilz ist tödlich giftig. Für den Unterricht wurde ihm in den 1970er-Jahren sogar ein Schulwandbild gewidmet.
Weltweit haben Lehrpersonen an einem Projekt von Education International teilgenommen. Sie haben dafür flexible Lösungen für formative Beurteilung erarbeitet. Auch in der Schweiz entstanden so Ideen, die bereits jetzt im Schulalltag weiterwirken. 
Im Rückblick auf das Verbandsjahr spricht Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, über den digitalen Wandel und den Auftritt des LCH an den SwissSkills in Bern.
Eine Frau und zwei Kinder an einem Tisch, auf dem sich Flaschen, Konservendosen, Batterien und Zeitungen befinden.
Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH räumt sein Archiv auf. Dabei sind einige Schulwandbilder zum Vorschein gekommen. Im Rahmen der Serie «Schule im Wandel» schaut sich BILDUNG SCHWEIZ einige Exemplare genauer an.
Kunstfigur Hanna Cash sitzt mit Wirtschafts-Requisisten in ihrem Zimmer..
Neue Formate sollen bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für Wirtschaftsthemen wecken. Das ist ein schwieriger Balanceakt zwischen Personalisierung, Vereinfachung, Neutralität und Korrektheit.
Porträtfoto von Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH. Foto: LCH/Philipp Baer
Personen ohne Diplom sollen den Lehrermangel entschärfen. Sommercamps an Pädagogischen Hochschulen sollen sie auf den Arbeitsalltag vorbereiten. Daniel Gebauer, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, steht dem Angebot skeptisch gegenüber. 
Frau wirft Geld in ein Sparschwein.
| Mehrwert LCH
Der LCH bietet seinen Mitgliedern eine breite Palette von exklusiven Angeboten und Vergünstigungen – sowohl für den Beruf als auch für Freizeit und Familie. Zu den LCH-Partnern gehören unter anderem Reiseanbieter, Finanzberatungen und Versicherungen.
Kinder wandern durch einen Wald.
| Neuerscheinung
Ein neues Buch macht Empfehlungen für spezielle Wanderrouten im Kanton Bern. Man besucht auf ihnen archäologische Stätten. Die Wanderungen eignen sich auch für lehrreiche Ausflüge mit Klassen. Der Band ist Teil der Bücherserie «Ausflug in die Vergangenheit».
Die Allianz für Schulqualität profilQ ändert nach zehn Jahren ihren Namen. Sie weitet ihre Tätigkeit auf die lateinische Schweiz aus und will noch stärker den Austausch innovativer Bildungsideen fördern.
Ein Schulkind schreibt konzentriert in sein Heft.
Wenn sich ein introvertiertes Kind im Unterricht kaum zu Wort meldet oder bei Gruppenarbeiten stumm dasitzt, fühlen sich Eltern und Lehrpersonen oft machtlos. Introvertiertheit kann jedoch auch eine Stärke sein.
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, blickt zurück auf das vergangene Verbandsjahr. Er spricht im Publikumsbericht über die Studie zu Gewalterfahrungen von Lehrpersonen, die digitale Transformation an den Schulen sowie die Aufgaben der pädagogischen Verantwortlichen MO LCH.
Die Geschäftsleitung des ZLV traf sich am vergangenen Donnerstag auf dem Volksschulamt mit Regierungsrätin Silvia Steiner zu einem Austausch. Zentrale Themen waren die Verbesserungen am Berufsauftrag, Lehrpersonenmangel und Schulinseln.
Ein Hund bewacht den Garten.
| Bildungsnetz
Malware, Spying, Phishing: Die Gefahren des digitalen Schulalltags lauern hinter jeder E-Mail, hinter jedem Link, hinter jeder fremden Datei. Wo müssen Userinnen und User speziell aufpassen?
Zugriff nur mit Login
Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH, erzählt im Publikumsbericht von ihren ersten Monaten beim Verband, den Themen der ­Ebenrainkonferenz sowie von den politischen Anliegen des LCH.
| Weiterbildung
Weiterbildungen vermitteln nicht nur neue Fertigkeiten. Sie gehören zur beruflichen Weiterentwicklung, sagt Monika Baumann, Studienleiterin des neuen Weiterbildungsmasters für die Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Bern.
| Externe Veranstaltungen
Franz Eberle im Gespräch
Beim neuen Rahmenlehrplan für Gymnasien wiederholt sich die Kritik am Lehrplan 21. Zu reden gibt erneut die Ausrichtung auf Kompetenzen. Franz Eberle, der das Projekt als Experte begleitet, verteidigt das Konzept. 
Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, spricht zum Ende des Verbandsjahres über den Mangel an Lehrkräften an Schweizer Schulen, die politische Bildung junger Menschen und die zukünftige Zusammenarbeit zwischen LCH und SER.
| News | Magazin
Das Unspektakuläre ist das Besondere: Sabrina Brühlmann unterrichtet als PICTS an der Primarschule Steinboden in Eglisau. Sie zeigt gerne Anwendungen, welche die Lehrpersonen und die Schüler:innen das nächste Mal selbst ausführen und immer wieder gebrauchen können.
Eine Wolke in der Form eines Fragezeichens an einem blauen Himmel
Wer weiss, mit welchem Ziel er oder sie sich weiterbildet, kann sich besser im mittlerweile unübersichtlich grossen Angebot orientieren. Nachfragen vor dem Buchen ist unbedingt ratsam.
| News
Der KLV St. Gallen wünscht dir einen guten Abschluss im laufenden Schuljahr, eine wunderbare, unterrichtsfreie Zeit und erholsame Sommerferien.
Ein Kind sitzt auf der Kletterstange und weigert sich runterzuklettern. Es verweist auf neue Sicherheitsvorschriften der EU.
| Cartoon
Am Mittwoch 28. Juni tagte das oberste Organ des ZLV – die ZLV-Delegiertenversammlung – in Winterthur. Unter anderem stand die Wahl der Geschäftsleitung und des Präsidiums für die Amtsperiode vom 1.8.2024 bis zum 31.7.2026 auf dem Programm.
An der gestrigen DV-ZLV berichteten die GL-Mitglieder über die vier aktuellen Themen Lehrpersonenmangel, Berufsauftrag, Lohnklasse 19 für die Kindergarten-Lehrpersonen und Mitgliederwerbung. In allen Bereichen konnte der ZLV wichtige Erfolge verbuchen.
| ZLV Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Ein Schüler in Regenjacke trägt einen Blumentopf mit einem zu pflanzenden Strauch in den Händen. Foto: Roger Wehrli
Mit den gestiegenen Erwartungen an die Schule haben sich auch die Ansprüche an die Pausenplätze geändert. Wie aus öden Plätzen grüne Oasen und sogar erweiterte Klassenzimmer werden, zeigen zwei Beispiele.
| BILDUNG SCHWEIZ
Pausenplätze als Orte der Inspiration – Interview über Kompetenzen, Gymnasialpädagogik und guten Unterricht – Wie weit geht die Aufsichtspflicht?
Zugriff nur mit Login
Porträt von Ariane Legler. Foto: zVg
Ariane Legler ist Gründerin der Plattform Swilingua, die den Sprachaustausch in der Schweiz fördert. Sie sagt, wie man Jugendliche für Mehrsprachigkeit motivieren kann und wie sich die Deutschschweiz und die Romandie kulturell unterscheiden. 
Jemand lernt schreiben.
| Bildung vor 100 Jahren
BILDUNG SCHWEIZ schaut in einer Artikelserie 100 Jahre zurück. Die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», fragte im August 1923, ob ausser der Schreibschrift auch die Druckschrift im Unterricht gelehrt werden sollte.
Das psychische Wohlbefinden der Kinder hat für viele Menschen im Land einen hohen Stellenwert: Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Sotomo im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz. Eine Mehrheit der Eltern würde ausserdem von der Schule gern mehr einbezogen.
Schulkinder sitzen an rundem Tisch und werden von der Lehrerin betreut.
Erwartungen an Schülerinnen und Schüler bergen Chancen und Fallstricke. Neue Forschungsresultate zeigen, wie Lehrpersonen sie im Unterricht fruchtbar machen können.
Im Publikumsbericht blickt der LCH auf das vergangene Verbandsjahr zurück. Dabei kommen die Mitglieder der Geschäftsleitung zu Wort. Sie berichten unter anderem über die Folgen des Lehrpersonenmangels im Alltag, die Digitalisierung an Schulen oder die überfachlichen Kompetenzen. Der Publikumsbericht ist jetzt online verfügbar.
Eine Frau erklärt einem Kind etwas.
| Portfolio statt Noten
Ein Beurteilungssystem, das auf Portfolios basiert, kann Motivation und Selbstständigkeit der Lernenden steigern, wie eine Studie zeigt. Diese Studie steht im Mittelpunkt eines Buchs über Leistungsbeurteilung.
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
LVN-Vorstand + Stufenpräsidien
Back to school. A schoolgirl teenager sits on a bench next to a schoolbag in front of the school, smiling and looking at the camera.
Welche Schule braucht die Schweiz?, fragt eine Studie der Stiftung Mercator Schweiz. Die Antworten zeigen, dass das Wohl der Kinder und Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnimmt.
| Externe Veranstaltungen
Viele Kantone zahlen einen Teil der Kosten von freiwilligen Weiterbildungen. Doch die Unterschiede sind gross. Überall müssen sich Lehrerinnen und Lehrer aber regelmässig weiterbilden.
Zugriff nur mit Login
Feuer fasziniert – vor allem Kinder und Jugendliche. Mit dem Maskottchen «Fuego» lernen sie die Gefahren im Umgang mit Feuer richtig einzuschätzen und so Brände zu verhindern. Die auf Primarschulklassen ausgerichtete Präventionskampagne der Gebäudeversicherung St.Gallen setzt seit einigen Jahren auf direkt nutzbare Unterrichtslektionen für Schüler und Schülerinnen der ersten bis sechsten Klasse.
Pino Mangiarratti auf der Bühne spricht zu den Gästen.
An der diesjährigen Delegiertenversammlung in Bern informierte der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz über laufende Projekte, darunter auch die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen LCH und SER. 
| Externe Veranstaltungen
Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Publikum.
Vom 21. bis 23. November findet die Swissdidac in Bern statt. Jürg Arpagaus von der Pädagogischen Hochschule Bern erklärt, warum neuerdings kurze Weiterbildungen angeboten werden. 
Philippe Wampfler steht vor der Wandtafel
| Zwischen Pädagogik und Digitalisierung
Wo andere zurückscheuen, schöpft Philippe Wampfler aus dem Vollen: Online äussert sich der Gymnasiallehrer zur Digitalisierung und zu vielem mehr. Was er postet, provoziert. Aber das ist nicht sein primäres Ziel.
| Cartoon
Nationalrätinnen und Nationalräte während der Sommersession 2023 im Nationalratssaal
| Session Bundesparlament
Kurzarbeit soll die Berufsbildung nicht gefährden. Dafür sprach sich in der Sommersession der Ständerat aus. Mehr als Bildungspolitik trieb das Parlament die Altersvorsorge um. Ein Rentenalter 66 fiel in beiden Räten durch. Der Höhepunkt der Session fand für einmal aber vor dem Bundeshaus statt.
Im Oktober führt eine LCH-Spezialreise nach Indien. Zu den Höhepunkten neben Pracht und Prunk der indischen Fürstenfamilien gehört der Besuch lokaler Bildungsorganisationen. Der Reisedienst LCH bietet Buchung ohne Beratungs- und Buchungsgebühren. Mehr Informationen zur Reise.
Lehrpersonen spielen eine entscheidende Rolle in puncto kulturelle Bildung. Pflegen Sie Ihre Leidenschaft für Kultur und teilen Sie diese mit Ihren Klassen. Neu erhalten KLV-Mitglieder...
Das neue Kochbuch Tiptopf
Wie gut ist das für das digitale und multikulturelle Zeitalter aufgepeppte Lehrkochbuch Tiptopf? Koch Heinz Fahrner und Sonja Perren, Präsidentin der Fachkommission Wirtschaft, Arbeit Haushalt (WAH) des LCH, haben für BILDUNG SCHWEIZ näher hingeschaut.
Bild des Frauenstreiks 2019 in Biel.
2023 findet erneut ein feministischer Streik statt. Frauen erhalten nach wie vor schlechtere Löhne und tiefere Renten – auch als Lehrpersonen. Die Geschäftsleitung LCH ruft deshalb dazu auf, am Streik teilzunehmen.
Das Vereins- und Schuljahr 2022/23 stand im Zeichen der Vorbereitung auf die Vernehmlassung zur Teilrevision des Schulgesetzes.Nebst der ordentlichen Delegiertenversammlung (DV) an der Jahrestagung in Maienfeld fand im März eine ausserordentliche DV in Chur statt. Sie diente dazu, die Schulhausdelegierten auf die Vernehmlassung zum Schulgesetz vorzubereiten und eine neue Präsidentin LEGR zu wählen. Es ist die Gymnasiallehrerin Nora Kaiser. Laura Lutz führte die Geschäfte bis Ende Vereinsjahres mit Elan weiter.
Porträt von Sandra Locher Benguerel.
| Gesundheit | Standpunkte
Als Pädagogin will LCH-Geschäftsleitungsmitglied Sandra Locher Benguerel mit Erfolgserlebnissen auch das Selbstbewusstsein ihrer Schülerinnen und Schüler stärken. In ihrer Standpunkt-Kolumne fordert sie mehr positive Momente für Kinder und Jugendliche.
| Externe Veranstaltungen
Ein alter, trockener Baumstumpf steht im Museum Burghalde vor dem Foto einer Landschaft.
| Ausstellung
Seit der Steinzeit nutzen Menschen den Wald. Welchen Einfluss er auf unser Leben hat, zeigt eine Ausstellung im aargauischen Lenzburg. Die Besucherinnen und Besucher können dort unter anderem ihren eigenen Wald pflanzen – wenn auch nur am Bildschirm.
Sad boy standing alone in the hallway
| Selektiver Mutismus
Kinder mit selektivem Mutismus können problemlos reden und kommunizieren – ausser in bestimmten Situationen wie der Schule oder im Kindergarten. Dort kommt kein Wort über ihre Lippen. Um ihre Sprache wiederzufinden, brauchen sie professionelle Hilfe.
| Externe Veranstaltungen
Der ZLV begrüsst, dass die Begabungs- und Begabtenförderung in Zukunft zum Angebot jeder Schule gehören soll. Hier die gesamte Vernehmlassungsantwort des ZLV.
Anfang Mai haben wir eine Umfrage bei euch gemacht, um abzuholen welche Massnahmen zur Erreichung eines vollen Teuerungsgleich bei den Löhnen für 2024 ihr unterstützen würdet. Knapp 2'000 Mitglieder haben an der Umfrage teilgenommen. Herzlichen Dank für eure Mitwirkung!
Altes Foto von Kindern, die im Gras nach etwas suchen.
| Bildung vor 100 Jahren
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Juni 1923 reagierte die Vorgängerin dieses Magazins, die «Schweizerische Lehrerzeitung», in einem Beitrag auf die Vorwürfe, dass die Schule zu viel Wissen vermittle und zu wenig erziehe.
Die Stiftung Pusch möchte Schulen dazu ermutigen, ihre Schulhausumgebung in lebendige Ökosysteme zu verwandeln und den Schüler:innen so ein inspirierendes Umfeld zu bieten.
Marcel Eichenberger sitzt am Fenster.
| Deeskalation im Schulalltag
Gewalt sei ein Zeichen der Überforderung, sagt Klassenlehrer und Kampfkünstler Marcel Eichenberger. Er kennt heikle Situationen – auch an der Schule. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen und erklärt, warum mehr Regeln nicht immer die Lösung sind.
Ausschnitt aus einer Landkarte, der die Türkei und den Mittleren Osten zeigt. Foto: iStock/JeanUrsula
Im Februar 2023 kam es in der Türkei und in Syrien zu einem verheerenden Erdbeben. Um betroffene Lehrkräfte zu unterstützen, rief der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zu einer Spendenaktion auf. Jetzt steht der Spendenstand fest.
| Veranstaltungen
Generalversammlungen der Stufen
Ein Smartphone, das die App Instagram zeigt. Foto: Unsplash/Souvik Banerjee
Lehrpersonen, die einen Social-Media-Auftritt starten möchten, müssen auch rechtliche Aspekte berücksichtigen. Es empfiehlt sich zudem, Vorgesetzte vorgängig zu informieren.
Primarlehrerin Isabelle, erfolgreiche Teacher-Influencerin. Foto: zVg
Primarlehrerin Isabelle aus dem Kanton Bern führt einen der bekanntesten Instagram-Accounts im Schweizer Bildungsbereich. Über 44'000 Followerinnen und Follower lassen sich mittlerweile von «f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n» zu neuen Unterrichtsideen inspirieren.
| News
Der Lehrpersonenmangel ist nach wie vor ein grosses Thema, das von den Medien immer wieder aufgegriffen wird, wie zuletzt mit dem grossen Interview mit unserem Bildungschef. Fraglos steht die Volksschule vor grossen Herausforderungen und es sind jetzt die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen, damit die Volksschule langfristig keinen Schaden nimmt.
Eine Gruppe Kindergartenkinder beim Spielen. Foto: Angel Sanchez
| Verlag LCH
Der Zyklus 1 ist die einzige Schulstufe, die einen eigenen Verlag für Lehrmittel besitzt. Ein Einblick in die Entwicklung des Verlags Lehrmittel 4bis8 zeigt, wie es zur Gründung und zur Einbettung in den Verlag LCH kam.
Ein Kind sitzt in einer Ecke und verbirgt das Gesicht in seinen Händen.
| Kampagne «Not a joke»
Eine Kampagne soll Kinder für Online- und Offline-Mobbing sensibilisieren. Sie richtet sich an alle, also auch an Augenzeugen und Mobbende, die ihren Fehler einsehen. Die Plattform 147.ch berät Betroffene anonym.
| Externe Veranstaltungen
Schulbücher und Stifte.
Der Bildungsbericht Schweiz 2023 stellt dem integrativen respektive inklusiven Unterricht ein gutes Zeugnis aus, was den Nutzen betrifft. Entscheidend ist jedoch die Verteilung der Schulkinder mit besonderen Bedürfnissen auf die Klassen.
| News
Kindesrecht | Abklärung | Beistandschaft | Melderechte & -pflichten     Wie reagieren bei Verdacht auf Kindsgefährdung? Welche Pflichten und Rechte haben die Lehrpersonen, die Schulleitenden und Schulbehörden. Eine Zusammenfassung vom Referat von Herrn Matthias Tscharner, Leiter der Kinder- und Erwachsenen- schutzbehörde KESB Graubünden
Ein Ziel der ZLV-Geschäftsleitung lautet: In jedem Schulhaus gibt es eine ZLV-Schulhausvertretung. Diese Schulhausvertretungen sind Ansprechpersonen für ihre jeweiligen Teams rund um Fragen zum ZLV.
| Veranstaltungen
Wie reagieren bei Verdacht auf Kindsgefährdung? Pflichten und Rechte von Lehrpersonen, Schulleitenden und SchulbehördenReferat von Matthias Tscharner Leiter der Kinder - und Erwachsenenschutzbehörde KESP Graubünden15:00 Uhr, im Calvensaal Chur, Ottostrasse 24, Nähe BahnhofEintritt frei
| ZLV Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Eine Toilettentür, auf der das klassische Symbol für Frauen abgebildet ist, neben einer Toilettentür, auf der schlicht WC steht.
| Geschlechtsneutrale Toilette
In Skandinavien gehören geschlechtsneutrale WCs an Schulen zum Standard. Gilt das bald auch in der Schweiz? Ein Zürcher Schulhaus macht vor, wie mit pragmatischen Lösungen ideologische Debatten vermieden werden können. Die neue Toilette gehört bereits zum Alltag.
| E-PAPER
Geschlechtsneutrale Toiletten – Noten genügen nicht mehr für einen Laufbahnentscheid – Wirtschaftsunterricht mit Hanna Cash
Zugriff nur mit Login
Poster mit schematischer Darstellung der obligatorischen Schulzeit und der verschiedenen Optionen einer Berufslehre
Der LCH hat sein Positionspapier zur integrativen Schule aktualisiert. Neu wird darin von Inklusion gesprochen. Das Ziel hingegen bleibt dasselbe. Die Umsetzung muss aber nicht überall gleich weit gehen. Dies betonen Dorothee Miyoshi und Beat A. Schwendimann von der Geschäftsleitung LCH gegenüber www.LCH.ch.
Cover des Buchs "Le Colibri". Foto:zVg
Schriftstellerin Elisa Shua Dusapin und Illustratorin Hélène Becquelin gewinnen mit ihrer Graphic Novel «Le Colibri» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis. Die Geschichte handelt von Trauer und der ersten Liebe. 
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Inklusionsorientierte Schule Integrative Schule
Die inklusionsorientierte Schule nimmt die Forderung nach einer möglichst chancengerechten Förderung auf. Die Rahmenbedingungen behindern jedoch die Umsetzung. In seinem Positionspapier formuliert der LCH fünf Forderungen dazu.  
Eine Banknote und einige Münzen. Foto: pixabay/Doris Jungo.
Der Verein Finance Mission bietet Lehrmittel rund um das Thema Finanzkompetenz an. Um das Angebot zu verbessern, hat Finance Mission nun eine Umfrage lanciert. 
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung
Eine Sänfte und ein Laufrad aus der Ausstellung "Ausser Gebrauch".
Im Historischen Museum Basel zeigen aus der Mode geratene Gegenstände und Bräuche, wie sich das alltägliche Leben verändert hat. Zum Beispiel stehen heute Schildkrötensuppen nicht mehr unbedingt auf dem Menü.
Am 10. Mai 2023 fand die erste Stellenmesse für Lehrpersonen – organisiert von Angela Jetter – im The Valley in Kemptthal statt. Und natürlich war der ZLV als Kooperationspartner mit von der Partie.
gestresste Lehrerin sitzt auf einer Bank in der Garderobe des Schulhauses
Bei chronischen Konflikten leidet das Arbeitsklima. Dies hat die Arbeitgeberin zu verhindern. Die Kündigung ist aber nur selten möglich und auch nur als letztes Mittel zulässig.
Zugriff nur mit Login
Ende März 2023 hat der Zürcher Regierungsrat Vorschläge zur Anpassung des Berufsauftrags für Lehrpersonen in die Vernehmlassung geschickt. Die vorgeschlagenen Änderungen gehen aus Sicht des ZLV in vielen Punkten in die richtige Richtung, bleiben teilweise aber deutlich hinter den tatsächlich notwendigen Schritten zurück.
Eine vollständige Nachlassplanung beinhaltet unter anderem Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung. In seiner Kolumne betont der LCH-Partner und Vorsorgeexperte Willy Graf, warum eine umfassende Nachlassplanung wichtig ist.
| Veranstaltungen
| News
Mindestens einmal pro Jahr trifft sich der Beirat des LEGR. Darin versammeln sich alle Vereinigungen von Lehrpersonen, die in Graubünden aktiv sind. Im Vordergrund steht der Austausch der Beiratsmitglieder untereinander und der Dialog mit dem LEGR und seinen Fraktionen.
Ein leeres Schulzimmer.
| Bildungsbericht Schweiz 2023
Mindestens bis 2031 gibt es zu wenige Lehrerinnen und Lehrer. Obwohl weniger Lehrpersonen in Pension gehen werden, bleibt die Nachfragelücke bestehen.
Für Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, hat der Bildungsbericht Schweiz 2023 noch einige Lücken. In seinem Kommentar fordert er ein unabhängiges Sounding Board.
Zwei Frauen und ein Mann sitzen am Tisch und unterhalten sich.
Im Juli 2023 veranstaltet der Verein Schule und Weiterbildung Schweiz den Sommercampus in St. Gallen. In den Kursen werden Themen wie Work-Life-Balance oder Führungsfragen aufgegriffen. Teilnehmende können auch neue Lehrmittel ausprobieren.
Ab sofort profitieren KLV SG-Mitglieder auch in der Freizeit im Atzmännig von einem attraktiven Angebot. Erfahre hier mehr dazu:
| Schulprojekt mit Spielwürfeln
Das Projekt Icon Poet School vermittelt Jugendlichen Freude am Schreiben. Es begleitet sie von der Idee bis zur Präsentation eines eigenen Werks. Slampoetinnen und Schriftsteller reissen die Schülerinnen und Schüler mit.
| Externe Veranstaltungen
Wir mussten uns leider dazu entscheiden, die Inputveranstaltung am Mittwoch 24.05.2023 abzusagen. Es haben sich zu wenig Mitglieder angemeldet, weshalb sich eine Durchführung nicht lohnt. Das Datum für die nächste Inputveranstaltung ist auf den Mittwoch 29.05.2024 fixiert. Nähere Angaben folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
In einer Vitrine erhebt die Gipsbüste der Helvetia ihr Haupt.
| 175 Jahre Bundesverfassung
Das Landesmuseum in Zürich lässt Besucherinnen und Besucher die Geschichte des Bundesstaates erleben. Spiele regen zum Nachdenken an, etwa beim Thema Einbürgerung.
Frau liegt einer Tasse und einer Erkältung im Bett und schaut auf ihr Smartphone.
Melden sich Lehrpersonen krank, haben sie weiterhin bestimmte Pflichten. Dazu gehört etwa eine kurze Angabe zu den aktuellen Unterrichtsthemen. Die Organisation der eigenen Stellvertretung müssen sie hingegen nicht übernehmen.
Zugriff nur mit Login
| Veranstaltungen
| News | Magazin
Die Zürcher Bildungsdirektion hat Anpassungen beim Berufsauftrag für Lehrpersonen angekündigt. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband setzt sich seit Langem und dezidiert für umfassende Verbesserungen beim Berufsauftrag ein. Die jetzige Vernehmlassung ist ein bedeutender Meilenstein auf diesem Weg. Das ZLV-Magazin wollte vom ZLV-Präsidenten wissen, wie der Verband die Vorschläge aus der Bildungsdirektion einschätzt und wo es weitere Entwicklungsschritte braucht.
| Veranstaltungen
Daniel Gebauer, Sandra Locher Benguerel, Beat A. Schwendimann und Dorothee Miyoshi von der Geschäftsleitung des LCH.
Das neue LCH-Positionspapier  «Vielfalt braucht Vielfalt» hat im zweiten Anlauf die Hürde genommen: An der Präsidentenkonferenz vom 29. April stimmte eine deutliche Mehrheit für die überarbeitete Vorlage. An der letzten Konferenz sorgte das Papier zur inklusionsorienterten Schule noch für Diskussionen.
| E-PAPER
ETH-Professor Juraj Hromkovič über Informatik an Schulen – Erkenntnisse zum integrativen Unterricht – Knapper Schulraum – Wann Arbeitskonflikte mit einer Kündigung enden dürfen
Zugriff nur mit Login
Jemand bedient mit dem Zeigfinger den Touchscreen eines Tablets. Darüber schweben gezeichnete Fragezeichen.
Im Wettstreit Fragen beantworten und das eigene Wissen testen: Ein Quiz bietet Abwechslung im Lernalltag. Eine Übersicht über verschiedene Plattformen.
Zugriff nur mit Login
Cartoon eine Lehrers der seine Klasse in einer Kirche unterrichtet. Es sei kein anderer Raum verfügbar gewesen, darum halte er nun wieder Frontalunterricht.
| CARTOON
Ein Lehrer unterrichtet seine Klasse in einem umgebauten Büro.
| Schulraum im Gewerbepark
Weil es im luzernischen Kriens an Schulraum fehlt, mussten zwei Schulklassen in ein Gewerbegebäude ziehen. Kriens ist kein Einzelfall. Vielerorts mangelt es an passendem Raum für den Unterricht.
Eine kleine schwarze Tafel, auf der mit Kreide geschrieben werden kann.
In einer Artikelserie schaut BILDUNG SCHWEIZ 100 Jahre zurück. Im Mai 1923 wurden in der Vorgängerin des Magazins, der «Schweizerischen Lehrerzeitung», unter anderem Heilpädagogik und der zu tiefe Lehrerlohn thematisiert.
Informatikprofessor Juraj Hromkovič sitz am Tisch.
Computer können vieles. Denken gehört nicht dazu. Umso wichtiger ist es, dass der Unterricht jene Kompetenzen fördert, in welchen der Mensch der Technik überlegen ist. Wie das gelingt, erzählt der Informatiker und ETH-Professor Juraj Hromkovič im Interview.
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung
Mit der Klasse eigene Spiele programmieren? Das können Interessierte im Rahmen der Scratch-Challenge machen, die im Mai 2024 stattfindet. Kreative Projekte werden ausgezeichnet. Die Pädagogische Hochschule Schwyz stellt Material bereit und unterstützt dabei, das Programmieren in den Unterricht zu integrieren.
| Veranstaltungen
Schweizer Delegation am internationalen Bildungskongress in Washington
| Internationaler Bildungskongress
Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, stellte am 13. «International Summit of the Teaching Profession» fest, dass auch andere Länder mit einem Personalmangel an Schulen zu kämpfen haben.
Ein Mädchen rennt auf einen Fussball zu.
Während der Pandemie stieg die Nutzung digitaler Medien unter Primarschulkindern an. Nun hat sie sich wieder auf dem Niveau der Vorjahre eingependelt.
Der SLZ-Jahresband 1923.
| Bildung vor 100 Jahren
«Schweizerische Lehrerzeitung» hiess die Vorgängerin von BILDUNG SCHWEIZ. Schon in den 1920er-Jahren dokumentierte sie die hiesige Bildungslandschaft. Eine Folge von Artikeln zeigt, was Lehrer – es waren vor allem Männer – damals umtrieb. 
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Die Lehrperson soll es richten. Die Regierung will die Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in abnehmende Schulen in die Volksschule zurückholen. Sie hat entschieden, dass künftig die Lehr­personen der Volksschule die Arbeit der Lernstudios und der privaten Mittelschulen über­nehmen sollen. Diese schulinterne Vorbereitung ist für die Schüler und Schülerinnen gratis.Der LEGR begrüsst grundsätzlich diesen Entscheid. Doch die konkret vorgeschlagenen Massnahmen des Regierungsbeschlusses lehnt der LEGR klar ab, denn die schon hochbelasteten Lehrpersonen sollen ein zusätzliches Angebot schaffen und in den reich befrachteten Regelunterricht einbauen.
Lara Oliveira König. Foto: zVg
Der ZukunftsratsU24 soll Jugendlichen eine grössere politische Teilhabe ermöglichen. Im Interview sagt Co-Projektleiterin Lara Oliveira König, welche Themen den Jungen besonders am Herzen liegen.
aufgeklapptes Buch mit Lesezeichen
| Bildungsforschung
Eine neue Studie beleuchtet die Probleme von Schulen während der Coronapandemie und wie sie damit umgingen. Beat Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, zeigt auf, weshalb dieser Beitrag aus der Bildungsforschung für die Schule relevant ist.
Der Berufsauftrag stellt seit 2015 die Grundlage für die Anstellung von Lehrpersonen dar. Darin werden die zeitlichen Ressourcen entlang der vier Arbeitsfelder strukturiert. Ganz so einfach verständlich ist der Berufsauftrag allerdings nicht. In der rechtlichen Beratung des KLV SG löst er regelmässig Fragen aus: Was gehört in welche Arbeitsfelder? Wie kommen diese Prozentwerte zustande? Wieso habe ich mehrere Berufsaufträge? Welche Anpassungen sind bei Teilzeit-Anstellungen vorgesehen? Wann ist ein befristeter Auftrag sachgemäss?
junge Frauen tanzen selbstvergessen
| Ausstellung
Wie berauscht sich der Mensch und warum? Die Ausstellung «Rausch – Extase – Rush» im Bernischen Historischen Museum geht dieser Frage nach. Sie wurde von Jugendlichen mitkonzipiert und berücksichtigt auch das Rauschpotential von Social Media. 
Die neue LCH-Spezialreise folgt im Oktober den Spuren des berühmten Dichters Dante. Sie führt durch die schönsten Städte Norditaliens und über die sanften Hügeln der toskanischen Landschaft. Dort erfahren Teilnehmende mehr über das bewegte Mittelalter dieser Gegend . Der Reisedienst LCH bietet Buchung ohne Beratungs- und Buchungsgebühren – auch für Angebote aus den Katalogen von Studiosus und Marco Polo. Mehr Informationen zur Reise.
| ZLV Veranstaltungen
Knapp 100 Personen nahmen am 12. April am vielfältigen Rahmenprogramm der Mitgliederversammlungen von ZLV-Organisationen teil. Sie nutzten die Gelegenheit, sich in die Geheimnisse des Staatsarchivs einführen zu lassen oder bei einer Führung mit dem Titel «Made in Zurich» diverse innovative Betriebe in den Stadtkreisen 4 und 5 zu entdecken.
Antoinette Killias, Geschäftsführerin LCH.
Kinder haben in der Schweiz ungleiche Bildungschancen, unabhängig von ihrem Potenzial oder ihrer schulischen Leistung. Ein wenig beachteter Faktor hierbei ist auch die zu frühe Selektion beim Übertritt in die Oberstufe.
Schülerin sitzt am Pult und betrachtet ein buntes Diagramm.
| Mindmaps, Diagramme & Co.
Wie lassen sich Daten grafisch gut aufbereiten und erklären? Digitale Tools stellen Werkzeuge bereit – für Lehrpersonen sowie für Lernende.
Zugriff nur mit Login
| News
Vom 21. bis 23. November 2023 wird das BERNEXPO-Gelände zum wichtigsten Treffpunkt der Schweizer Bildungsbranche. Die Swissdidac & Worlddidac Bern ist die Vernetzung der Schweizer Bildungslandschaft und gilt durch das Bespielen von den richtigen und aktuellen bildungsrelevanten Themen als die einzige Bildungsplattform in der Schweiz. 
Die Natur ist Inspiration für Gross und Klein. Der Unterricht im Freien eignet sich als idealer Lernort für Schüler:innen und ermöglicht das fachübergreifende Lernen mit allen Sinnen. Wenn also Kindergarten- und Schulklassen ihre Aussenräume gemeinsam naturnah umgestalten, bieten sie Tier- und Pflanzenarten nicht nur wertvolle Entfaltungs- und Rückzugsorte. Die Kinder erkunden und erforschen auf diese Art auch ihre natürliche Umwelt.
| ZLV Veranstaltungen
Porträtbilder von Thomas Schori (57 Jahre) und Lukas Ziegler (12 Jahre).
| Abzeichenverkauf
Zum Abzeichenverkauf, mit dem Hilfsprojekte unterstützt werden, gehört auch die Überwindung, an fremde Türen zu klopfen. Schüler zweier Generationen erzählen, wie es ihnen dabei ergangen ist.
Eine Schülerin verkauft für Swissaid kleine Holzfiguren. Foto: Swissaid
In der Schweiz hat Engagement von Schulklassen für Nichtregierungsorganisationen eine lange Tradition. Es fragt sich jedoch, wie weit Hilfe gehen kann und wo Instrumentalisierung beginnt.
Lehrpersonenmangel ist in aller Munde, erste Massnahmen dagegen sind eingeleitet. Vergessen werden aus Sicht des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbands allerdings die Lehrpersonen, die täglich einen guten Job machen. Ihnen muss Sorge getragen werden mit Wertschätzung, zeitlicher Entlastung sowie dem vollen Teuerungsausgleich. Ansonsten werden weitere qualifizierte Lehrpersonen ihren Job aufgeben oder in andere Kantone abwandern.
Jugendliche sitzt niedergeschlagen auf dem Boden.
| Jugendliche mit psychischen Problemen
Fehlen Jugendliche plötzlich im Unterricht, ist dies für Filomena Sabatella ein Warnzeichen. Die Psychologin beschäftigt sich mit der Früherkennung psychischer Probleme. Lehrerinnen und Lehrer nehmen dabei eine wichtige Rolle ein.
surprised students with virtual reality headset in classroom
| Schule im Wandel
Die Schule von gestern ist nicht die von heute. Und wie sieht sie morgen aus? Diese Frage kann niemand genau beantworten. BILDUNG SCHWEIZ richtet den Blick auf Veränderungen und startet die neue Serie «Schule im Wandel».
| News
Dank den Mitgliederbeiträgen konnte die Fraktion Kindergarten nun die Lobby-Webseite mit Videoclips realisieren
Stefan Wolter führt ein Gespräch mit zwei Journalisten.
Wenn Stefan Wolter Schlüsse aus Statistiken zur hiesigen Bildungslandschaft zieht, sorgt dies oft für Aufregung. Im Interview erklärt er sein Rezept gegen den Lehrpersonenmangel und warum er die fixe Schulzuweisung aufweichen würde.
| Externe Veranstaltungen
Eine Schülerin streckt mit dem Stift in der Hand auf.
Verspätete Einschulungen oder der Zeitpunkt des Geburtstags können dazu führen, dass einige Kinder einer Klasse Monate älter sind als die anderen. Der Altersunterschied kann sich auf die schulischen Leistungen auswirken.
| Externe Veranstaltungen
Die Zürcher Bildungsdirektion hat Anpassungen beim Berufsauftrag für Lehrpersonen angekündigt. Die Stossrichtung der Massnahmen stimmt für den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband. Die für die Klassenlehrpersonen vorgesehene Entlastung fällt jedoch viel zu tief aus, was die Wirkung des gesamten Pakets stark schmälern würde. Der ZLV wird diesen Punkt in die Vernehmlassung einbringen, zusammen mit weiteren Verbesserungen.
Ein Schulkind betritt das Klassenzimmer.
| Bildungsbericht 2023
Im Verlauf der Primarschule repetieren rund 7 Prozent aller Schulkinder ein Schuljahr. Knaben und Kinder mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien tun dies häufiger als andere. Der Nutzen der Repetition bleibt unklar – trotz den hohen Kosten, die sie verursacht.
| Kommentar
Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein.
Der KLV St. Gallen unterstützt auch im zweiten Wahlgang sein Mitglied Barbara Gysi und empfiehlt sie den KLV Mitgliedern zur Wahl in den Ständerat.
Porträtfoto von Daniel Gebauer.
| Kommentar
Für Daniel Gebauer, Schulleiter und Mitglied der Geschäftsleitung LCH, schützt eine gute Schulatmosphäre vor Mobbing. Der Aufbau einer entsprechenden Schulkultur ist eine Führungsaufgabe, schliesst aber alle Akteurinnen und Akteure mit ein. Ein Kommentar.
Symbolbild: Leere Stühle und Tische in einem Schulzimmer.
| Mobbing durch die Schulleitung
An einer Schule kam es innert vier Jahren zu vielen Kündigungen. Mehrere Lehrpersonen berichten von Mail-Terror, Einschüchterungen und Blossstellen. Der Rektor weist die Mobbing-Vorwürfe zurück.
| E-PAPER
Unbequeme Analysen – Was Schulen von kranken Lehrpersonen erwarten dürfen – Der Lehrberuf vor 100 Jahren – Ist Hausieren für einen guten Zweck noch zeitgemäss?
Zugriff nur mit Login
| Veranstaltungen
LVN-Vorstand + VSL
In den letzten Wochen führte der KLV SG an der Fachhochschule SG zwei Workshops für Lehrervertretungen durch. Diese nehmen an den Sitzungen des Schulrates teil und vertreten dort die Interessen der Lehrerschaft. Die 40 Teilnehmenden diskutierten rege ihre Erfahrungen und ihre Rolle in dieser Aufgabe.
| News
Der Lehrmittelverlag St. Gallen plant die Entwicklung eines neuen NMG-Lehrmittels für die Zyklen 2 & 3. Dafür suchen sie Lehrpersonen der beiden Zyklen, die bereit wären, an einem Workshop zur Ideenfindung und Bedarfsabklärung teilzunehmen.
Rekonstruierte Häuser am Neuenburgersee.
| Archäologisches Museum Laténium
Das Neuenburger Laténium ist das grösste archäologische Museum der Schweiz. Fundstücke und Rekonstruktionen jahrtausendealter Dörfer vermitteln einen Eindruck davon, wie es sich in der Region in verschiedenen Epochen gelebt hat.
Irène Güntert, Dominique Högger und Sandra Wullschleger.
Das neu erschienene Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie Lehrerinnen und Lehrer des Zyklus 1 dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. Im Interview berichten die Autorinnen Irène Güntert und Sandra Wullschleger sowie Autor Dominique Högger von ihren Erfahrungen. 
Das Landwasserviadukt bei Filisur.
Die Bahnlinie zwischen Thusis und Tirano bietet spektakuläre Viadukte und eine spannende Geschichte. Im Bahnmuseum in Albula können die Besucherinnen und Besucher sogar mit einem «Krokodilsimulator» virtuell durch den Albulatunnel fahren.
Eine Hand führt einen Stift über ein Aufgabenblatt.
Hausaufgaben gehören zum Leben vieler Schülerinnen und Schüler. Ihr Sinn und Zweck von sind allerdings umstritten. Ein neues Faktenblatt LCH fasst wissenschaftliche Erkenntnisse zusammen.
| Faktenblätter
An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung LEGR vom 22. März 2023 wurde Nora Kaiser einstimmig zur neuen Präsidentin des LEGR gewählt. Sie übernimmt die Aufgabe am 1. August 2023 von der aktuellen Präsidentin Laura Lutz.
Ausblick auf Wald und das Viadukt.
| Schulreise auf dem Brückenweg St. Gallen
Ein hohes Viadukt, eine Hängebrücke, eine alte Holzbrücke sind drei der Attraktionen auf dem St. Galler Brückenweg. Weitere sind das ehemalige Industrieareal Sittertal oder der Generationen-Spielplatz in Herisau.
Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.
Die Vorbereitungen für die Mitgliederversammlungen Mitte April laufen auf Hochtouren. Die Geschäftsstelle des ZLV ist dabei um einen möglichst reibungslosen Ablauf bemüht und die Geschäftsleitung versucht, an möglichst vielen Versammlungen präsent zu sein, um Fragen und Anliegen der Mitglieder direkt aufnehmen zu können.
Nationalrat Matthias Aebischer im Nationalratssaal in Bundeshaus in Bern im Gespräch
| Frühjahrssession Bundesparlament
Für den Nationalrat reicht die Berufsmatura aus, um an einer Pädagogischen Hochschule zu studieren. Der LCH wehrt sich dagegen. Und weitere Bildungsthemen aus der Frühjahrssession des Bundesparlaments.
Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband ZLV ist die Dachorganisation der Lehrpersonen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I im Kanton Zürich. Als stärkster Berufsverband ist er erste Adresse für Behörden, Politik und Medien, wenn es um die Stimme der Zürcher Lehrerschaft geht. Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für unsere Geschäftsstelle in Zürich-Oerlikon eine Sachbearbeiterin, einen Sachbearbeiter zur Verstärkung unseres Sekretariats (40% - 50%).
| News
Patrick Keller, Präsident des KLV St. Gallen, war am Bildungstag 2023 zu einer Kurzansprache eingeladen. Es sei wichtig, beim jetzigen Lehrpersonenmangel nicht nur auf die Suche nach neuen Lehrpersonen zu fokussieren, sondern dem aktiven Lehrpersonal unter anderem mit Wertschätzung und offener Kommunikation Sorge zu tragen. Zudem seien gute Rahmenbedingungen zentral.
| Veranstaltungen
Der Verlag LCH publiziert Bücher, die Lehrerinnen und Lehrern Tipps für den Berufsalltag bieten. Die Reihe Lehrmittel 4bis8 richtet sich an Lehrpersonen des Zyklus 1, die Berufs- und Fachliteratur an Lehrpersonen aller Stufen. Die Bücher des Verlags LCH sind im Webshop erhältlich.
Im Kanton Zürich dürfen auch im nächsten Schuljahr Personen ohne Lehrdiplom unterrichten. Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband fordert den Kanton auf, endlich grundlegende Probleme zu beheben.
Vom 10. - 21. Juli 2023 findet der 132. Sommercampus statt, den der Verein swch.ch – Schule und Weiterbildung Schweiz jährlich für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal organisiert. Mit der spannenden Mischung aus kultureller Vielfalt, aktiver Freizeitgestaltung und dem Angebot von rund 200 Kursen aus 8 Themensparten erwartet die Teilnehmenden eine erlebnisreiche Campuszeit.
Entspannt sich der Mangel an Lehrpersonen? Laura Lutz, Präsidentin des LEGR, widerspricht.
Die Steinbogenbrücke bei Saut de Brot.
| Schulreise durch die Juraschlucht
Die Wanderung durch die Areuse-Schlucht von Noiraigue nach Boudry führt über 14 Brücken. Klassen können auf kleinem Raum eine grosse Vielfalt entdecken – und wie wichtig das fliessende Wasser für die Industrialisierung war.
Der Dachverband LCH will syrische und türkische Lehrpersonen unterstützen. Die Geschäftsleitung bittet darum die Mitglieder, aktiv zu werden. Die Spendenaktion läuft bis Ende April 2023.
In einer Medienmitteilung von heute Dienstag hat die Zürcher Bildungsdirektion für ein weiteres Jahr den offiziellen Lehrpersonenmangel erklärt. Das war absehbar, weil der Kanton das Problem weiterhin nicht bei den Wurzeln angeht. Hauptursache für den Lehrpersonenmangel ist neben dem Schülerzuwachs die zeitliche Überlastung der Lehrpersonen. Diese muss die Regierung endlich angehen. Weiter fordert der ZLV, dass die Einführungswochen und Gruppen-Coachings für Lehrpersonen ohne Lehrdiplom obligatorisch erklärt werden.
Contemporary art collage with flexible beautiful little girl, gymnastics artist doing stretching exercises isolated on colorful abstract background. Grace in motion, action.
Wie lässt sich der Bewegungsdrang von Kindern in den Unterricht integrieren? Und wie können weniger motivierte Jugendliche an ihrer Fitness arbeiten? Plattformen und Apps zeigen individuelle Ansätze auf.
Zugriff nur mit Login
Die Hängebrücke Skywalk am Hochstuckli.
Eine Schulreise zum Sattel-Hochstuckli hält für Klassen einige Höhepunkte bereit. Die Wanderung bietet einen beeindruckenden Ausblick und führt über den «Skywalk», eine der längsten Hängebrücken Europas.
| ZLV Veranstaltungen
Trotz Sicherheitsmassnahmen geschieht ein Unfall an Ihrer Schule. Es geht um Sekunden. Wissen Sie noch, was zu tun ist? Die Zeit, bis die Rettungskräfte eintreffen, ist entscheidend. 
| KEIN «PROFESSIONAL MASTER»
Die höhere Berufsbildung erhält keinen Bachelor- und Masterabschluss. Der Ständerat hat die entsprechende Motion abgelehnt. Die Titel bleiben damit Fachhochschulen und Universitäten vorbehalten.
| E-Paper
Schulreisen zu und über Brücken – Sportapps für Schulen – Was man über Loverboys wissen muss – LCH-Geschäftsführerin Antoinette Killias im Interview
Zugriff nur mit Login
Das Engagement des ZLV beschränkt sich nicht nur auf den Kanton Zürich. Nein, der ZLV ist in verschiedenen nationalen Gremien und Arbeitsgruppen vertreten. Eine davon ist die Arbeitsgruppe Digitale Transformation an der Schule, welche nächste Woche wieder tagt. ZLV Vizepräsidentin Lena Aerni bringt die Sicht der Lehrpersonen in die Arbeitsgruppe ein.
Am 24. Februar 2023 reichte Die Junge Mitte Kanton Zürich die kantonale Volksinitiative «Gesunde Jugend Jetzt» mit über 9000 Unterschriften ein – also deutlich mehr als die nötigen 6000 Unterschriften.
Silvia Steiner, Guy Parmelin und Stefan Wolter an einer Pressekonferenz.
| Wie steht es um das Schweizer Bildungswesen?
Welche Auswirkungen hatte die Pandemie nun tatsächlich auf die Lernenden in der Schweiz? Diese und mehr Fragen will der Bildungsbericht 2023 beantworten. Für Schlussfolgerungen ist es allerdings noch zu früh.
| ZLV Veranstaltungen
Trotz Sicherheitsmassnahmen geschieht ein Unfall an Ihrer Schule. Es geht umSekunden. Wissen Sie noch, was zu tun ist? Die Zeit, bis die Rettungskräfte eintreffen, ist entscheidend. Eine Auffrischung des Erste-Hilfe Wissens kann durch das Wiedererlangen der Handlungs- kompetenz für Laien entlastend wirken. 
Kinder spielen in einem Klassenzimmer.
| Bücher & Medien
Es fällt nicht immer leicht, Kinder im Unterricht frei spielen zu lassen. Das neue Buch «Mut zum freien Spiel» liefert Anregungen, wie dies gelingt. Es zeigt auf, wie Lehrpersonen dem kindlichen Spieltrieb im Unterricht gerecht werden können. 
They're all in
| Fachbuch für Lehrpersonen
Das Buch «No to Racism» vermittelt Grundlagen über Rassismus und Diskriminierung. Dabei sensibilisiert es für die Themen und zeigt Lehrerinnen und Lehrern, wie sie mit Vorfällen im Schulalltag umgehen können.
Stefan Wolter, Direktor der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung und Professor für Bildungsökonomie.
| Interview zum Bildungsbericht 2023
Der Bildungsbericht 2023 ist da. Es ist bereits der fünfte Bericht, der unter Stefan Wolter erscheint. Im Interview erzählt der Direktor der SKBF, welche Erkenntnisse ihn dieses Mal überrascht haben und warum es sich gelohnt hat, den Bericht zu verschieben. 
Seit einem halben Jahr leitet Antoinette Killias den LCH. Im Interview spricht sie über ihre Ziele mit dem Verband, warum ihr Integration wichtig ist und welche Rolle der Elefantenbach in ihrer Schulzeit gespielt hat. Weiter auf LCH.ch
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung
| Externe Veranstaltungen
Ilustration eines jungen Mannes, der ein Mädchen an der Hand führt.
| Durch Manipulation in die Prostitution
Mit der sogenannten Loverboy-Masche werden Jugendliche manipuliert und ausgebeutet. Die Täter gaukeln ihren Opfern die grosse Liebe vor, um sie in die Prostitution zu zwingen. Für Betroffene ist der Ausstieg schwierig.
Seit einem halben Jahr leitet Antoinette Killias den LCH. Im Interview spricht sie über ihre Ziele mit dem Verband, warum ihr Integration wichtig ist und welche Rolle der Elefantenbach in ihrer Schulzeit gespielt hat.
Ramona Schnorf
| 3 Fragen an Ramona Schnorf
Ramona Schnorf hat zum zweiten Mal am Bildungsbericht der Schweizerischen Koordinationsstelle für Bildungsforschung mitgeschrieben. Dieser erscheint wegen der Pandemie ein halbes Jahr später als geplant am 7. März. Ramona Schnorf erläutert, warum dies Sinn macht.
Girls celebrating winning the match
| Unsportliche Kinder
Nicht jedes Kind macht gerne Sport. Doch der Sportunterricht ist obligatorisch. Die Autorin begibt sich auf Spurensuche, warum es Sportmuffel gibt und wie man sie besser abholen kann.
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Der LCH schreibt zum zweiten Mal den Richard-Beglinger-Preis aus. Dieser geht an Personen oder Organisationen, die mit ihren Projekten einen ausserordentlichen Beitrag zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen leisten. Bewerbungen können noch bis Mitte April 2023 eingereicht werden. Zur Ausschreibung.
Neu ist das Fachmagazin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz für Mitglieder sowie für Abonnentinnen und Abonnenten als E-Paper erhältlich. Auf www.bildungschweiz.ch ist ein Teil der Artikel für alle zugänglich.
Cartoon: Marina Lutz
| Cartoon
Burgfried in Berglandschaft
| Mehrtägige Schulreise oder Lager
Bei mehrtägigen Schulreisen oder Projektwochen bieten sich Jugendherbergen als Domizil an. Für Schulen gibt es Sonderpreise, die jedoch je nach Kategorie der Herberge variieren. Zudem ist eine frühzeitige Planung angezeigt.
Christian Hugi, Vizepräsident LCH.
Der Beruf der Kindergartenlehrperson wird noch immer regelmässig kleingeredet und unterschätzt. Aber Unterrichten benötigt auf jeder Schulstufe viel Wissen und Expertise. Es ist Zeit, Vorurteile abzubauen und den Beruf der Kindergartenlehrperson vollständig anzuerkennen.
Es gibt verschiedene Gründe dafür, ein Kind vom Sportunterricht dispensieren zu lassen. Meistens klärt ein ärztliches Attest, ob das Anliegen gerechtfertigt ist. Bei religiösen Gründen wird es aber komplexer.
Zugriff nur mit Login
| SPIELEN UND ENTDECKEN
Die Stadt St. Gallen lässt sich auf dem sogenannten Spielweg erkunden – allwettertauglich, öffentlich und kostenlos. Dank Anleitungen im Internet können viele Spiele auch anderswo umgesetzt werden.
Die Stadt Freiburg ist ein Geheimtipp. Mit ihrem mittelalterlichen Charme und viel Natur in Stadtnähe ist sie ein perfektes Ziel für den nächsten Klassenausflug.
Am Sulzbach im Klanton Glarus lockt ein Outdoor-Abenteuer: Schulklassen können dort zum Beispiel lernen, Seile über den Bach zu spannen. Stehen Brücke und Seilbahn einmal, lassen sie sich gleich ausprobieren.
| Ausflüge in der Schweiz
Sie spannen sich spektakulär über Schluchten, erzählen von vergangenen Zeiten oder verbinden Kulturen: Brücken sind mehr als Bauwerke, mit denen sich Reisezeit einsparen lässt. Sie sind auch spannende Ziele für Schulreisen.
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung + Stufenpräsidien
Es hat in der Schule schon immer traumatisierte Kinder gegeben, nur wurden ihre Wunden oft nicht als solche erkannt. Durch den Krieg in der Ukraine erhält der Umgang mit Trauma nun eine aktuelle Bedeutung.
Unkontrollierter Genuss kann in Sucht enden – sei es bei Computerspielen, Substanzen oder beim Konsumverhalten. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Ideen und Angeboten für den BNE-Unterricht zusammengestellt. 
Die Geschäftsleitung LEGR hat die Gruppe bildungsinteressierter Grossrätinnen und Grossräte zum Apéro eingeladen.Dabei hat es ein gebündeltes Argumentarium zu den sechs LEGR-Forderungen für die Teilrevision abgegeben.
Nachdem der Kantonsrat es bereits im November nicht nötig hielt, dem Staatspersonal für 2022 den vollen Teuerungsausgleich zuzugestehen, scheint sich dieses Trauerspiel für nächstes Jahr zu wiederholen. Im Rahmen des Aufgaben- und Finanzplans, der in der Februarsession diskutiert wurde, hat der Rat den bereits eher bescheidenen Vorschlag der Regierung, für 2024 einen Teuerungsausgleich von 1.7% für das Staatspersonal einzuplanen, auf 1.4% gekürzt.
Der KLV St. Gallen empfiehlt unser Mitglied Barbara Gysi zur Wahl in den Ständerat. Barbara Gysi setzt sich seit Jahren für gute Rahmenbedingungen des Staatspersonals ein, auch der Bildungsbereich ist ihr ein starkes Anliegen, Gründe genug für den KLV St. Gallen, sie zur Wahl zu empfehlen. 
Wir haben einen weiteren Mehrwert für unsere Mitglieder online gestellt. Falls in speziellen Situationen finanzielle Hilfeleistung gemacht werden muss, könnt ihr euch bei uns melden. 
| E-Paper
Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen
Zugriff nur mit Login
Zwei kleine Kinder auf einer Schaukel auf einem Spielplatz.
Soll der Bund Eltern einen Teil der Kosten der familienergänzenden Betreuung ihrer Kinder abnehmen? Dem Bundesrat ist die vorgeschlagene Lösung zu teuer. In der Frühjahrssession diskutiert der Nationalrat darüber. 
| News | Magazin
Ein Tag im Kindergarten der Zukunft: Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Kindergartenalltag nach Ihren Bedürfnissen und den Bedürfnissen Ihrer Kindergartenkinder gestalten. Wie würde Ihr Arbeitsalltag aussehen? Rebekka Thaler beschreibt eine wünschenswerte Zukunft der Kindergartenstufe.
| BILDUNG SCHWEIZ
Der Begriff Fehlerkultur weckt falsche Hoffnungen – Je urbaner das Umfeld, desto eher soll der Nachwuchs ins Gymnasium – Entwarnung: Die Sprachkompetenz der Jugend ist nicht in Gefahr – Elternräte können mehr als Kuchen backen
Ein Tisch, übersät mit Stiften, Schere und Schultüte. Foto: pixabay/annca
Der erste Schultag, der Übertritt an die Oberstufe oder der Einstieg ins Berufsleben: Übergänge sind Teil des Lebens. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Zu Wort kamen Prominente, Lehrpersonen, Jugendliche und Kinder. Die gesammelten Beiträge sind jetzt als PDF abrufbar.
""
Innerhalb der nächsten zehn Jahre steigt die Zahl der Lernenden in der Primarschule um rund 8 Prozent. Auf der Sekundarstufe wächst sie um 11 Prozent. Dies zeigt eine Analyse des Bundesamts für Statistik.
| News
Nächste Woche werden die druckfrischen KLV St. Gallen Plakate an unsere Schulhausverantwortlichen geschickt. Diese sollen die Präsenz bei den Lehrpersonen für den KLV St. Gallen stärken. 
| ZLV Veranstaltungen
Das erste Semester ist noch nicht ganz um, und schon sind an den Zürcher Volksschulen wieder rund 500 Lehrpersonen-Stellen ausgeschrieben. Die Tendenz: rasch steigend.
In den vergangenen Wochen waren die Mitglieder der ZLV-Geschäftsleitung fleissig unterwegs. Präsident Christian Hugi informierte an einem Anlass zur beruflichen Vorsorge in Dübendorf über den ZLV, gemeinsam mit der ehemaligen ZLV-Präsidentin Lilo Lätzsch.
| Veranstaltungen
Die LEGR-Partnerin VVK AG bietet im Februar verschiedene Seminare zur persönlichen Altersvorsorge an - für jüngere wie auch für berufserfahrene Lehrerinnen und Lehrer - anche in ITALIANOMartedì 7 febbraio 2023, Webinar in ITALIANO per persone tra i 40 e i 65 anniDo 9. Februar, in Davos, für 20 bis 45-Jährige 18:00 UhrDi 14. Februar in Ilanz und Do 16. Februar in Zernez, für 45 bis 65-Jährige 18:00 Uhr
David Rey, Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Foto: zVg
David Rey ist seit Sommer 2022 Präsident des Syndicat des enseignant·es romand·es (SER). Im Kurzinterview erzählt er von seinem Einstieg, dem Lehrpersonenmangel in der Romandie und davon, wie er sich künftig die Arbeit mit dem LCH vorstelllt.
| Externe Veranstaltungen
Die Bildungskommission des Ständerats will die Akzeptanz von Schweizer Berufsabschlüssen auch international stärken. Dafür soll die höhere Berufsbildung einen Bachelor- und einen Masterabschluss erhalten. 
Ein Student steht mit einem Buch in den Händen in einer Bibliothek.
Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und - direktoren möchte das Mindestalter für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger auf 27 Jahre senken. Die Anhörung dazu ist gestartet.
Kinder bauen draussen an Mauern und einem Weiher.
| Umwelt | Pädagogik
Die Stiftung Pusch sieht in Schweizer Schularealen viel Potenzial zur Förderung der Biodiversität. Nach Abschluss des Programms «Biodiv im Naturraum Schule» plant die Stiftung nun neue Angebote.
Dagmar Rösler, Präsidentin LCH.
Sind in einem Beruf mehrheitlich Frauen vertreten, wird er schnell als sogenannter Frauenberuf bezeichnet. Das kann Männer abschrecken, zum Beispiel auf tieferen Schulstufen zu unterrichten. Ein neues Image für solche Berufe würde die Gleichbehandlung der Geschlechter fördern. 
Schulkinder sitzen vor einem Tuch, auf dem Plüschtiere ausgebreitet sind.
Das Praxisbuch «Liederfunken» hat den «Goldig-Chrönli»-Sonderpreis erhalten. Die Autorin und Musikpädagogin Christina Schnedl hat die 24 Lieder im Buch selber komponiert. Im Interview geht sie auf die Bedeutung von Musik für Kinder ein. 
parking space for people with disabilities
Urteile zu Gewaltvorwürfen an Schulen sind selten. Doch es gibt sie: Ein Vater drohte einer Schule mit einem Amoklauf. Er wurde dafür verurteilt. Für unschuldig befanden Richter hingegen eine Lehrerin, der Eltern einen zu strengen Unterricht vorgeworfen hatten.
Zugriff nur mit Login
| Bildungsnetz
Das Programm ChatGPT schreibt überzeugende Texte. Die sind zwar nicht immer frei von Fehlern, im Unterricht eröffnet der Bot dennoch neue Möglichkeiten – zum Beispiel im Begleiten des Schreibprozesses.
Zugriff nur mit Login
Ein Teenager steuert einen Gabelstapler.
Bildung Schweiz berichtete letztes Jahr darüber, wie sich vier Jugendliche an den SwissSkills über Lehrberufe informierten. Inzwischen haben die jungen Leute Schnupperlehren besucht. Wo stehen sie heute? Haben sich ihre Berufswünsche bestätigt oder verändert? Bildung Schweiz hat bei den Jugendlichen nachgefragt.
Übergänge sind wichtige Wegmarken – und während der Ausbildung häufen sie sich. BILDUNG SCHWEIZ widmete ihnen eine Jahresserie. Sie spannte den Bogen vom Schulanfang bis zur aufgeladenen Debatte über Laiinnen und Laien im Schulzimmer.
Person Marking Error With Red Marker
Positive Fehlerkultur ist angesagt. Ist es heute also weniger schlimm, Fehler zu machen als früher? Falsch liegt nach wie vor niemand gerne, sagen Fachleute und Lehrpersonen.
Man leading discussion group of adults and teens
Das Mitwirken der Eltern an Schulen ist nicht in allen Kantonen selbstverständlich. Im Kanton Bern hat sie eine 30-jährige Tradition. Jan Holler erklärt, wie sie funktioniert und erzählt, warum er sich im Elternrat engagiert.
Medienberichte vermitteln das Bild, dass die Sprache der Jugend verludert. Pascal Frey, Präsident des Vereins Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, sieht das anders.
Ein leeres Klassenzimmer.
| Klassenlehrerentlastung
Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB hat eine Umfrage zur Belastung von Lehrpersonen durchgeführt. Die meisten Teilnehmenden gaben an, dass sie zu wenig Zeit für das Unterrichten hätten. Grund dafür sind Administration und andere Zusatzaufgaben.
Wofür brauchen wir täglich Energie? Und wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Als zentraler Schritt im Bildungsprogramm Klimaschule von MYBLUEPLANET erleben die rund 1400 Schülerinnen und Schüler der St. Galler Kantonsschule am Burggraben am Mittwoch, 25. Januar 2023 einen Blackout Day - einen halben Schultag ohne Strom.
| Veranstaltungen
LVN-Vorstand + Bildungsdirektion und Amt für Volksschulen und Sport
Zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel ist die Gratis-App «Zeitmaschine Spiele» erschienen. Das Spiel soll den Austausch zwischen Jugendlichen und betagten Menschen fördern. 
Die Bedenken der Piratenpartei beim Datenschutz teilten offenbar zu wenig Leute. Das Referendum gegen das neue Bundesgesetz über den Jugendschutz in Filmen und Videospielen ist gescheitert.
An dieser Minifachtagung werden Sie mit den Finessen der Arbeitszeitberechnung vertraut gemacht, so dass Sie anschliessend bestens für das bevorstehende Gespräch mit der Schulleitung vorbereitet sind und um die Chancen des Berufsauftrages wissen. Ein Mitglied der ZLV-Geschäftsleitung und der ZLV-Beratungsstelle werden zudem auf Ihre Detailfragen eingehen können.
| Externe Veranstaltungen
Gerne zeigen wir mit der SGPK, wie der Pensionskassenausweis am besten gelesen wird. 
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Ein Jugendlicher bearbeitet eine technische Grafik am Computer.
Die Schweiz ist um drei Ausbildungsberufe reicher, darunter jener der Diätköchinnen und Diätköche. 41 Ausbildungen wurden ­modernisiert. Die treibende Kraft dahinter ist die digitale Transformation.
| Externe Veranstaltungen
Vergangene Woche traf sich die Geschäftsleitung zur zweiten Klausur in diesem Verbandsjahr, dieses Mal in Winterthur. Ganz oben auf der Traktandenliste stand «ZLV-Geschäftsleitung». Dominique Tanner, Vizepräsidentin des ZLV, hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, die Geschäftsleitung per sofort zu verlassen.
Am 12. Februar wird der neue Zürcher Kantonsrat gewählt. Die Wahlcouverts werden in diesen Tagen zugestellt. Zur Wahl stehen auch etliche ZLV-Mitglieder auf verschiedenen Parteilisten – und zwar deutlich mehr als vor vier Jahren.
| BILDUNG SCHWEIZ
Ein ehemaliger Straftäter erzählt an Schulen von seinem Leben – Fake News auf der Spur – Über die Bedeutung von Plüschfreunden – Jugendlohn statt Sackgeld
| E-Paper
Ein ehemaliger Straftäter erzählt an Schulen von seinem Leben – Fake News auf der Spur – Über die Bedeutung von Plüschfreunden – Jugendlohn statt Sackgeld
Zugriff nur mit Login
Dagmar Rösler (Präsidentin LCH), Beat A. Schwendimann (Leiter Pädagogik LCH), Martina Brägger (Studienleiterin)
Zwei von drei Lehrpersonen haben psychische oder selten physische Gewalt erlebt. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Der LCH fordert Massnahmen. 
Dagmar Rösler, Präsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz
Lehrerinnen und Lehrer geraten an ihrem Arbeitsplatz häufig unter psychischen Druck, vor allem durch Erziehungsberechtigte. Jeder dieser Vorfälle ist einer zu viel. Dagmar Rösler, Präsidentin LCH, schlägt im Namen des LCH sechs Massnahmen zur Verbesserung der Situation vor.
Erschöpfte Lehrerin sitzt vor Wandtafel
| Studien | Medienmitteilungen
Zwei von drei Lehrpersonen haben in den vergangenen fünf Jahren Gewalt erlebt. Dies zeigt eine neue Studie des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Eine Umfrage unter Lehrpersonen aller Schulstufen in der Deutschschweiz ergab: Am häufigsten kommt es zu psychischer Gewalt in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen und Bedrohungen. Der LCH fordert darum an der Medienkonferenz vom 16. Januar 2023 Massnahmen zum besseren Schutz der Lehrpersonen. Hier finden Medienschaffende alle Unterlagen zur Konferenz.
Autorin Laura de Weck erzählt im Kurzinterview, wie sie während der Schulzeit ihre Liebe zum Schreiben entdeckt hat. Schülerinnen und Schülern mit Schreibblockaden rät sie, eigene Konflikte schreibend zu verarbeiten.
| Veranstaltungen
Chur hat wieder eine (kleine) Schokoladenfabrik!Herzliche Einladung, diese kleine aber feine Schoggifabrik mit uns zu besuchen, gerne auch mit Partner/Partnerin
In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung 
Ab Februar 2023 wird das private Institut NMS der PHBern als selbstständige Pädagogische Hochschule Lehrpersonen für die Primarstufe ausbilden. Unter neuem Namen wird es weiterhin mit der PHBern zusammenarbeiten.
In ihrer Neujahrsbotschaft erinnert Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler an den Wert der Arbeit, die in Schulen täglich geleistet wird. Ihr Dank gilt darum allen, die sich für eine gute Bildung und somit für eine gute Zukunft für Kinder und Jugendliche einsetzen.
Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fordert eine hochwertige Ausbildung für Kinder mit Beeinträchtigungen. Ein UNO-Ausschuss bestärkt ihr Anliegen.
Drei Historiker erzählen mit ihrem Buch «Zeitreisen» unterhaltsame Geschichten über Schweizer Schauplätze und Personen aus der Vergangenheit. Den Bezug zur Gegenwart schaffen sie mit kurzen Ausflugstipps. So wird aus Geschichte ein Ort, den man heute noch bereisen kann.
Die Ausstellung «Planetopia» im Museum für Kommunikation in Bern zeigt Fakten rund um den menschengemachten Klimawandel. Sie liefert konkrete Ratschläge, was wir persönlich dagegen tun können.
The child walks in the park.
Drei Kinder verliessen während des Unterrichts das Schulareal. Die Kindergartenlehrerin erhielt deshalb einen schriftlichen Verweis mit der Begründung, ihre Aufsichtspflicht verletzt zu haben.
Zugriff nur mit Login
Top of desk with office equipment arranged if perfect order.
Lehrpersonen müssen zahlreiche administrative Aufgaben erledigen, viele davon online. Diese Tools helfen, den digitalen Alltag besser zu bewältigen.
Zugriff nur mit Login
In vielen Familien ist es üblich, ein Sackgeld zu geben. Fachleute empfehlen stattdessen einen Jugendlohn. Mit diesem können Jugendliche sich eigene Wünsche erfüllen, müssen damit aber auch zwingende Ausgaben bezahlen.
| CARTOON
teddy bear sitting on a bench
| Hasen, Bären und andere Freunde
Viele Kinder haben ein Plüschtier, das sie immer bei sich tragen – sei es beim Arztbesuch, in den Ferien oder in der Kita. Das Kuscheltier spendet Trost und gibt Sicherheit. Umso mehr leiden Kinder, wenn sie es verlieren.
Das Aufarbeiten des Kriegs in Vietnam läuft schleppend. Schulen sollen das Narrativ der Regierung vermitteln. Gleichzeitig helfen sie mit, Leid zu lindern. Eine Reportage.
Ilias Schori erzählt von seiner Vergangenheit.
| Gefangene helfen Jugendlichen
Ilias Schori geriet schon früh auf die schiefe Bahn, wurde kriminell und landete im Gefängnis. Heute arbeitet er für ein Programm, das auf Aufklärung statt auf Abschreckung setzt. Schori spricht dabei mit Jugendlichen über Gewalt, Kriminalität und die Folgen.
Lie Detectors
| ECHT ODER NICHT?
Sind diese Pinguine im Zoo echt oder nicht? Ein Journalist hilft den Schülerinnen und Schüler einer Berner Oberstufe, echte von falschen Bildern zu unterscheiden und Fake News zu erkennen.
Andreas Brunner inspiziert regelmässig Schulen. Der Leiter der Zürcher Fachstelle für Schulbeurteilung erklärt im Interview, worauf er Wert legt und was sich seit der Einführung von Schulleitungen verändert hat.
Eine Frau und ein Kind spazieren im Wald.
Gehen fördert Kreativität, Kommunikation und Konzentration. «Walking Meetings» gelten als effiziente Alternative zur traditionellen Sitzung im Büro. Ist Gehen eine Chance für das Lernen in der Schule?
Denise Feierabend lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Bergpanorama sichtbar.
Die ehemalige Skirennfahrerin Denise Feierabend ist seit letztem Jahr Lehrerin und seit Kurzem Mutter. Obwohl sie den Einstieg in den Beruf happig fand, möchte sie bald zurück ins Schulzimmer. Sie ist froh, dass dies teilzeit möglich ist – ohne Mindestpensum.
Der Chatbot ChatGPT schreibt heute schon erstaunlich gute Texte und er wird immer besser: Vieles formuliert er automatisch richtig. Für Schulen stellt sich die Frage, was das für Unterricht und Hausaufgaben bedeutet.
Eine Person schreibt mit einem Stift in ein Buch.
In drei Kantonen dauert der Besuch der Gymnasialstufe nur drei Jahre. Damit der Abschluss schweizweit vergleichbarer wird, soll er künftig überall vier Jahre dauern. Doch es gibt Widerstand.
Die Geschäftsleitung des ZLV blickt zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022. Zahlreiche Themen machten das ZLV-Jahr spannend und gleichzeitig herausfordernd – Lohnklasse 19 für Kindergartenlehrpersonen, Lehrpersonenmangel, Ukrainekrieg, Covid-19, Integration, interne Verbandsstrukturen, Wechsel auf der Geschäftsstelle und in der Geschäftsleitung und so weiter. Wie man sehen kann, war einiges los.
Den ganzen November über lief die diesjährige Mitglieder-Werbeaktion des ZLV. Sie stand unter dem Motto: «Jedes Mitglied gewinnt ein Neumitglied» ‒ sicher, ein hoher Anspruch! Immerhin lockte eine Kennenlern-Mitgliedschaft für die Neuen und eine Belohnung für die Werbenden. Der Aufwand hat sich auf alle Fälle gelohnt. Wir verzeichnen insgesamt 112 Neueintritte seit November 2022.
Mädchen hält sich schützend die Hand vors Gesicht. Die Mutter will sie ohrfeigen.
Das Bundesparlament will gewaltfreie Erziehung ins Gesetz schreiben und eine gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache. Doch das brisanteste bildungspolitische Thema wurde vor der Wintersession lanciert.
| News
Der gesamte Vorstand und die Geschäftsstelle vom KLV St. Gallen wünschen dir eine wundervolle Adventszeit, erholsame Weihnachtstage, einen super Rutsch ins neue Jahr und natürlich ein 2023 voller Momente des Glücks, des Erfolgs, der Gesundheit und der Liebe.  
Die Pusch-Schulangebote unterstützen Lehrer:innen dabei, aktuelle Umweltthemen im Unterricht altersgerecht aufzunehmen.
Zwei Menschen schauen auf ein Tablet.
Eine neue E-Learning-Plattform verspricht, spielerisch Finanzkompetenzen zu vermitteln. Sie heisst «FinanceMission World» und macht Lernende zu Heldinnen und Helden, die Finanzaufgaben lösen müssen. Das kostenlose Angebot ist auf den Zyklus 3 zugeschnitten.
| BILDUNG SCHWEIZ
Universitäre Bildung für Flüchtlinge – Gehen als Chance für das Lernen in der Schule – Die frühere Skirennfahrerin Denise Feierabend über ihren Einstieg in den Lehrberuf – Kita als Standortvorteil
Für Lehrpersonen, welche die Lehrerschaft in der Schulbehörde, der Schulleitungskonferenz oder der Schulleitungs- bzw. Berufsfachschulkommission vertreten, bietet der KLV St.Gallen am Mittwoch, 22. März 2023 einen Workshop an.
""
Laien im Schulzimmer sind für Christian Hugi symptomatisch für den Umgang mit dem Lehrpersonenmangel. Der Vizepräsident LCH fordert, dass die Kantone die Malaise endlich gemeinsam angehen.
Ronny Siev auf dem Schulhausareal.
| Übergänge | Quereinstieg
Ronny Siev unterrichtet als Lehrer ohne PH-Abschluss. Er bringt zwar viel Lebenserfahrung mit, vertraut bei pädagogischen Fragen aber auf die berufliche Erfahrung seiner Kollegin. 
| News | Magazin
Die Primarlehrerin Alexandra Stadelmann (Die Mitte, Wahlkreis Winterthur Stadt) erzählt, wie sie ihr 100-Prozent-Pensum und ihr politisches Engagement unter einen Hut bringt. Falls sie in den Kantonsrat gewählt wird, will sie sich in der Bildungs- und in der Familienpolitik engagieren. In diesem Magazin stellen sich insgesamt zwölf ZLV-Mitglieder aus verschiedenen Parteien vor, die für den Kantonsrat kandidieren.
""
Als Weckruf bezeichnet der Verband Elterngremien im Kanton Zürich die Resultate einer Umfrage. Denn auch Eltern sehen, dass die Volksschule seit Jahren mehrere Krisen stemmen muss.
| Externe Veranstaltungen
Das Kantonsparlament hat am Dienstag, 29.11.2022 im Rahmen der Budgetdebatte einen Teuerungsausgleich von 1.5% für das Staatspersonal und damit auch für die Lehrpersonen beschlossen. Weitere 0.6% dienen einer individuellen Lohnanpassung, welche für uns Lehrpersonen aber nicht relevant ist. Faktisch bedeutet dies, dass die Lehrpersonen bei einer zu erwartenden Teuerung von rund 3% eine Lohnkürzung von rund 1.5% in Kauf nehmen müssen.
| Reisedienst LCH
Im Winter an den Frühling denken? Unbedingt! Die nächste Spezialreise LCH führt nach Apulien. Im Süden Italiens warten elf Tage mit Wandern, Kultur und Kulinarik. Der Reisedienst LCH bietet Buchung ohne Beratungs- und Buchungsgebühren – auch für Angebote aus den Katalogen von Studiosus und Marco Polo. Mehr Informationen zur Reise.
| Externe Veranstaltungen
Schulbücher, Stifte, ein Apfel sowie Klötze mit Buchstaben, alles auf einem Pult angeordnet.
Der Grosse Rat in Bern will wieder mehr Klassen zur besonderen Förderung respektive «Kleinklassen». Er hat einen entsprechenden Vorstoss überwiesen. 
""
| Standpunkte
Feierabend ist relativ – besonderes für Lehrerinnen und Lehrer. Die meisten sind ständig auf mehreren Kanälen erreichbar oder begegnen Eltern von Schülerinnen und Schülern in der Freizeit. Wie kann man sich da überhaupt abgrenzen?
| E-Paper
Universitäre Bildung für Flüchtlinge – Gehen als Chance für das Lernen in der Schule – Die frühere Skirennfahrerin Denise Feierabend über ihren Einstieg in den Lehrberuf – Kita als Standortvorteil
Zugriff nur mit Login
Der Zürcher Kantonsrat hat heute Montag, 28. November 2022 die Änderung der Lehrpersonalverordnung mit 127 zu 38 Stimmen gutgeheissen. Damit passt er die Lohnklasse der Kindergartenlehrpersonen derjenigen der Primarlehrpersonen an und schafft endlich Lohngerechtigkeit. VKZ und ZLV haben lange auf dieses Ziel hingearbeitet und freuen sich über diesen Erfolg. Weitere Schritte sind nötig, um die Schulqualität am Kindergarten zu sichern.
Ein Laptop, auf dessen Display ein Onlinemeeting stattfindet.
Damit Treffen in virtueller Umgebung für die Beteiligten erfolgreich verlaufen, sollten die Lernenden im Zentrum stehen. Fünf Tipps dazu.
Die Fraktionskommissionen des LEGR haben sich am 9. November zu einer internen Weiterbildung getroffen.  Le commissioni delle frazioni della LEGR si sono incontrate il 9 novembre per un aggiornamento interno.
Jahrestagung LEGR 2022, Samstag, den 1. Oktober 2022 Maienfeld , Mehrzweckhalle Lust / Schule
| Externe Veranstaltungen
""
Fast alle Jugendlichen in der Schweiz besitzen ein eigenes Smartphone, stellt die neuste JAMES-Studie fest. Die Jugendlichen nutzen die Geräte für soziale Kontakte und Unterhaltung, erleben aber auch zunehmend Belästigungen.
| ZLV Veranstaltungen
Weiterbildung Fraktion Heilpädagogik in Zusammenarbeit mit der SVAMittwoch, 23. November 2022, 13:30 - 16:30 UhrAnmeldung Mail an: heilpaedagogik@legr.ch,  (mit dem Betreff: Weiterbildung und folgenden Angaben: Name, Vorname, Funktion, ev Fragen)Die Anmeldung ist verbindlich, die Plätze sind beschränkt. 
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Am 18. und 19. November fand in St. Gallen die zweitägige Präsidentenkonferenz LCH statt. Zu reden gab unter anderem das erneuerte Positionspapier zur inklusiven Schule, das nun nochmals überarbeitet wird.
Drei Pfadfinderinnen ziehen zusammen an einem Zeltseil.
Eine Umfrage unter den Teilnehmenden des Pfadi-Bundeslagers belegt, was Lehrerinnen und Lehrer schon lange ahnten: Gemeinsame Aktivitäten an der frischen Luft stärken das Wohlbefinden und fördern den Zusammenhalt.
| Veranstaltungen
In diesem Fachreferat geben wir Denkanstösse, wie Sie Ihre Pensionierung rechtzeitig planen können und welche steuerlichen Optimierungsmöglichkeiten Ihnen noch offen stehen. Sie erhalten zudem Angaben, wie sich eine mögliche Frühpensionierung auf die finanziellen Leistungen nach der Pensionierung auswirkt und welche Aspekte beim Bezug des Altersguthabens (Renten- oder Kapitalbezug) beachtet werden müssen. Weitere Themen sind: AHV/Nutzung der privaten Vorsorge/Eigenheimfinanzierung/Ehe- und Erbrecht.
Der Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband und die VPOD Sektion Lehrberufe begrüssen, dass die Bildungsdirektion den Zugang zu einer vollwertigen Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule für Laienlehrpersonen ermöglichen will. Gleichzeitig fordern sie, dass vollständig ausgebildete Lehrpersonen bei der Stellenbesetzungen Vorrang haben vor Laienlehrpersonen – ausser wenn diese bereits studieren oder einen Studienplatz haben.
Die Finanzkommission des Kantonsrats will den von der Regierung vorgeschlagenen Teuerungsausgleich gar von 1.7% um 0.2% auf 1.5% reduzieren. Dieser Entscheid ist ein Affront gegenüber dem Staatspersonal, das den vollen Teuerungsausgleich von 3.5% fordert. 
| Veranstaltungen
Was die Löhne von Kindergartenlehrpersonen angeht, liegt Graubünden weit hinten im schweizweiten Vergleich. Das soll sich laut der Bündner Regierung mit der Teilrevision des Schulgesetztes ändern. Bis es soweit ist, dürfte es aber noch einige Zeit dauern. Darum hat eine Bündner Gemeinde jetzt die Sache in die eigene Hand genommen.
| BILDUNG SCHWEIZ
Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen
| E-Paper
Ein Gespräch über Noten, Selektion und deren Sinn – Worauf es ankommt bei Online-Lernveranstaltungen – Der lange Weg zu einem sicheren Messenger – Mit diesen fünf Tipps können Schulen Energie sparen
Zugriff nur mit Login
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Kinder sitzen am Tisch und lernen.
Die Schweiz trägt 25 Millionen Franken dazu bei, dass Kinder auch in Krisensituationen Zugang zu Bildung erhalten. Das Geld geht an den Fonds «Education Cannot Wait».
| Externe Veranstaltungen
Eine Frau gratuliert zwei Preisträgerinnen zum Sieg.
Viel Engagement und lokale Vernetzung helfen, mit Frühförderung die Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit zu fördern. Vier Organisationen wurden deswegen für ihr Engagement von der Pestalozzi-Stiftung und dem Verband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz mit dem Frühförderungspreis für Schweizer Berggebiete ausgezeichnet.
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung + Stufenpräsidien 
| Externe Veranstaltungen
| News
Alle Mitglieder vom KLV St. Gallen informieren wir vier- bis sechsmal jährlich über die Aktivitäten unseres Verbandes. 
vom 9. - 13. Januar 2023 und 16. - 20. Januar 2023
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Hände über einer Computertastatur.
2020 startete das ambitiöse Projekt Edulog. Es soll dereinst für Anbieter und Schulen zu einem sicheren und einfachen Login werden. Doch die Einführung braucht mehr Zeit. Nun wird die Einführungsphase verlängert. 
Wollknäuel und Stricknadeln
Der Strompreis steigt vielerorts stark an. Gleichzeitig droht der Schweiz eine Energieknappheit. Auch in der Schule ist Stromsparen möglich. Schon kleine Anpassungen bei Beleuchtung oder Raumtemperatur können eine grosse Wirkung erzielen.
Gestern Abend lud der ZLV zum alljährlichen Kantonsratsapéro. Das Inputreferat von Gabriela Kohler, Präsidentin der Kantonalen Elternmitwirkungsorganisation (KEO), zum Lehrpersonenmangel aus Elternsicht regte zu intensiven Gesprächen an.
Am 29. Oktober fand die Delegiertenversammlung des KLV St. Gallen im OZ Mühlizelg in Abtwil statt. Gut 100 Delegierte und 30 Gäste durften von KLV Präsident Patrick Keller begrüsst werden. Den begeisternden musikalischen Auftakt machte der Kinderchor der Schulgemeinde Gaiserwald, der mit einem grossen Applaus verdankt wurde.
Sandra Locher Benguerel, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
Der Lehrkräftemangel stellt Schulen vor grosse Herausforderungen. Fakten sind nötig, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Wichtig sei besonders die Klärung einer Frage, schreibt Sandra Locher Benguerel in ihrer Kolumne: Was sind die Gründe, warum Lehrpersonen die Schule verlassen oder ihrem Beruf treu bleiben? 
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH.
| Standpunkte
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, fordert von den Behörden klarere Empfehlungen und professionelle Beratung im digitalen Wirrwarr. Ein Kommentar.
Unter dem Motto «100 Tage Schuljahr 2022/2023» organisierte der Verein profilQ einen Austausch unter Lehrpersonen. In Gruppen besprachen die Lehrerinnen und Lehrer die verschiedenen Aspekte des Fachkräftemangels, darunter beispielsweise die Förderung von Quereinsteigenden. 
Drei Kinder spielen auf einer Wiese mit Seifenblasen.
Ein Kinderrechtsprojekt hat neues Unterrichtsmaterial mit Fokus auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung entwickelt. Für den Unterricht für die Primarstufe und die Sekundarstufe 1 stehen verschiedene Arbeitsblätter zum Download zur Verfügung.   
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
LVN-Vorstandssitzung
Vom 25.08. bis 01.09.2022 hatten die KLV Mitglieder die Möglichkeit die Umfrage zur "Beurteilung" durchzuführen. Gerne könnt ihr die Auswertung ansehen. 
| Externe Veranstaltungen
Zwei Mädchen suchen in einem Bergbach nach Steinen.
Ein Ausflug nach draussen ermöglicht Lernen im realen Kontext. Ein Forschungsprojekt will nun untersuchen, was Lehrpersonen motiviert, draussen zu unterrichten. Für eine Online-Umfrage werden nun Teilnehmende gesucht.
| Externe Veranstaltungen
Eine Menschenmasse in der Stadt.
Als wäre der Lehrermangel nicht arg genug, meldet das Bundesamt für Statistik eine weitere Zuspitzung der Lage. Grund dafür ist das Bevölkerungswachstum.
| News
Die Referate auf Youtube  Am 7. Mai 2022 fand an der Fachhochschule Graubünden die Tagung der Gehirn- und Traumastiftung Schweiz mit dem Thema «Das andere ADHS» statt. ...
Eine Publikation des Bundesamtes für Statistik zeigt: In der Schweiz ist die Beteiligung der Mütter am Arbeitsmarkt über dem europäischen Durchschnitt.
Im November 2023 wird zum zweiten Mal der Richard-Beglinger-Preis vergeben werden. Damit zeichnet der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) förderungswürdige Projekte zur Beruflichen Orientierung und Berufsfindung aus. Bewerbungen können jetzt eingereicht werden.
Cover der Oktoberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ 2022.
| BILDUNG SCHWEIZ
Chancengerechter prüfen – Fragwürdige Tests als Eignungskriterium – Jugendliche suchen ihren Beruf – Tierparkdirektorin im Interview – Analytisches Denken auf einen Zoobesuch anwenden
Cover der Oktoberausgabe von BILDUNG SCHWEIZ 2022.
| E-Paper
Chancengerechter prüfen – Fragwürdige Tests als Eignungskriterium – Jugendliche suchen ihren Beruf – Tierparkdirektorin im Interview – Analytisches Denken auf einen Zoobesuch anwenden
Zugriff nur mit Login
Klopft der Herbst an die Tür, stehen in Sachen berufliche Vorsorge wichtige Entscheidungen ins Haus: Möchten Sie mit einem Einkauf in die Pensionskasse Ihre finanzielle Vorsorge stärken und gleichzeitig Ihre Steuerrechnung 2022 entlasten? Und passt Ihr gewählter Sparplan auch fürs kommende Jahr?
Das Bild zeigt die Startseite der Website Migrationsgeschichte.ch.
Die neue Website Migrationsgeschichte.ch bietet Unterrichtsmaterial für Lehrpersonen, die mit ihren Klassen Themen wie Flucht, Migration oder das Weltgeschehen behandeln möchten.
Eine Jugendliche arbeitet am Laptop und macht Notizen.
Lehrpersonen müssen Jugendliche in der Berufswahl oft ungenügend vorbereitet unterstützen. Dies bemängelt die Fachkommission Berufliche Orientierung LCH. Das Thema müsse in der Aus- und Weiterbildung wichtiger werden.
Jugendlicher an einem Bildschirm beim Spielen eines Onlinegames
Jugendliche und Kinder werden künftig besser vor Gewaltdarstellungen im Internet geschützt. Das Bundesparlament einigt sich in der Herbstsession auf entsprechende Regeln.
Die Zürcher Regierung hat vor wenigen Tagen ein wichtiges Zeichen gesetzt: Sie signalisierte überraschend Bereitschaft, die Motion zur «Stärkung der Klassenlehrpersonen» entgegenzunehmen und zu behandeln. Schade, dass es im Kantonsrat am 26. September dann doch nicht zur direkten Überweisung an den Regierungsrat kam.
Mit einem Brief fordert die Geschäftsleitung des ZLV alle Zürcher Schulpflegen dazu auf, jetzt die Verbesserung der Luftqualität in den Schulzimmern konkret anzugehen. Den Schulpflegen kommt dabei eine entscheidende Aufgabe zu, denn die Verantwortung für die Raumluftqualität in den Schulen liegt bei den Schulgemeinden.
SwissSkills Mission Future School ist ein Arbeitsinstrument für Lehrpersonen und richtet sich an Jugendliche im Berufsorientierungsprozess.
Eine Frau unterstützt ein Kind beim Lösen der Schulaufgaben.
Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.
Im Schulalltag werden vermehrt Assistenzpersonen zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern eingesetzt. Ein Forschungsprojekt hat diese Praxis untersucht. Erkenntnisse mit Tipps und Fallbeispielen wurden nun in einem Praxisheft zusammengefasst.
| Veranstaltungen
Jahrestagung LEGR 2022 Samstag, den 1. Oktober 2022 Maienfeld Mehrzweckhalle Lust / Schule
Ein Kind sitzt in der Bibliothek vor einem Laptop.
Bei der Entwicklung der «All-Ukrainian School Online» wurde das ukrainische Bildungsministerium von der DEZA und der PH Zürich unterstützt. BILDUNG SCHWEIZ berichtet über die Zusammenarbeit, die schon vor Krieg und Pandemie begann.
ZLV-Magazin 4 | 2022
| News | Magazin
Die Mittelstufenlehrerin Lea Fawaz betreut als PICTS die Primarschule Niederhasli. Ihr Motto: Digitale Medien sollen eine Erweiterung des Unterrichts ermöglichen – wie beim Projekt «Green Screen» im Kindergarten Lindacker.
| Externe Veranstaltungen
In Bern hat das Stimmrechtsalter 16 am Abstimmungswochenende eine Niederlage erlitten. Auf nationaler Ebene ist das Thema jedoch noch nicht vom Tisch. Die Vernehmlassung zu einer entsprechenden Vorlage ist eröffnet.
| ZLV Veranstaltungen
Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH
| Standpunkte | Kommentar
Viele Lehrbetriebe verlangen keine Schulzeugnisse mehr. Sie setzen stattdessen auf eigene Tests oder Assessments externer Anbieter. Braucht es daher noch Schulnoten? Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, findet: Eine Reform der Beurteilungspraxis ist dringend nötig.
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Am 25. September stimmte die Schweiz über die Reform der Altersvorsorge ab. Knapp mehr als die Hälfte aller Stimmberechtigen hiessen die zwei Vorlagen gut. Der LCH lehnte die AHV-Reform ab.
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Frauen sitzen mit Stiften um einen Tisch mit Notizen.
Wie können Schulen die Ressourcen und die Resilienz des Personals und der Lernenden aktiv stärken? Dieser Frage widmet sich die erste Nationale Tagung «Gesunde Schulen» am 21. Januar 2023 in Bern.
Anfang November 2022 wird Christine Leimgruber die Stelle der ZLV-Geschäftsführerin übernehmen.
Am 9. September 2022 veröffentlichte das Bundesamt für Statistik die BfS-Szenarien 2022 bis 2031 für das Bildungssystem. Die neuen Szenarien bestätigen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler auf allen Stufen der obligatorischen Schule (Primarstufe 1 bis 2, Primarstufe 3 bis 8 und Sekundarstufe I) in den nächsten zehn Jahren ansteigen.
Eine Nahaufnahme zeigt die Hände einer Person, die ein Smartphone halten.
Der Workshop «Digital Literacy an Schulen» vermittelt Jugendlichen Tipps für eine sichere Online-Kommunikation. Die Lehrpersonen können die 90-minütige Schulung selbstständig durchführen.  
| Externe Veranstaltungen
Jugendliche sitzen gemeinsam an einem Tisch und machen Notizen.
Ein Wettbewerb bindet Jugendliche und ihren Ideen in eine Gesundheitskampagne ein. Dabei sollen sie eigene Botschaften zu den Themen Tabak, Alkohol, Cannabis und digitale Medien kreieren.
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Mit dem Weinexperten Christoph Hürlimann startet die Führung beim Hof an der Halde vorbei und endet beim 1604 erbauten Neubruchtorkel. Verkosten Churer Weine aus dem Haus von Tscharner und geniessen dazu ein reichhaltiges Bündnerplättli.
Junge Frau mit Rucksack steht in einiger Entfernung zu einem Gebäude mit geschlossener Tür.
| Berufsmittelschule
In der Schweiz schliessen ein Viertel der Lernenden in Berufsausbildung ihre Lehre mit einer Berufsmatura ab. Ein Forschungsbericht zeigt jetzt, dass es grosse, kantonale Unterschiede gibt.
Zur Feier der 25-jährigen Partnerschaft mit dem LCH veranstaltet Zurich einen Jubiläums-Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es einen Gutschein vom Bikestore EGO Movement im Wert von CHF 4'000.00 oder einen von 25 Digitec Galaxus Gutscheinen im Wert von je CHF 150.00.
In den nächsten Jahren erhalten Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit einen höheren Stellenwert im Schulalltag der Kantonsschule am Burggraben. Sie nehmen als erste Kanti in St. Gallen am vierjährigen Bildungs- und Klimaschutzprogramm des Vereins MYBLUEPLANET teil. Den Startschuss ins Programm machte der Aktionstag Impulse Day am Freitag, 9. September.
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Seit 25 Jahren beantwortet die VVK Vorsorgefragen von LCH-Mitgliedern. Inhaber Willy Graf rät im Interview, so früh wie möglich mit dem Sparen zu beginnen. Doch auch wer später beginnt, habe noch Optimierungsmöglichkeiten.
Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
| BILDUNG SCHWEIZ
Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet
Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Mutter mit ihrem Sohn am ersten Schultag
| E-Paper
Der erste Schultag, ein Aufbruch für die ganze Familie – Lehrerinnen und Lehrer haben genug vom Krisenmodus – Weltproblem Hunger schulgerecht aufbereitet – Wenn «Unkraut» im Kochtopf landet
Zugriff nur mit Login
| Veranstaltungen
Zwei Kinder reichen sich die Hand.
Wir alle wollen in Frieden leben. Aber von welchem Frieden sprechen wir? Vom inneren Frieden, dem mit unseren Mitmenschen oder jenem, der in der Ukraine so sehr erhofft wird? Neues Unterrichtsmaterial gibt zahlreiche Impulse, um das Thema aus einer BNE-Perspektive zu ergründen.
| Externe Veranstaltungen
An ihrer gemeinsamen Konferenz stimmten die Präsidentinnen und Präsidenten der PrK LCH und des CoSER sowie die online zugeschalteten Delegierten von LCH und SER über die weitere Zusammenarbeit der beiden Verbände ab.  
Die Politik nimmt den Lehrpersonenmangel auf: Kurz vor und nach den Sommerferien wurde im Zürcher Kantonsrat ein Strauss von politischen Vorstössen deponiert, die Massnahmen vorschlagen.
Mit Freude nahmen unsere beiden Geschäftsleitungsmitglieder, Christian Hugi und Dani Kachel, letzte Woche an der 20-Jahr-Jubiläumsfeier der Pädagogischen Hochschule Zürich teil.
| ZLV Veranstaltungen
Die Auseinandersetzung mit aktuellen pädagogischen Themen und Trends, die Vernetzung im Kanton und ein umfangreiches Angebot an Workshops sorgen dafür, dass du immer auf dem neusten Stand bist.Die ZKM-Tagung - ein Muss für alle Lehrpersonen!
Die Geschäftsleitung LCH steht in einem sonnigen Schulhof.
Die Geschäftsleitung LCH startet in neuer Zusammensetzung ins Verbandsjahr 22/23. Drei der sieben Mitglieder sind neu.
In den letzten Wochen standen der kritische Blick auf das erste Jahr des Vorstands, die Mitarbeit bei den Fragebögen zur Evaluation des Berufsauftrags sowie die Forderungen zum Teuerungsausgleich für die Lehrpersonen im Zentrum der Tätigkeiten des KLV St. Gallen. Mehr dazu im Rückblick des KLV-Präsidenten Patrick Keller.
Schülerin im Klassenzimmer, die im Unterricht den Arm hebt, um sich zu melden.
| Qualitätsentwicklung | Bildungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Die Qualität des Unterrichts ist abhängig davon, wie Schulen auf aktuelle Herausforderungen reagieren. Wie das am besten gelingt, zeigt eine neue Studie.
Eine Köchin steht in ihrer eigenen Restaurantküche, daneben ihr Vater.
Die Kampagne berufsbildungplus.ch erhält einen neuen Auftritt. Mit dem Claim «Auf dem Berufsweg zum Ziel» informiert sie die Öffentlichkeit über das duale Bildungssystem. Im Zentrum der Kampagne steht ein Video, in dem ein stolzer Vater vom Berufsweg seiner Tochter erzählt.  
| Veranstaltungen
Zwei abgebrochene Zigarettenstummel auf einem Holztisch.
Tabakwerbung soll künftig nur noch möglich sein, wo sie keine Kinder und Jugendlichen erreicht. Der Bundesrat hat nach Annahme der Tabakschutzinitiative seinen Entwurf in die Vernehmlassung geschickt. Die Initianten begrüssen den Vorschlag.
Zwei Buben verkaufen Schoggitaler.
Im September verkaufen Schülerinnen und Schüler in der ganzen Schweiz den Schoggitaler. Der Erlös kommt dem Schweizer Heimatschutz und Pro Natura zugute. Pro verkauften Taler fliessen 50 Rappen in die Klassenkasse der Kinder.
Sandra Locher Benguerel spricht am Rednerpult.
| Standpunkte | Kommentar | Frühkindliche Bildung Betreuung und Erziehung (FBBE)
Sandra Locher Benguerel ist seit August Mitglied der LCH-Geschäftsleitung. An ihrer ersten Geschäftssleitungsitzung wurde die Stellungnahme zu einem neuen Gesetzesentwurf verabschiedet, der die Finanzierung und den Ausbau der frühkindlichen Bildung regeln soll. Für die Nationalrätin schliesst sich damit ein Kreis, wie sie in ihrer Kolumne schreibt: Sie war bereits an der Ausarbeitung des Gesetzes beteiligt.
| Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Teenager sitzen in einem Schulzimmer.
Klassenlehrpersonen müssen momentan besonders viel leisten. Im Kanton Bern sollen sie darum temporär stärker entlastet werden. In Nidwalden werden finanzielle Anreize diskutiert.
Schülerin und Lehrerin am Tablet
Beurteilen ist eine wichtige Aufgabe für Lehrerinnen und Lehrer. Aber auch eine schwierige. Der LCH sucht 22 Lehrpersonen, die ihre eigene Praxis in Workshops reflektieren wollen. Beat A. Schwendimann, Leiter Pädagogik LCH, sagt, was die Teilnahme spannend macht.
| News
Das neue Schuljahr ist gestern gestartet und der Züricher Lehrerinnen- und Lehrerverband wünscht allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr, trotz den grossen Herausforderungen, die sich den Schulteams derzeit stellen. Auch wenn fürs erste vor jeder Klasse jemand steht, ist das Problem des Lehrpersonenmangels damit überhaupt nicht gelöst und wird uns auch in Zukunft stark beschäftigen.
Wir haben uns in der letzten Sommerferienwoche für unsere Klausur zwei Tage zurückgezogen und fleissig gearbeitet. Nebst der Planung des anstehenden Verbandsjahres standen zwei Themen ganz weit oben auf der Traktandenliste.
Kind krabbelt als Ritter verkleidet mit Spielzeugschwert unter einen Tisch.
Die Plattform «Spielen Plus» hat eine neue Rubrik mit Videos für Eltern. Diese geben konkrete Tipps, wie Spielen und Lernen vereint werden können.
Dank des Online-Velotagebuches wird die Teilnahme für Lehrpersonen noch einfacher.  
Ein Mädchen und eine ältere Frau lesen gemeinsam in einem Buch.
Pro Senectute sucht Lesegruppen und Schulklassen für die Buchjury des «Prix Chronos 2023». Dieser zeichnet Kinderbücher aus, die positive Altersbilder vermitteln und den Austausch zwischen den Generationen fördern.
Die Zürcher Bildungsdirektion hat heute Mittwoch eine Medienmitteilung zum Schulstart publiziert. Darin lobt sie die Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel. Was sie vergisst: Die Massnahmen wirken nur kurzfristig. Bereits nächstes Jahr wird sich das gleiche Probleme wieder stellen, wenn die Politik nicht endlich die Belastung der Zürcher Lehrpersonen reduziert. Mit der im Juli 2022 im Kantonsrat eingereichten Motion «Stärkung der Klassenlehrpersonen» ist ein erster Schritt dazu gemacht.
| Externe Veranstaltungen
36 Prozent der befragten Frauen stimmten der Erhöhung des Rentenalters zu. (Foto: istock/ noSystem_images)
Rund zwei Drittel der Frauen sind laut einer Tamedia-Umfrage gegen die geplante Reform der Altersvorsorge, über die am 25. September abgestimmt wird. Die Reform sieht unter anderem eine Erhöhung des Rentenalters für Frauen vor. Der LCH lehnt die Vorlage ab.
Ein Buch für Kinder des Zyklus II mit vielen Einblicken über die Entstehungsgeschichte der Schweiz, wissenswerten Informationen über den politischen Aufbau und warum Demokratie so wertvoll ist. 
Strassenmarkierung auf Schulweg mahnt Autos, vorsichtig zu fahren.
Zum Schulstart sind wieder mehr Kinder als Fussgängerinnen und Fussgänger unterwegs – viele von ihnen zum ersten Mal. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung hat Tipps zusammengetragen, wie Eltern ihren Kindern auf dem Schulweg helfen können.
Am 29. Juni 2022 trafen sich 50 Delegierte und einige geladene Gäste zur jährlichen Delegiertenversammlung des ZLV in Wallisellen. Die DV ist das höchste Verbandsorgan des ZLV.
Der SchulleiterInnenverband VSLGR und der LEGR befragten VSLGR-Mitglieder aus 80 Schulen in einer Online-Umfrage, wie gut sie ihre Stellen besetzen konnten. Mit 51 ausgefüllten und eingesandten Fragebogen liegt die Rücklaufquote bei sehr guten 63%. 
Blühende Rapspflanze wächst aus vertrockneter Erde.
Bereits zum 5. Mal findet im September das «Climat Action Project» statt. Das Projekt unterstützt Schulklassen dabei, Lösungen für den Klimawandel auszuarbeiten. Für den Unterricht gibt es kostenlose Materialien und einen Leitfaden. 
Die Silhouetten Verbandsvertreterinnen und -vertreter sitzen vor den verammelten Medien.
An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Die Silhouetten Verbandsvertreterinnen und -vertreter sitzen vor den verammelten Medien.
An ihrer gemeinsamen Medienkonferenz sprachen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es über verschiedene Themen. Das grösste Medienecho löste der akute Lehrpersonenmangel aus.
Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler spricht vor der Kamera über die Bildungskrise.
Zum Schulstart legen der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es an einer gemeinsamen Medienkonferenz den Finger auf wunde Punkte. Die Schule befinde sich in einer Krise, finden die Verbände. Sie präsentieren Lösungen.
Kürzlich traf sich die Geschäftsleitung des ZLV mit der Bildungsdirektion. Am jährlichen Austausch mit Frau Steiner werden jeweils Anliegen beider Seiten diskutiert und erläutert.
Zum Schulstart sprechen Vertreterinnen und Vertreter von LCH und SER vor den Medien.
Pandemie, Krieg und chronischer Fachkräftemangel belasten das hiesige Bildungssystem und gefährden somit den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen. Nur nachhaltige Lösungen können die Qualität unserer Schulen langfristig sichern. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und das Syndicat des Enseignant∙es Romand∙es (SER) fordern darum an der Medienkonferenz vom 8. August 2022 zum Schulstart Bund und Kantone dazu auf, praktizierende sowie angehende Lehrpersonen zu unterstützen.
Am 25. September stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die geplante Reform der Altersvorsorge ab. Dabei geht es um die Erhöhung des Rentenalters der Frauen und um eine Anhebung der Mehrwertsteuer. Die Tamedia führt aktuell eine Umfrage zur Abstimmung durch.
Literaturprofessorin Anna Stemmann steht am Rednerpult.
Unter dem Titel «Immer mitten in die Fresse rein» spricht Literaturwissenschaftlerin Anna Stemmann im September an der SIKJM-Jahrestagung über Gewalt in Jugendbüchern. Dabei unterscheidet sie zwischen Effekthascherei und literarischer Relevanz.
Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
| Standpunkte | Kommentar
Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen – und mancherorts mit Laienlehrpersonen. Christian Hugi, Mitglieder der Geschäftsleitung LCH, schreibt, was es nun braucht, um diese zu unterstützen und die Bildungsqualität langfristig zu gewährleisten.
Antje-Britta Mörstedt spricht über die Generation Z.
Überall mangelt es an Fachkräften. Ein Grund dafür sei die Generation Z, die keine Karriere machen will und lieber nur Teilzeit arbeitet. BILDUNG SCHWEIZ sprach mit Betriebswirtschafterin Antje-Britta Mörstedt über die Eigenheiten dieser Generation und darüber, was das für die Schule bedeutet. 
Schwimmende in einem Freibad. Auf der Wiese sind knallrote Sonnenschirme aufgespannt.
Die Europäischen Tage des Denkmals beleuchten im September historisch bedeutende Stätten, wo Menschen heute noch ihre Freizeit verbringen. Die Veranstaltungen zeigen auch, was mit solchen Orten nach der Schliessung geschieht.  
Blick auf die idyllischen Häuserfassaden von Ascona.
Das Reisen ist in der Schule nicht nur für Klassenausflüge relevant. Als Unterrichtsthema eignet es sich besonders gut für die Zeit nach den Sommerferien. Die Stiftung éducation21 hat ein Dossier mit Lernmaterialien über Ferien- und Freizeitreisen zusammengestellt.
Reihen aus roten Kinosesseln
Die Schweizer Jugendfilmtage bieten kostenlose Filmworkshops für Schulklassen und Jugendgruppen an. Die fertigen Kurzfilme werden für einen Wettbewerb eingereicht. Wer gewinnt, darf das Video an den Jugendfilmtagen 2023 vorstellen.
Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die PH-Studentin Leonie Dolder.
| BILDUNG SCHWEIZ
Neuer Kompass für Gymnasien – Praktika: Berufseinstieg oder Ausbeutung? – Als PH-Studentin schon Lehrerin – Generationenforscherin Antje-Britta Mörstedt über die Generation Z
Die Titelseite von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die PH-Studentin Leonie Dolder.
| E-Paper
Neuer Kompass für Gymnasien – Praktika: Berufseinstieg oder Ausbeutung? – Als PH-Studentin schon Lehrerin – Generationenforscherin Antje-Britta Mörstedt über die Generation Z
Zugriff nur mit Login
Zwei Personen mit Rucksäcken auf einem Wanderweg inmitten einer Bergkulisse
Der Verband Schweizer Wanderwege zeigt in einem Kurzvideo die wichtigsten Verhaltensregeln für nachhaltiges Wandern. Das Projekt «Schooltrip» unterstützt Lehrpersonen zudem bei der Planung von Schulreisen.
Der Screenshot zeigt die vereinfachte Illustration eines Hundes, dessen Gehirn farblich hervorgehoben ist.
Erklärvideos sollen das Lernen erleichtern. Gut gemacht wecken sie Begeisterung und schaffen eine bleibende Lernerfahrung. Beat A. Schwendimann ist Jurymitglied des Festivals Lernfilm. BILDUNG SCHWEIZ hat er das Erfolgsrezept verraten.
Von links: Samuel Rohrbach (aktueller Präsident SER), Dagmar Rösler (Zentralpräsidentin LCH), Franziska Peterhans (Zentralsekretärin LCH), David Rey (designierter Präsident SER)
Am 5. und 6. Juli trafen sich die Spitzen der europäischen Lehrerinnen-und Lehrer-Dachverbände im belgischen Lüttich zum Kongress des europäischen Gewerkschaftsbundes für Bildung ETUCE. Themen waren unter anderen die Auswirkung und die Bewältigung der Covid-Krise, der Lehrpersonenmangel und die Ukrainekrise.  
| News
Der Schuljahresabschluss steht unmittelbar bevor, die Sommerferien stehen an. Ein auf allen Ebenen äusserst intensives Schuljahr ist zu Ende.
| News
Seit März 2022 vertritt die Kerngruppe PICTS im KLV die Interessen der pädagogischen ICT Supporter:innen der Volksschulen im Kanton St. Gallen.
Schild an Glastüre bittet um Ruhe wegen Podcast-Aufnahmen – im Zimmer sitzen eine Moderatorin und Kinder mit Mikrofonen am Tisch.
Das Angebot SRF Kids produziert Podcasts mit Schulklassen. Neben inhaltlichem Wissen fördert das Projekt auch Medienkompetenzen. Interessierte Lehrpersonen können sich für die neuen Daten per sofort anmelden.
Unsere Geschäftsführerin Claudia Frei verlässt uns per 31.07.2022. Roger Zahner übernimmt ab 01.08.2022 die Funktion als Geschäftsführer. 
| Magazin
Viel Kritik am Berufsauftrag: Endlich ist der Evaluationsbericht zum neu definierten Berufsauftrag erschienen. Die Online-Breitenbefragung der kantonal angestellten Lehrpersonen zeigt wenig Zustimmung für den Berufsauftrag in der aktuellen Form.
Im Unterricht löst Kind eine Rechenaufgabe an der Wandtafel.
Bildungsorganisationen äussern sich kritisch zum Einsatz von Unterrichtenden ohne Ausbildung. Dieser dürfe nur temporär sein, denn ausgebildete Lehrpersonen seien zentral für den Schulerfolg der Lernenden.
Children with rucksacks riding on bikes in the park near school
Ein neues digitales Lehrmittel macht Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II mit dem Velofahren im Alltag vertraut. Es informiert über Sicherheit im Strassenverkehr sowie über die Bedeutung des Velos für Gesundheit und Umwelt.  
| ZLV Veranstaltungen
ZLV-Mitglieder sind herzlich eingeladen an der Delegiertenversammlung teilzunehmen. Bitte um Anmeldung aus organisatorischen Gründen unter sekretariat@zlv.ch
Kürzlich empfing die Geschäftsleitung Lilo Lätzsch, die ehemalige Präsidentin des ZLV. Sie amtet als Stiftungsrätin der BVK. Der gemeinsame Austausch zur Verbesserung des Vorsorgereglements war äusserst erfolgreich. Wir schätzen es mit Lilo Lätzsch eine Vertretung des Wahlkreises Schulen in der BVK zu haben, welche sich für unsere Anliegen einsetzt.
Kinder lernen mit «Fuego», die Gefahren im Umgang mit Feuer richtig einzuschätzen und so Brände zu verhindern. Diese auf Schulklassen ausgerichtete Präventionskampagne der Gebäudeversicherung St.Gallen setzt seit einigen Jahren auf direkt nutzbare Unterrichtslektionen für die Primarstufe. Mitmachende Klassen können 5 x 500 Franken gewinnen: www.braende-verhindern.ch
Porträt von Dagmar Rösler.
| Standpunkte | Bildungspolitik (Zielgruppe) | Kommentar
Schulreisen sollen auch für kleine Budgets möglich sein. Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH, schreibt in ihrer Kolumne, wie das Zugfahren sie in ihrem Engagement bestätigte.
Christophe Darbellay und Silvia Steiner vor einem Banner der EDK.
Die Mitglieder der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) haben Christophe Darbellay zum neuen Vizepräsidenten gewählt. Er ersetzt Cesla Amarelle, welche die EDK Ende Juni verlässt. 
| Veranstaltungen
Ein Mädchen balanciert über bunte Baumstümpfe.
Die Gesundheitsstiftung Radix hat digitale Handbücher zur Planung naturnaher Spielplätze entwickelt und stellt diese zur freien Verfügung. Ein Dossier zur pädagogischen Nutzung ergänzt das Angebot.
| Externe Veranstaltungen
Unser Präsident Patrick Keller im Interview von TVO
Hansruedi Vogel ist am 20. Dezember 1954 in Malters LU zur Welt gekommen. Von 1972 - 77 hat er das Lehrerseminar St. Michael in Zug absolviert und von 1979 – 81 die HPS in Zürich besucht und sich zum Schulischen Heilpädagogen ausbilden lassen. Bereits im Jahr 1985 trat er im Bürgli, St. Gallen eine Stelle an und blieb dort bis zu seiner Pension.
| Externe Veranstaltungen
Porträtfoto von Franziska Peterhans vor grünem Hintergrund
| Standpunkte | Kommentar
Personalmangel an Schulen ist kein neues Phänomen. Trotzdem haben weder Politik noch Wirtschaft bisher gehandelt. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert nachhaltige Massnahmen. Ein Kommentar.
Latin man gaming on his PC during a live stream
Das Bundesparlament will den Jugendschutz bei Videospielen verbessern. Zudem fliesst länger Geld zur Schaffung von Kitaplätzen und die vergünstigte Tageskarte für Schulen bleibt auf der politischen Agenda.
Seit langem wird über den Fachkräftemangel in der Schweiz diskutiert und wovor LCH und auch KLV St. Gallen schon seit Jahren warnen, ist nun Realität: Der Lehrpersonenmangel in der Schweiz akzentuiert sich und zeigt absolut unerwünschte Auswirkungen. Die Gründe für den Lehrpersonenmangel sind vielfältig, einfache Lösungen, diesen kurz- oder nur schon mittelfristig zu beheben, sind nicht ersichtlich. Es braucht einen ganzen Strauss an Massnahmen auf verschiedenen Ebenen, um dem Lehrpersonenmangel effektiv begegnen zu können. Der KLV St. Gallen wird den Kontakt mit Regierung, Bildungsrat und Kantonsrat suchen und sich konstruktiv, aber hartnäckig und wenn nötig kämpferisch für nachhaltige Lösungen gegen den Lehrpersonenmangel stark machen!        Weiter zur ausführlichen Stellungnahme 
Kantone und Gemeinden entwickeln ungewohnte Methoden, um Lehrerinnen und Lehrer zu finden. Ein SRF-Bericht zeigt: Mancherorts setzen die Schulgemeinden gar eine Prämie aus. Wer eine Lehrperson auftreibt, bekommt Geld. 
| News
Neuer Babyboom verschärft den Lehrpersonenmangel. Vermehrt sollen Quereinsteiger angelockt werden - doch Fachleute sehen in den Lohnunterschieden das Problem.
Die Juni-Ausgabe von Bildung Schweiz zeigt ein Handy, das eine alte Landkarte fotografiert.
| BILDUNG SCHWEIZ
Kinderarzt Oskar Jenni im Interview – Urheberrechtsfragen bei Lehrmitteln – Erklärvideos für den Unterricht – Outdoor-Mathematik
| Externe Veranstaltungen
Bildergalerie der Delegiertenversammlung im Hotel Montana Luzern.
Zum ersten Mal seit 2019 fand die Delegiertenversammlung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz wieder vor Ort statt. Der Abschied von Franziska Peterhans und schöne Aussichten, auch auf einen Rechnungsüberschuss, prägten das Treffen in Luzern.
| Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Zwei Jugendliche setzen sich mit der Kreislaufwirtschaft auseinander.
Wiederverwerten statt Wegwerfen: Die Kreislaufwirtschaft bietet sich als Gegenentwurf zum linearen Wirtschaftssystem an. Mit neuen Unterlagen können Lehrpersonen das Thema in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung aufgreifen.
Die Zürcher Bildungsdirektion hat heute Donnerstag zusätzliche Massnahmen gegen den Lehrpersonenmangel kommuniziert. Dabei zeigt sich: Die Direktion plant unter Regierungsrätin Silvia Steiner nur kurzfristig, um die Löcher in der Personaldecke zu stopfen. Eine zentrale Grundursache für den Lehrpersonenmangel im Kanton Zürich ist jedoch die permanente zeitliche Überlastung der Lehrpersonen. Dagegen braucht es langfristig wirksame Massnahmen im Berufsauftrag der Lehrpersonen. Ohne diese wird sich an der Mangelsituation nichts ändern.
| Externe Veranstaltungen
Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. 
Sie haben tatenlos zugeschaut
Unmittelbar vor Ostern anerkannte die Zürcher Bildungsdirektion endlich, wovor die Lehrpersonenverbände schon länger gewarnt hatten: dass auf allen Volksschulstufen ein gravierender Lehrpersonenmangel herrscht.
Gesucht wird die engagierte und begeisterungsfähige Persönlichkeit für die Geschäftsführung (70% - 90%) beim Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband.
Ein Mädchen steht zusammen mit einer Lehrerin vor der Tafel.
Eine Umfrage des Verbands Lehrpersonen Graubünden LEGR zeigt: Die Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer beurteilt das integrative Schulmodell positiv. Trotzdem fordern sie Verbesserungen. Die integrative Förderung sei besonders für die Oberstufe schwierig.
Schülerinnen und Schüler überqueren den Pausenhof in Richtung Schuleingang.
Nach dem Lehrplan der Volksschule soll sich auch jener für Gymnasien an Kompetenzen orientieren. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz begrüsst die Reform, bemängelt jedoch drei Punkte.
Lucius Hartmann, Präsident des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG, begrüsst die Neuerungen, welche das Reformprojekt «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» bringen soll. Aus Sicht des VSG fehlen aber wichtige Punkte. Ein Kommentar.
Am 23. Mai hat sich der KLV St. Gallen mit den verschiedenen Fraktionen zum alljährlichen Austausch getroffen.
Das Glarnerland ist für BündnerInnen eher ein Durchgangskanton, umso mehr drängt sich ein spezielles Kennenlernen unseres Nachbarkantons auf. Von der Fahrt mit dem Saurer Schnauzen Oldtimer Postauto, dem Besuch des Anna Göldi Museums, einem feinen Mittagessen und einer kleinen Wanderung oder Besichtigung von Elm ist alles dabei.
| Externe Veranstaltungen
| News
20. Dezember 1954 – 25. Mai 2022
Eine geöffnete Türe gibt den Blick in ein Schulzimmer frei.
Medien berichten immer wieder über Gewalt gegen Lehrpersonen. Bisher fehlen dazu aber verlässliche Zahlen für die Schweiz. Der LCH möchte dies ändern und ruft seine Mitglieder auf, ab 7. Juni an einer Umfrage zum Thema teilzunehmen. Der Link zur Umfrage wurde per Mail versendet.
| Veranstaltungen
Ein Mann und eine Frau sind in ein Gespräch vertieft.
Im Juli 2022 findet der 131. Interkantonale Sommercampus von Schule und Weiterbildung Schweiz in Luzern statt. Zur Auswahl stehen über hundert Kurse.
| Standpunkte | Kommentar
Das Recht auf Grundschulunterricht ist in der Bundesverfassung verankert. Die geltende Interpretation wird den heutigen Anforderungen des Arbeitsmarktes jedoch nicht mehr gerecht. Es braucht ein Umdenken.
Cover des Bilderbuchs «Es war einmal und wird noch lange sein», Gewinner des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises 2022
Die Illustratorin Johanna Schaible hat für ihren Erstling «Es war einmal und wird noch lange sein» den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis gewonnen. Das Bilderbuch setzt sich auf innovative Weise mit der Zeit auseinander. 
Die Geschäftsleitung LEGR hat unter professioneller Begleitung des renommierten Sozialforschungs-Büro Brägger bei seinen Mitgliedern eine Umfrage zur schulischen Integration durchgeführt. Hier finden Sie die Resultate.
Das neue 1.-August-Abzeichen formt eine Hundert und ist rotweiss eingefärbt.
Die Stiftung Pro Patria hat das hundertste 1.-August-Abzeichen vorgestellt, das von Freiwilligen - darunter auch Schülerinnen und Schüler - verkauft wird. Zum Jubiläum erscheint auch eine Kulturschatzkarte.
Der Lehrpersonenmangel verschärft auch die Burnout-Gefahr. Die Qualität in der Volksschule kann nicht mehr überall gewährleistet werden. Es braucht dringend neue Rezepte, um den Teufelskreis überhaupt noch durchbrechen zu können.
| Externe Veranstaltungen
Blick von aussen auf eine Familiensituation in der Küche.
Wie erkennt man, ob ein Kind unter Gewalt leidet, und wie geht man im Verdachtsfall vor? Diese und weitere Fragen für Bildungsverantwortliche beantwortet die Bildungsstelle Häusliche Gewalt auf ihrer neuen Website.
| Veranstaltungen
Machen Sie sich Gedanken darüber, wie Sie Ihre finanzielle Situation im Alter verbessern können? Mit einem freiwilligen Pensionskasseneinkauf schliessen Sie allfällige Vorsorgelücken, verbessern Ihre Altersrente und Sie sparen obendrein Steuern.
| Externe Veranstaltungen
Die 2. KLV Inputveranstaltung wurde in Sargans durchgeführt.
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
Zum zweiten Mal führt der KLV St. Gallen für seine Mitglieder eine Inputveranstaltung durch. 
Ein kleines Mädchen spielt mit einem Puzzle in einer Kita.
Die Kita-Initiative will den Anspruch auf familienergänzende Betreuung in der Verfassung festschreiben. Die Geschäftsleitung LCH unterstützt diese Initiative. Das nationale Parlament diskutiert derweil über eine definitive Lösung für die Anstossfinanzierung. 
In vielen Schulhäusern werden mehr und mehr Flüchtlinge aus der Ukraine unterrichtet. Schulleitungen und Lehrpersonen geben sich alle Mühe, diese Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu integrieren. Die damit verbundenen...
Cover der Maiausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die Porträts von vier pensionierten Lehrpersonen
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: DEZA-Direktorin Patricia Danzi über das Erfolgsmodell Volksschule – Vier Lehrerinnen und Lehrer berichten vom Übergang ins Rentenalter – Wie die Herkunft die Berufswahl und die Zukunft prägt – Schulversuch zur Reduktion der Anzahl Lehrpersonen pro Klasse
| Externe Veranstaltungen
Im Kanton Zürich wird weder das Stimmrechtsalter 16 noch die Elternzeit von je 18 Wochen für Mütter und Väter eingeführt. Die Stimmberechtigten haben am gestrigen Abstimmungssonntag beide Vorlagen mit je 65 Prozent deutlich abgelehnt. 
Lehrerin betreut lesende Schülerin.
Bei einem Onlineaustausch teilen Lehrpersonen erste Erfahrungen im Umgang mit geflüchteten ukrainischen Kindern. Onlineplattformen, Klassenassistenzen oder alltagsnaher Unterricht bewähren sich. Perfektion ist fehl am Platz.
| Externe Veranstaltungen
Programm aufgeschaltet, Onlineanmeldung bald offen! 
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
2017 wurde im Kanton Zürich der Berufsauftrag für Lehrpersonen eingeführt. Eine Evaluation zeigt nun: Die Zeit für die vielfältigen Aufgaben ist zu knapp bemessen. Überzeit bleibt ein grundsätzliches Problem.
Anfang Mai fand eine der regelmässig stattfindenden Austauschsitzungen der ZLV Geschäftsleitung mit dem Volksschulamt statt.
Jolanda Pongelli, die langjährige ZLV Geschäftsführerin, hat sich entschieden, ihre Stelle per Ende Juni 2022 zu kündigen.
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Cover des Buches «Quer»
Das Kinderbuch «Quer» soll Lehrpersonen unterstützen, Ungleichheiten beziehungsweise Integration im Unterricht zu thematisieren. Das dazugehörige pädagogische Dossier steht kostenlos als Download zur Verfügung. 
| Veranstaltungen
Aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona hat der Krisenstab der Fachhochschule Graubünden entschieden, dass in nächster Zeit kein Event vor Ort durchgeführt wird.Da Austausch und Vernetzung für diesen Anlass zentral und das Interesse an einer vor-Ort-Veranstaltung gross sind, wird die Tagung auf den 7. Mai 2022 verschoben.   Alle, die sich angemeldet haben, bleiben automatisch registriert und müssen sich nicht nochmals anmelden.Die Plätze in der Fachhochschule Graubünden sind limitiert.Wir bitten alle „vor Ort angemeldeten“ Personen, die am 7. Mai nicht anwesend sein können, sich bei der FH Graubünden Lucinda.Tgetgel@fhgr.ch abzumelden. Vielen Dank!                                                   
| Externe Veranstaltungen
| Veranstaltungen
| Standpunkte | Kommentar
Seit Beginn der Umsetzung der integrativen Schule vor gut zehn Jahren fehlt Fachpersonal. Nun hat sich die Situation nochmals deutlich verschärft. Dorothee Miyoshi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH, fürchtet um die Qualität der Volksschule.
Im September messen sich wieder rund tausend der besten jungen Schweizer Berufsleute an den SwissSkills. Klassen, die einen Einblick in über 150 Lehrberufe gewinnen wollen, können sich noch bis Ende Mai anmelden.
| Veranstaltungen
Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, kritisiert im Gespräch mit Radio SRF die Arbeitsbedingungen in Kindertagesstätten. Es mangle an Wertschätzung für diese Arbeit. Im Gespräch erzählt Peterhans zudem, weshalb sie einst selbst Lehrerin wurde.
Der LCH hat mit einer Spendenaktion im März zugunsten ukrainischer Lehrerverbände gesammelt. Insgesamt 16'000 Franken werden an diese überwiesen.
Eine Primarlehrerin unterrichtet im Schulzimmer vor ihrer Klasse.
An der Präsidentenkonferenz LCH in Zürich beschlossen die Präsidentinnen und Präsidenten, das Datenmonitoring in den Kantonen voranzutreiben. Ziel ist es, gegen den qualitativen Lehrpersonenmangel vorzugehen. Zudem wurde ein Positionspapier zu den Anstellungsbedingungen verabschiedet. 
| Magazin
Am 3. März 2022 hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, den Beruf der Kindergartenlehrperson aufzuwerten und ihn in der Lohneinreihung demjenigen der Primarlehrperson gleichzustellen. Die VKZ-Co-Präsidentinnen Ursina Zindel und Sara Stutz ordnen ein. Hinter dem Erfolg steht ein langes Engagement der Kindergartenlehrpersonen und der Verbände.
Verschwommener Blick auf eine Person, die auf eine Wandtafel schreibt.
Im Kanton Zürich fehlen Lehrpersonen. Nun greift die Bildungsdirektion zu drastischen Massnahmen und lockert die Anstellungskriterien stark. Die Berufsverbände sind nicht begeistert.
Cover der Aprilausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt die Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder vor ihrer Medaillensammlung.
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: Neue Serie über Übergänge, die Schule und Leben prägen – Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder über Vorbilder und entscheidende Momente – Porträt über eine Steinmetzin in Ausbildung – Ein Projekt zur Leseförderung verbindet die Generationen – Pflanzen-Apps für die Frühlingstage
| Externe Veranstaltungen
Kinder fahren lachend eine Skipiste hinunter.
10'400 Schülerinnen und Schüler konnten zum ersten Mal nach zwei Pandemiejahren wieder ins Schneesportlager fahren. Doch auch diese Saison erschwerte Corona die Planung und Durchführung der Lager.
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
| Externe Veranstaltungen
Die Eidgenössische Migrationskommission EKM veröffentlichte eine «Handreichung für Bildungsverantwortliche in den Kantonen», in der sie ihre Empfehlungen zur Integration von Kindern und Jugendlichen in die Volksschule zusammengestellt hat.
Bisher gab es kein offizielles Programm, dass Lernenden in der Berufsbildung einen Austausch innerhalb der Schweiz ermöglichte. Am 6. April hat Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, ein solches lanciert. Der Austausch kann zwischen fünf Tagen und sechs Monaten dauern. 
| Externe Veranstaltungen
Bruno Rupp sitzt in einem Garten
Die Schule soll die zunehmende Vielfalt und Diversität in der Gesellschaft abbilden. Dies fordert Bruno Rupp, Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft «Vielfalt in der Schule». Im Kurzinterview mit www.LCH.ch spricht er über die Ziele der IG. 
| Externe Veranstaltungen
Die Stiftung éducation21 sucht Schulprojekte, um die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern. Interessierte können sich bei der Stiftung melden und einen Antrag einreichen. Ausgewählte Projekte werden mit 10’000 CHF bis maximal 50’000 CHF unterstützt. Eingabeschluss ist der 30. April.
Natürlich beschäftigt die Schule im Moment die Ukraine, aber auch die Evaluation Berufsauftrag, der Lehrpersonenmangel und der Perspektivenbericht Volksschule sind Themen welche vom KLV SG bearbeitet werden. Lesen Sie dazu unsere News:
Eine Frau und ein Kind lesen zusammen in der Bibliothek ein Buch.
Freude am Lesen wird nicht nur in der Schule geweckt. Im Kanton Aargau fördern Bibliotheken das Lesen mit Tandems, wo Freiwillige sich regelmässig mit Kindern zum gemeinsamen Lesen treffen. Das macht Spass und inspiriert Kreativität.
| Externe Veranstaltungen
Lehrerin sitzt mit Kindern in einem Kreis.
Bis Ende Jahr könnten Kinder für bis zu tausend Schulklassen aus der Ukraine in die Schweiz gelangen. Die schulische Integration braucht für diese Herausforderung Unterstützung von allen Seiten.
Statistik: Lehrkräfteausbildung in der Schweiz - Abschlüsse 2010 bis 2020                                                                                                                                    Gemäss Bundesamt für Statistik BFS arbeiten wieder mehr Männer auf Primarschulstufe: "Allerdings verringerten sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede im laufe der letzten 10 Jahre. Der Frauenanteil der Unterrichtsstufe Vorschul- und Primarstufe sank von 91% im Jahr 2010 auf 85%. Auf der Unterrichtsstufe Sekundarstufe II (Berufsbildung) stieg er hingegen von 36% auf 49% im selben Zeitraum."
| Veranstaltungen
Eine Stadtführung der besonderen Art.Wir tauchen ein in die Geheimnisse der Vergangenheit, in alte Geschichten und Sagen, die alle in den Häusern der Churer Altstadt ihren Ursprung haben. Wir lernen verborgene Gassen und Winkel kennen und erfahren Dinge, von denen wohl auch die meisten Einheimischen noch nichts wissen. Wer weiss, vielleicht begegnen wir auch den unheimlichen Scalärageistern.
Porträtfoto von Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH
| Standpunkte | Kommentar
Die Schule bietet Kindern und Jugendlichen ein verlässliches Umfeld – besonders in unsicheren Zeiten. Damit leistet die Schule einen wertvollen Beitrag, in den investiert werden muss, schreibt Christian Hugi, Mitglied der Geschäftsleitung LCH.
Verschwommene Darstellung eines Mädchens vor einer Skyline und einem digitalen Netzwerk.
Das Mentoring-Programm Swiss TecLadies sucht junge Techniktalente und will dabei gezielt Mädchen ansprechen, um mehr Fachfrauen für MINT-Berufe zu gewinnen. Jugendliche jeden Geschlechts können mit einem Online-Spiel ihr Wissen beweisen und Preise gewinnen.
| Externe Veranstaltungen
Peace-Zeichen mit Kreide auf den Boden gemalt
Welche Erfahrungen machen Lehrpersonen derzeit im Umgang mit Krieg und Frieden im Unterricht und im Schulleben? Wie fügen sich die ankommenden geflüchteten Kinder und Jugendliche in den Klassenverbund oder ins Schulhaus ein? Die Pädagogische Hochschule Zug lädt zum Erfahrungsaustausch – und publiziert laufend Ergebnisse.
Über 150'000 Unterschriften hat das Referendumsbündnis «Nein zum AHV-Abbau – Hände weg von unseren Renten» heute bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Stimmvolk wird damit über die geplante Reform der AHV abstimmen. Der LCH unterstützt die Anliegen des Referendumskomitees. 
Heute hat die Zürcher Bildungsdirektion den Evaluationsbericht zum Berufsauftrag für die Volksschullehrpersonen publiziert. Dieser bestätigt, dass die hohe Überzeit der Lehrpersonen ein grundsätzliches Problem darstellt. Die Bildungsdirektion will nun Lösungen erarbeiten. Die Lehrpersonenverbände ZLV, SekZH und VKZ befürchten, dass sich dies über Jahre hinziehen wird. Sie fordern, die strukturellen Fehler des Berufsauftrags mit hoher Dringlichkeit zu korrigieren und so die Qualität der Volksschule langfristig zu sichern. Zentral sind insbesondere mehr zeitliche Ressourcen für die Lehrpersonen – gerade auch für die Klassenlehrerinnen und -lehrer. Dies wäre gleichzeitig ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den immer gravierenderen Lehrpersonenmangel.
Als nationale Online-Veranstaltung wirft die Märztagung 2022 einen Blick auf die Schweizer Bildungsszene.  Referate und Diskussionen erörtern, welche Formen das Lehren und das Lernen künftig annehmen werden.
Der 10-jährige Blondschopf Johnny ragt heraus: Er scheint weder zu seiner taffen, aber zuweilen völlig überforderten Mutter Sonia, noch in die Sozialsiedlung im Nordosten Frankreichs zu passen, in die sie kürzlich umgezogen sind.
Lehrer unterrichtet Primarschüler.
Wer sind die frisch ausgebildeten Lehrpersonen in der Schweiz? Das Bundesamt für Statistik hat kürzlich eine Zusammenstellung veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Das Geschlechterverhältnis hat sich innert zehn Jahren leicht verschoben. 
| Externe Veranstaltungen
Das Bundeshaus ist neben blühenden Bäumen im Frühling abgebildet.
Der Entscheid des Ständerats zu den vergünstigten Tageskarten wirft Unsicherheiten in Bezug auf die Finanzierung auf. Derweil macht sich der Nationalrat erneut für das Stimmrechtsalter 16 stark. Beide Kammern fordern zum Schluss regelmässige Präventionskampagnen gegen Gewalt. 
Cover der Märzausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt einen Seilpark
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: Schulreisen, welche die Sinne unter anderem barfuss erkunden – Jugendliche erfahren mehr über Armut in der Schweiz – Ein Podcast vermittelt zwischen Tanz und Schule – Was Kinder tun, wenn das Spielzeug Ferien hat
Der KLV Vorstand hat per 1. August 2022 Roger Zahner als neuen Geschäftsführer des KLV St. Gallen gewählt. 
Mit Bike2school fahren Schülerinnen und Schüler auch dieses Frühjahr während vier frei wählbaren Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. Die Anmeldung für die Frühjahrsaktion von Bike2school ist offen. 50 Klassen sind bereits in den Startlöchern. Interessierte Lehrpersonen können ihre Klassen bis am 12. Mai 2022 anmelden.
| Veranstaltungen
Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns alle. Er macht auch vor der Schule nicht halt. Wie kann man angesichts dieser spürbaren Angst der Kinder und Jugendlichen im Unterricht auf ihre Fragen und Unsicherheiten reagieren? Das neueste Zoom von éducation21 bietet Lehrpersonen verschiedener Schulstufen Hintergrundinformationen und pädagogische Anregungen.
Der Einsatz von VKZ und ZLV zahlt sich aus. Am Donnerstag, 3. März 2022, gab der Zürcher Regierungsrat bekannt, dass er die Kindergartenstufe konkret stärken will.
An seiner Sitzung vom Montag, 7. März 2022, hat der Zürcher Kantonsrat Antworten von Bildungsdirektorin Silvia Steiner zum Lehrpersonenmangel und zum Berufsauftrag für Lehrpersonen gefordert.
Zeitungspapier läuft durch die Druckmaschine.
Das Projekt «inFORM» bereitet aktuelle Medienberichte für den Schulunterricht auf. Das Material soll Diskussionen ermöglichen, Meinungsbildung fördern und den Umgang mit seriösen Quellen lehren.
| Externe Veranstaltungen
Porträtfoto von Philipp Rahmung
Wie sollen Lehrpersonen den Krieg in der Ukraine thematisieren? Philipp Ramming, Fachpsychologe für Kinder und Jugendliche, spricht im Kurzinterview über Medienkompetenz und darüber, wie wichtig verlässliche Referenzpersonen für Kinder und Jugendliche sind.
| Lehrpersonen Zyklus 1: Kindergarten, 1. und 2. Klasse | LEGR
Nach jahrelangem Hin und Her hat der Zürcher Regierungsrat entschieden, die Lohnklasse für Lehrpersonen auf Kindergartenstufe anzupassen. Ein Entscheid mit Signalwirkung, findet der Präsident des Zürcher Lehrerinnen und Lehrerverbands.
Ein wichtiger Schritt zur Stärkung der KindergartenstufeDer Zürcher Regierungsrat hat heute Donnerstag, 03. März 2022 mitgeteilt, dass er alle Kindergartenlehrpersonen in der gleichen Lohnklasse wie die Primarlehrpersonen einreihen will. VKZ und ZLV begrüssen diesen Schritt, der noch durch den Kantonsrat bestätigt werden muss. Neben der Anpassung der Lohnklasse braucht es weitere Massnahmen, um die Schulqualität am Kindergarten nicht zu gefährden. Denn der gravierende Mangel an Kindergartenlehrpersonen hat sich zu einem ernsthaften Problem entwickelt.
Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
Auch Lehrpersonen sind gefordert, an den neusten Entwicklungen dranzubleiben und sich weiterzubilden. Samuel Zingg, Vizepräsident LCH, erklärt, weshalb Weiterbildung nicht ein «Muss» sein muss und wie er persönlich und sein Unterricht von diesen Kursen profitiert haben. 
Jedes elfte Kind in der Schweiz ist von Armut betroffen.
| Schülerinnen und Schüler | Bildungspolitik (Zielgruppe)
In der reichen Schweiz sind fast neun Prozent aller Kinder und Jugendlichen zwischen 0 und 17 Jahren von Armut betroffen. Dies belegen neuste Zahlen. Das erschwert vieles – besonders den Übergang ins Erwerbsleben. 
Teilzeitarbeit liegt voll im Trend. Bei aller Freiheit, die zweifelsohne mit diesem Arbeitsmodell verbunden ist: Es lohnt sich, die Auswirkungen auf die Altersvorsorge zu kennen und sie bei Bedarf durch gezielte Massnahmen zu stärken.
| News
Trotz gelockerter Coronamassnahmen befinden sich viele Schulen nach wie vor in einer anspruchsvollen Lage. Mit dem Projekt «Herausforderungen in Schule» dokumentiert das Schulbarometer der Pädagogischen Hochschule Zug die Situation. Lehrpersonen, Eltern, Schulleitungen sowie Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, an einer Befragung teilzunehmen. 
Mit dem Podiumsgespräch «Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa» startet am 1. März der neue Vortragszyklus «Kosmos Kind». Die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Akademie «Für das Kind» und der Stiftung Elternsein richtet sich an alle, die sich um Kinder und Jugendliche kümmern. Weitere Themen sind unter anderem Lesestörungen, Bildschirmzeit und die Schule der Zukunft.
Der AFP (Ausgaben- und Finanzplanung des Kantons) sah für die kommenden Jahre keine Lohnerhöhung vor.
| News
Spannender Unterricht effizient vorbereitet:
Vertreterinnen und Vertreter des KLV und der Stufen- und Fachverbände sind in den Prozess der Ablösung des «Lehreroffice» durch «Pupil» eingebunden.
| News
Die Evaluation des Berufsauftrags hat sich ein wenig verspätet, beginnt nun aber im März.
| News
Ein zukunftsweisendes Erlebnis für Schülerinnen und Schüler
Unsere Legislaturziele:
Cover der Februarausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine junge Frau über einer Babykrippe
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: Warum begabte Kinder mehr Aufmerksamkeit brauchen – Wie Jugendliche auf der Alp neues Selbstvertrauen gewinnen – Bessere Fehlerkultur in der Pandemie und im Schulzimmer – Angehende Oberstufenlehrpersonen im Lehrgängen mit einem Profil in Heilpädagogik
Die Stimmberechtigten haben sich am Abstimmungssonntag vom 13. Februar für die vom LCH unterstützte Tabakwerbeverbotsinitiative klar ausgesprochen. Die Initianten sind zufrieden mit dem Abstimmungsergebnis und fordern nun eine rasche Umsetzung, die dem Volkswillen entspricht. 
| News
Bis am 14. Februar 2022 läuft unter den Mitgliedern des LEGR die Integrationsumfrage. Wer keine Post oder E-Mail erhalten hat kann sich gerne bei Jöri Schwärzel melden unter: geschaeftsstelle(at)legr.ch, damit sie den Link zur Umfrage erhalten.
Ein Mädchen schreibt als Hausaufgabe einen Aufsatz.
| Bildungspolitik (Zielgruppe) | Bildung international
Die Unesco hat den Weltbildungsbericht 2021/22 veröffentlicht. Dieser thematisiert die Rolle nichtstaatlicher Akteure im Bildungssystem. Die Unesco warnt dabei vor Ungleichheiten und fordert bessere staatliche Aufsicht für private Institutionen.
| Magazin
Das Winterthurer Sekundarschulhaus Mattenbach betreibt seit dem Sommer 2016 die Cloud. Drei Schulische Heilpädagogen empfangen dort Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen und Wünschen.
Blick auf eine kleine Klasse aus der Vogelperspektive.
Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler sollen künftig wieder in Förderklassen unterrichtet werden, fordert eine Volksinitiative in Basel. Die Freiwillige Schulsynode Basel-Stadt unterstützt das Anliegen.
Studien zeigen, dass 10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen von psychischen Problemen betroffen sind. Das «Netzwerk Bildung und Gesundheit» hat nun online zwei Broschüren dazu veröffentlicht.
Zwei erwachsene Personen tanzen, im Halbrund sind um sie herum Kinder zu sehen
Mehr Akzeptanz für Tanz – das will der Podcast «Tanz goes Schule» erreichen. Drei kurzweilige Folgen sind bisher erschienen, die den Austausch zwischen Schule und Tanzschaffenden befeuern sollen. 
Ein kleines Schild in einer Bar weist auf ein Rauchverbot hin.
Zum Weltkrebstag am 4. Februar legt die Krebsliga Schweiz den Fokus auf Tabak als Risikofaktor für Krebs. Als Trägerorganisation unterstützt sie die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», über die am 13. Februar abgestimmt wird.
Porträtbild von Antoinette Killias, neue Geschäftsführerin des LCH
| Mitgliedsorganisationen | News
An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung (DV) vom 22. Januar 2022 haben die Delegierten Antoinette Killias per 1. August 2022 als neue Geschäftsführerin des LCH gewählt. Sie folgt auf Franziska Peterhans, die das Amt während fast 16 Jahren ausgeübt hat und Ende August pensioniert wird. 
Die fünf olympischen Ringe
Von der Götterehrung in der Antike zum heutigen internationalen Mega-Event – die Entwicklung der Olympischen Spiele eignet sich für kontroverse Diskussionen im Unterricht. Vier digitale Lernmedien greifen dieses aktuelle Thema auf unterschiedliche Art und Weise auf. 
Porträtfoto von Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH
| Standpunkte
Die Pandemie ist bei Weitem noch nicht ausgestanden, aber der Übergang in die endemische Phase rückt näher. Franziska Peterhans, Zentralsekretärin LCH, fordert energisch, die kommende Normalität dafür zu nutzen, um sich gegen die nächste Krise zu wappnen. 
Lehrerin grüsst Schülerin mit dem Ellbogen. Beide tragen Masken.
Schweizer Schulen kamen vergleichsweise gut durch die Pandemie. Die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki hat für eine internationale Studie untersucht, was dabei besonders hilfreich war und welche Probleme es noch zu lösen gilt.
Integration Inklusion
Rund 70 Seiten hat die Redaktion von BILDUNG SCHWEIZ der integrativen Schule in der gleichnamigen Serie gewidmet. Mit Besuchen in Schulen, Gesprächen mit Fachpersonen und dem Wälzen von Fachtexten hat sie sich dem vielschichtigen Thema angenähert. Eine vorläufige Bilanz – denn allen Fragen konnte sie nicht nachgehen.   
Seit einem Jahr baut der ZLV seine Präsenz in den Sozialen Medien kontinuierlich aus. Die Reichweite des ZLV wird so digital um ein Vielfaches erweitert.
| Externe Veranstaltungen
Präsenzunterricht mit Hygienekonzept: Schüler mit Gesichtsmaske löst an der Tafel eine Matheaufgabe.
Der Präsenzunterricht findet laut Unesco trotz Omikron weltweit mehrheitlich statt. Möglich machen dies die Impfung und diverse Gesundheitsmassnahmen. Das Bildungssystem sei jedoch nach wie vor stark von der Pandemie betroffen.
Eine dreistündige Stromausfallübung in der Schuleinheit Bild-Institut-Klaus machte den Schulkindern - und auch den Lehrerinnen und Lehrern - klar, wie abhängig wir heutzutage von Elektrizität sind. Selbst in der Schule.
| Veranstaltungen
Im Sinne der Chancengerechtigkeit kommt der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) als gesellschaftliche und bildungspolitische Aufgabe eine massgebliche Bedeutung zu. Seine sechs Forderungen zu FBBE hat der LCH in einem Positionspapier festgehalten. 
Wer träumt ihn nicht, den Traum einer längeren Auszeit? Einmal um die Welt segeln, das Baby ein paar Wochen länger geniessen, mit einem Sprachaufenthalt in die Karriere investieren oder einfach die Seele baumeln lassen. Egal welche Pläne Sie für Ihren unbezahlten Urlaub schmieden: es lohnt sich, die berufliche Vorsorge im Auge zu behalten, denn ein Arbeitsunterbruch hat Auswirkungen auf Ihre Vorsorgesituation.
Cover der Januarausgabe 2022 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt eine Karikatur von Ueli Maurer als «Schellen-Ueli»
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: Rekrutierung von ICT-Talenten verlagert sich ins Schulzimmer – Ein politischer Cartoonist im Interview – Rückblick auf die Swissdidac – Wie zwei Familien mit Kindern mit Trisomie 21 die integrative Schule erleben – Rätoromanisch wird dank Onlineunterricht als Wahlfach überall zugänglich
Nahaufnahme von Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler
Die Omikron-Welle rollt über die Schweiz. Im Interview mit SRF News erklärt Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler, warum Reihentests in Schulen nach wie vor sinnvoll sind. Als Alternative spricht sie sich für ein effizienteres Lüften in den Klassenzimmern aus. 
Das Volksschulamt stellte in einer Weisung vom 21. Dezember 2021 fest, dass die Schulen derzeit grosse Mühe haben, offene Stellvertretungsstellen zu besetzten. Neu ist dieser Mangel an Lehrpersonen nicht.
""
Mit kreativen Nachmittagen unterstützt der Campus für Demokratie Aktionen zum Internationalen Tag der Demokratie. Dabei sollen gemeinsam Ideen ausgetauscht und weiterentwickelt werden.
Skis und Stöcke lehnen an einem Holzzaun vor einem Bergpanorama.
Bereits das zweite Jahr in Folge fallen wegen der Pandemie Schneesportlager aus. Wer das Lager nicht absagt oder verschiebt, nimmt grossen Zusatzaufwand in Kauf. Es gibt aber auch Hoffnung für die beliebte Tradition.
Die Abstimmungskampagne zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» wurde lanciert.
Jugendliche rauchen weniger, wenn Zigaretten mehr kosten. Soziale Medien beeinflussen ihren Tabakkonsum ebenfalls. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse stützen die Initiative für ein Tabakwerbeverbot, über die demnächst abgestimmt wird. 
| News
«Es ist nicht Aufgabe der Kinder, die Erwachsenen zu schützen»: Maskenpflicht an St.Galler Primarschulen sorgt für Unmut
| News
Der KLV Vorstand wünscht all seinen Mitgliedern ein wunderbares 2022 mit ganz viel Spass, Freude und tollen Erlebnissen in der Schule, mit Glück, Zufriedenheit und Gesundheit im Beruf und im Privaten.
Porträtfoto von Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin LCH
| Standpunkte
In ihrer Neujahrsbotschaft schaut Zentralpräsidentin LCH Dagmar Rösler zurück. Um eines gleich vorwegzunehmen: Da war noch mehr als Corona. Themen wie der Personalmangel an Schulen werden uns zudem auch 2022 beschäftigen.
Logo des Referendums «Nein zum AHV-Abbau»
Die vom Parlament beschlossene AHV-Reform bedeutet für die Frauen nicht nur eine Erhöhung des Rentenalters, sondern auch eine Rentenkürzung von jährlich rund 1200 Franken. Ein breites Bündnis hat nun die Unterschriftensammlung für das Referendum gestartet, das vom LCH unterstützt wird. 
Wohin die Reise Graubünden führen wird.Zum Jahreswechsel verbunden mit vielen Vorsätzen, Erwartungen und Hoffnungen verrät Laura Lutz, was sie von der Zukunft erwartet.
| News
Unser Präsident Patrick Keller im Interview der Newssendung 10 vor 10 am 03.01.2022
| News
Der Karikaturist Marco Ratschiller erklärt im Interview den grossen Vorteil von Zeichnungen im politischen Diskurs und wieso er reine Provokation für eine Sackgasse hält. Mit Schülerinnen und Schülern lässt sich das aktuell an der Ausstellung «Gezeichnet» im Museum für Kommunikation in Bern erleben und diskutieren.
Das Parlament hat Vorlagen in der Wintersession 2021 behandelt.
Das Parlament hat in der Wintersession die AHV-Reform fertig beraten. Das Referendum ist aber bereits beschlossene Sache. Auch die vergünstigte Tageskarte für Schulausflüge ist einen Schritt weitergekommen und die politische Bildung in der Berufsbildung erhält mehr Gewicht. 
Cover der Dezemberausgabe 2021 von BILDUNG SCHWEIZ zeigt drei Schüler, wie sie sich im Klassenzimmer besprechen.
| BILDUNG SCHWEIZ
Themen: Sorgfaltspflichten der Lehrpersonen im Fokus der Präsidentenkonferenz – In der Schule gemeinsam Selbstverantwortung lernen – Was Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Beruf brauchen – Tabak schadet auch der Umwelt – Fachleute für Heilpädagogik gesucht
Der KLV St. Gallen unterstützt die Forderungen, welche in der Pressemitteilung vom LCH gestellt werden. Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 
Derzeit ist die Covid-Situation in den Schulen so angespannt wie nie zuvor. Für uns Lehrerinnen und Lehrer bedeuten die steigenden Fallzahlen, die vielen Elternkontakte und die Quarantänen von Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen eine enorme Zusatzbelastung.
Die beiden Dachverbände Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) und Syndicat des Enseignants∙es Ro-mand∙es (SER) fordern es seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020: Die Schutz- und Hygienemassnahmen in den Schulen müssen koordiniert werden. 
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und immer noch sind die Gesellschaft und damit auch die Schule stark von der Pandemie betroffen. Die steigenden Fallzahlen haben auch in vielen Schulen die Lehrpersonen und Schulleitungen vor grosse Herausforderungen gestellt.
Per 01.08.2022 suchen wir eine neue Leiterin oder Leiter unserer Geschäftsstelle. Nähere Infos im Inserat:
Das Schauspiel des Theaters St.Gallen holt die Schule auf die Bühne. Am 9. Dezember feiert Frau Müller muss weg in der Lokremise Premiere. Scharfzüngig und mit viel schwarzem Humor thematisiert das Stück die Konfrontation zwischen fünf besorgten Eltern und Frau Müller, der Lehrerin ihrer Kinder.
Velo fahren fördert viele Fähigkeiten, macht Spass und ist gesund. Der neue Leitfaden der Allianz Schule+Velo gibt konkrete Hinweise, wie Kollegien ihre Schule einfach und schrittweise velofreundlich gestalten können. «So wird Ihre Schule velofreundlich» kann kostenlos heruntergeladen werden. 
Je nach Gemeinde, Schulhaus oder Lehrperson werden die Potenziale eines Kindes heute sehr unterschiedlich gefördert. Plakativ gesagt: Es ist Glückssache, ob ein Kind eine Schule mit einem gemeinsamen Verständnis zur Begabungs- und Begabtenförderung besucht oder nicht. Damit begabungsfördernde Schulen kein Zufallsprodukt darstellen, müssen sie auf allen Ebenen (Bildungspolitik, Schulleitung, Lehrperson, Fachperson Begabungsförderung, etc.) das nötige Gewicht haben.
Screenshot der Startseite von only original. Abgebildet sind unter anderem verschiedene Gegenstände, die gefälscht werden können, beispielsweise Uhren und Sackmesser
| Lehrmittel
Die Website «onlyOriginal» ist ein Vermittlungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema Fälschung und Piraterie. Das Angebot eignet sich besonders für den Unterricht im Zyklus 3 und auf der Sekundarstufe II. 
| Externe Veranstaltungen
Martin Schäfer, Rektor der PHBern, steht am Rednerpult
Künftig sollen sich Personen mit Berufsmatura im Kanton Bern ohne zusätzliche Prüfung zur Primarlehrperson ausbilden lassen können. Dies hat der Berner Grosse Rat entschieden, die zweite Lesung erfolgt im März 2022. Was der Entscheid für die Pädagogische Hochschule PHBern bedeutet, erklärt Rektor Martin Schäfer im Kurzinterview.
Am 19. November 2021 ist Ruth Fritschi unerwartet verstorben. Sie war elf Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH). Die Geschäftsleitung LCH spricht den Hinterbliebenen ihr tief empfundenes Mitgefühl aus. 
In einem Commitment einigten sich die Verbundpartner der Berufsbildung darauf, die im letzten Jahr beschlossene viel zu frühe Ausschreibung von Lehrstellen wieder rückgängig zu machen.
Porträtfoto von Samuel Zingg, Vizepräsident LCH
| Standpunkte | Lehrmittel
Damit eine Lehrperson differenziert unterrichten kann, braucht sie die notwendigen Ressourcen, also Zeit und Hilfsmittel. Alternative und ergänzende Lehrmittel findet Samuel Zingg, Vizepräsident LCH, zum Beispiel an der Swissdidac. Leider hätten zu wenig Lehrpersonen die Möglichkeit, die Bildungsmesse zu besuchen.
Abstimmungssonntag vom 28. November 2021
Am Abstimmungssonntag vom 28. November wurde nicht nur die Pflegeinitiative angenommen. Das Baselbieter Stimmvolk sagte mit 59 Prozent auch Ja zum kantonalen Integrationsprogramm für 2022 und 2023. Mit dem Kredit von 3,4 Millionen Franken wird die vorschulische Deutschförderung für Kinder finanziert. 
| Externe Veranstaltungen
Stiftung SILVIVA
| Externe Veranstaltungen
| Magazin
Leonie Nussbaumer, Mia Gnädinger und Rebecca Tobler begannen ihr Studium an der PH Zürich diesen September. Im Gespräch erzählen die drei angehenden Primarlehrerinnen über ihre Motivation für den Lehrberuf, über ihr Bild des zukünftigen Arbeitsalltags und über ihre eigenen Karrierepläne.
Unser Präsident Patrick Keller im Interview mit SRF Schweiz Aktuell
Seit Freitag, dem 26. November, gilt wieder die Maskenpflicht für alle Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler ab der Oberstufe. Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Wochen kann der KLV St. Gallen diesen Schritt verstehen und unterstützt ihn.
Preisträger des Richard-Beglinger-Preis: Hannes Mathys und Jennifer Wandfluh
An der diesjährigen Bildungsmesse Swissdidac Bern sorgte der LCH für ein Highlight: Zum ersten Mal wurde der Richard-Beglinger-Preis für Projekte der beruflichen Orientierung vergeben. Das war aber längst nicht alles.
| Veranstaltungen